Enzyklopädie der Energiespeicherindustrie in China und Deutschland 2016
Im akademischen Jahr 2002/2003 trafen sich am NIAS Piet Emmer und ich mit Leo Lucassen, der aufgrund eines eigenen Antrages in erster Linie zur Vorbereitung seines Buches ‚The Immigrant Threat''2, in zweiter Linie aber auch zur Kooperation als Mitherausgeber der Enzyklopädie dort war. Jochen Oltmer, der sich inzwischen
Welche Energieträger gibt es in China?
China liegt damit deutlich vor den USA und der EU-28 (15,7 bzw. 11,6 Prozent). Die Primärenergie-Versorgung der EU stützt sich am gleichmäßigsten auf verschiedene Energieträger: 2016 hatte Öl einen Anteil von 32,9 Prozent, gefolgt von Gas (23,9 Prozent), Kohle (14,9 Prozent), Kernenergie (13,7 Prozent) und erneuerbaren Energien (13,6 Prozent).
Wie hoch ist die Primärenergie-Versorgung in China?
Mehr als ein Fünftel der weltweiten Primärenergie-Versorgung entfällt allein auf China (2016: 21,5 Prozent). China liegt damit deutlich vor den USA und der EU-28 (15,7 bzw. 11,6 Prozent).
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.
Wer sind die Hauptakteure des europäischen Marktes für Energiespeicher?
Der europäische Markt für Energiespeicher ist mäßig fragmentiert. Einige Hauptakteure (in keiner bestimmten Reihenfolge) sind GS Yuasa Corporation, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, BYD Co. Ltd, LG Energy Solution, Ltd. und Samsung SDI Co. Ltd. Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
Wie hoch ist der Anteil der Kernenergie in China?
Während die Kernenergie in der EU-28 und den USA mit 13,7 bzw. 10,1 Prozent einen bedeutenden Anteil an der Versorgung mit Primärenergie hatte, lag der Anteil in China im Jahr 2016 bei lediglich 1,9 Prozent (seit 2012 hat sich der Anteil in China jedoch mehr als verdoppelt).
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?
Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.