Standards für lokale Energiespeicherfahrzeuge
Die DIIR-Revisionsstandards gelten als lokale Ergänzung des IPPF und geben Hilfestellung für die Umsetzung, auch unter Berücksichtigung deutscher Besonderheiten. Sie sind keine verbindlichen Vorgaben für den Berufsstand, sondern haben den Charakter von Prüfungsleitfäden. Die DIIR-Revisionsstandards werden Internen Revisorinnen und
Warum ist die Standardisierung für die Elektromobilität unerlässlich?
Für den Hochlauf der Elektromobilität ist die Standardisierung unerlässlich. Normen definieren grundsätzliche Anforderungen an die Qualität und die Sicherheit, tragen zur Kostensenkung bei und ermöglichen Interoperabilität und Kompatibilität. Sie bieten Investitionssicherheit, und die Erfüllung von Standards sichert die Akzeptanz am Markt.
Welche Standards kann die Industrie festlegen und anwenden?
Außerdem kann die Industrie eigene, nicht akkreditierte Standards, wie beispielsweise Kommunikationsprotokolle (z. B. OCPP), festlegen und anwenden. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ist der Normungsprozess für die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität derzeit im Gange.
Welche Normen gibt es für leitungsgebundenes Laden?
Bei Produktentwicklungen und Konformitätsbewertungen ist die jeweils aktuelle Situation der Normen zu berücksichtigen. Mit der IEC 61439-7 (VDE 0660-600-7) sind spezifische Anforderungen an den Aufbau von AC- und DC-Ladeeinrichtungen definiert worden. Die Systemnorm DIN EN IEC 61851-1 für das leitungsgebundene Laden ist im Dezember 2019 in der 3.
Welche Normen gibt es für die Fahrzeugseite?
Die spezifischen An-forderungen für die Fahrzeugseite werden in der ISO 19363 (zukünftig ISO 5474-4) beschrieben. Die IEC- und ISO-Normen werden derzeit in den zuständigen Gremien kontinuierlich wei-terentwickelt und an den Stand der Technik angepasst.
Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?
Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.
Was bedeutet „≤4“ für alle Elektro-Fahrzeug-Typen?
Die Angabe des Wertes von „≤4“ für alle Elektro- fahrzeug-Typen bedeutet, dass die Batteriezellen kein Feuer oder Flammen entwickeln dürfen, sie dürfen nicht brechen und nicht explodieren. Akzeptabel ist auf diesem Level noch ein Gewichts- verlust bzw. das Auslaufen des Elektrolyten (bzw.