Forschung zu elektrolytischen Energiespeichern

H-TEC Systems liefert einen PEM-Elektrolyseur an das Hydrogen Lab Bremerhaven, ein Forschungsprojekt des Fraunhofer IWES. Der Elektrolyseur ist Teil des Testfelds, das sich auf die Erforschung des Zusammenspiels von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentriert.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Welche Vorteile bieten elektrische Energiespeicher für Windkraftanlagen?

Bei Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg wurde bereits in einer weiteren Studie untersucht, inwiefern sich elektrische Energiespeicher für den Lastausgleich von überschüssig produziertem Strom aus Windkraftanlagen lohnen.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

PEM-Elektrolyseur hilft bei Forschung zur Wasserstofferzeugung

H-TEC Systems liefert einen PEM-Elektrolyseur an das Hydrogen Lab Bremerhaven, ein Forschungsprojekt des Fraunhofer IWES. Der Elektrolyseur ist Teil des Testfelds, das sich auf die Erforschung des Zusammenspiels von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentriert.

E-Mail-Kontakt →

Definition des Begriffes

Die erhebliche finanzielle Belastung von Energiespeichern, die mit den aktuell geltenden Regelungen für Energiespeicher einhergeht, führt nicht nur zu einer prohibitiven Barriere der Technologie- und Marktentwicklung, sondern ist angesichts der Funktion von Energiespeichern bereits in energiewirt-schaftlicher Hinsicht im Grundsatz unzutreffend.

E-Mail-Kontakt →

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bedeutung von alternativen Energiespeichern; 2 Stromspeicher als alternative Energiequelle; 3 Batterien als Alternative Energiespeicher. 3.1 Fortschritte in der Batterietechnologie; 4 Pumped-Storage-Wasserkraftwerke – die hydraulische Alternative. 4.1 Nachhaltige Wasserkraft für stabile Energieversorgung; 5 Thermische

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

zu den thermischen Energiespeichern zählen: sensible Wärmespeicher (thermische Energie in Teilchenbewegung) Latentspeicher (Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen) Thermochemische Speicher (Wärmespeicherung durch endotherme Reaktion)

E-Mail-Kontakt →

Forschung und Anwendung von Wärmemanagement für

Daher wird die Untersuchung des thermischen Durchgehens von Energiespeichersystemen zu einem Brennpunkt in der Forschung über Energiespeicher. Thermisches Management von Energiespeichern Die Energiespeicherbehälter integriert Batterieschränke, Batteriemanagementsysteme, Umrichter, Wärmemanagementsysteme, Brandschutzsysteme

E-Mail-Kontakt →

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

"Es wird als Schüttgut gelagert und lässt sich einfach handhaben." Ein Vorteil gegenüber vielen anderen Energiespeichern. Die Anlage verbraucht rund 60 Kilogramm Eisen pro Stunde und liefert bis zu 100 Kilowatt Wärmeenergie. "Wir wollen die Leistung weiter steigern und planen eine Anlage mit einem Megawatt", sagt Scheij.

E-Mail-Kontakt →

Batterieintegration und -betriebsführung

Eines der Ergebnisse: Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren ist sinnvoll, da die dort bereits verfügbare Anschlussleistung

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Auch in der Energiewende kommt chemischen Energiespeichern eine tragende Rolle zu, In Metallen sorgen die Elektronen für den Stromtransport. Bei der elektrolytischen Leitfähigkeit sind es Ionen, die sich in Schmelzen oder Lösungen von Salzen, Säuren oder Laugen bewegen. Daneben gibt es in der Forschung auch Plattenreaktoren, in

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

Bausteine für ein integriertes Energiesystem, das zu 100 % auf erneuerbarer Energie basiert. Im Rahmen der nationalen und internationalen Forschung und Entwicklung werden innovative Speichertechnologien und neue Anwendungsfelder für den Einsatz von Energiespeichern erforscht und im Praxisbetrieb demonstriert. Aktuelle Entwicklungen

E-Mail-Kontakt →

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen Energiespeichern

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen Energiespeichern. Große Wärmespeicher aus Wasser oder Sand könnten erneuerbare Energie für mehrere Tage oder Wochen speichern. Südlich von Graz soll ein alter Steinbruch zu einem Wärmespeicher umfunktioniert werden.

E-Mail-Kontakt →

Energie

Jetzt gilt es, Fertigungskapazitäten zu optimieren und Herstellungsverfahren zur Reife zu bringen für die neuen Produkte, die der Markt jetzt verlangt. Erneuerbare Energien und die Wasserstoffwirtschaft brauchen etwa vor allem ein Upscaling

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

E-Mail-Kontakt →

Ein Leitfaden zu den Galvanischen Zellen | RS

Galvanische Zellen werden in Energiespeichern wie Batterien eingesetzt, um eine höhere Spannung zu erzeugen und kleine und große Geräte - vom Taschenrechner bis zum Auto - mit Strom zu versorgen. Bei elektrolytischen Zellen setzt die elektrische Energie den Prozess in Gang und wird dann in chemische Energie der Produkte der Redoxreaktion

E-Mail-Kontakt →

Materialwissenschaft: Forscher funktionieren

Materialwissenschaft: Forscher funktionieren Ziegelsteine zu Energiespeichern um. Aus roten Ziegeln lassen sich nicht nur Häuser bauen: Als Elektroden können sie sogar kleine elektrische Geräte mit Strom versorgen,

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Aktuelle Infos und Forschungsergebnisse zu Lithium-Ionen-Batterien und alternativen Batteriechemien und -systemen Die Forschungsfragen des Fraunhofer ISI im Bereich Batterie reichen von der Bewertung der Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologien im Labor über geeignete Förderstrategien bis hin zur Technologiekommerzialisierung

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

für die Forschung und Entwicklung an diesen Energiespeichern dokumentiert, die es auf dem Weg zur als Ziel postulierten Leit-anbieterschaft noch zu lösen gilt. Dr. Kai-Christian Möller Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Projektgruppe Elektrochemische Speicher, Garching b. München

E-Mail-Kontakt →

TAB

Die Suche nach effizienten Energiespeichern hat sich in den letzten Jahren insbesondere für den Verkehrsbereich als ein kritischer Punkt für zukünftige Mobilitätskonzepte herauskristallisiert. Hier haben Arbeiten zur Speicherung von Wasserstoff und von elektrischer Energie für neue Antriebe eine hohe Priorität. In der Forschung zu

E-Mail-Kontakt →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische

E-Mail-Kontakt →

Elektrolytische Abscheidung und Elektrokristallisation von Metallen

Die junge Wissenschaft der elektrolytischen Abscheidung von Metal­ len ist ein Grenzgebiet par excellence. Nicht nur Elektrochemie, Metall­ kunde, Kristallphysik und Grenzflächenchemie begegnen sich hier auf Schritt und Tritt, sehr häufig gesellen sich noch chemische Kinetik, Thermodynamik, Kolloidchemie, Hydrodynamik usw. dazu. Bei einer derartigen Vielfalt des

E-Mail-Kontakt →

Grafit

Grafit Werkstoff Grafit – ein innovativer Werkstoff Die Vorzüge von Grafit liegen auf der Hand und machen ihn damit zu einem attraktiven Werkstoff für die Industrie. Der Prozessablauf bei der Herstellung von Kohlenstoffgrafiten und Spezialgrafiten entspricht dem eines keramischen Herstellungsverfahrens. Im ersten Prozessschritt werden die eingesetzten Rohstoffe

E-Mail-Kontakt →

Forschung zu Energiespeichern: Zink-Batterien sind

Für die Speicherung von Sonnen- oder Windenergie eignen sich Lithium-Ionen-Akkus nur bedingt - denn sie sind sehr teuer. Ein deutsches Forscherkonsortium hat jetzt eine kostengünstige Zink-Batterie entwickelt, die

E-Mail-Kontakt →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail-Kontakt →

setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

»Wir freuen uns sehr darauf, unsere Kooperation voranzubringen und Möglichkeiten zu erkunden, während wir an der nächsten Generation von Energiespeichern auf Basis erneuerbarer Quellen mitwirken

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von

E-Mail-Kontakt →

FSTORE: Grenzüberschreitende Plattform für Forschung an

Das Projekt FSTORE generiert eine wissenschaftliche Plattform zur gemeinsamen Forschung im INTERREG-Programmgebiet im Bereich der Flussbatterien (Redox-Flow Batterien). Dazu wird die bereits vorhandene grenzübergreifende Forschungs- und Infrastruktur zu diesem Forschungsfeld gebündelt, in Abstimmung mit den Projektpartnern optimiert und gleichzeitig einem größeren

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

E-Mail-Kontakt →

Energie Speicher

»Forschung an der Energiewende« Am Campus des Fraunhofer ICT läuft eine Windkraftanlage im Forschungsbetrieb. Diese ist mit einer großen Redox-Flow-Forschungsbatterie verbunden.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Stand und Perspektiven. Sachstandsbericht zu

Gegenstand und Ziel der Untersuchung Vor diesem Hintergrund wurde – auf Vorschlag des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – im Frühjahr 2006 die Bearbeitung dieses Themenfeldes als Monitoringstudie begonnen. EINSATZFELDER VON ENERGIESPEICHERN IM ANWENDUNGSKONTEXT 97 1. Überblick 97 2.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung

Das Institut für Elektrochemische Energiespeicherung fokussiert sich auf die fundamentalen Aspekte neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und Siliziumanoden. Ziel ist es, die

E-Mail-Kontakt →

Den Energiespeichern von morgen nähergekommen

Die Forschung zu den Batterien bzw. Energiespeichern der Zukunft gehört zu den Schwerpunkten der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Da für die innovativen Ideen der Platz ausgegangen war, wurden zusätzliche Gebäude notwendig.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Batterien // SmartPro-Forschung

Kernziele sind der nachhaltige Ausbau des regionalen Transfer- und Kooperationsnetzwerks, die Stärkung der Forschung und Innovationskraft. SmartPro leistet Beiträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie

E-Mail-Kontakt →

Pilotanlage für die zirkuläre Batterieproduktion eröffnet

»Mit der Battery LabFactory hat sich Braunschweig zu einem Zentrum für Forschung an Energiespeichern mit nationaler und internationaler Strahlkraft entwickelt. Die Eröffnung des CircularLab der BLB bedeutet für uns einen neuen Meilenstein in dem Ausbau unserer Infrastruktur und unserer Forschung, die einen maßgeblichen Beitrag zur

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten. Ziel dieser Studie ist es verschiedene

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Entwicklung und Implementierung von Energiespeichern ist entscheidend für eine nachhaltige Energieversorgung und ihre Bedeutung nimmt stetig zu. Durch weitere Forschung und Entwicklung können effizientere und kostengünstigere Speichersysteme entwickelt werden, um den Energieherausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Können Energiespeicher in das deutsche Stromnetz integriert werden Nächster Artikel:Neue Energiespeicher-Spezialanleihen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur