Investitionen zwischen China und Deutschland in die Energiespeicherung
Zwischen 2015 und 2022 nahmen die geschätzten deutschen Direktinvestitionsbestände in China um knapp 60 Prozent zu, im übrigen Ost- und Südasien um gut 56 Prozent, also vergleichbar stark. Die übrigen asia-tischen Staaten waren folglich in den Vorjahren bereits ähnlich stark gefragte Standorte für deutsche Investoren wie China.
Was ist die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China?
Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China hat ihren Ursprung im Jahr 2007. Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen.
Was ist die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und China?
Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen. Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China.
Warum investiert China in erneuerbare Energien?
China investiert wie kaum ein anderes Land in erneuerbare Energien. Das könnte massiv dazu beigetragen haben, das schwächelnde Wirtschaftswachstum zu stützen. Und es hilft beim Klimaschutz. 5,2 Prozent Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 - Mitte Januar gab Chinas Ministerpräsident Li Qiang diese Zahl auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bekannt.
Welche Vorteile bietet die energieeffizienzkonferenz in China?
Die Veranstaltungen haben ebenso dazu beigetragen, den Austausch zu Energiethemen zwischen Deutschland und China zu fördern. So wurde in China zum Beispiel das Instrument der Energieeffizienznetzwerke nach deutschem Vorbild aufgegriffen, um Energieeinsparungen vor allem in der energieintensiven Industrie zu fördern.
Wie entwickelt sich der chinesische Energiemarkt?
Gesetzliche und technische Rahmenbedingungen im chinesischen Energiemarkt wurden im Sinne einer umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung verbessert. Dazu gab es zahlreiche Austauschformate, wie zum Beispiel Expertenworkshops, Studienreisen und Roundtables unter Einbindung der Privatwirtschaft.
Wie geht es weiter mit der chinesischen Wirtschaft?
Chinas Wirtschaft mache ständig Fortschritte. Dabei läuft es eigentlich gar nicht so rund für Chinas Wirtschaft. Nach dem Ende der strikten Null-Covid-Regeln erholt sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nur schleppend. Der hochverschuldete chinesische Bausektor steckt massiv in der Krise - früher einer der Haupttreiber des Wachstums.