Standards für lokale Energiespeicherfahrzeuge

Die DIIR-Revisionsstandards gelten als lokale Ergänzung des IPPF und geben Hilfestellung für die Umsetzung, auch unter Berücksichtigung deutscher Besonderheiten. Sie sind keine verbindlichen Vorgaben für den Berufsstand, sondern haben den Charakter von Prüfungsleitfäden. Die DIIR-Revisionsstandards werden Internen Revisorinnen und

Warum ist die Standardisierung für die Elektromobilität unerlässlich?

Für den Hochlauf der Elektromobilität ist die Standardisierung unerlässlich. Normen definieren grundsätzliche Anforderungen an die Qualität und die Sicherheit, tragen zur Kostensenkung bei und ermöglichen Interoperabilität und Kompatibilität. Sie bieten Investitionssicherheit, und die Erfüllung von Standards sichert die Akzeptanz am Markt.

Welche Standards kann die Industrie festlegen und anwenden?

Außerdem kann die Industrie eigene, nicht akkreditierte Standards, wie beispielsweise Kommunikationsprotokolle (z. B. OCPP), festlegen und anwenden. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ist der Normungsprozess für die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität derzeit im Gange.

Welche Normen gibt es für leitungsgebundenes Laden?

Bei Produktentwicklungen und Konformitätsbewertungen ist die jeweils aktuelle Situation der Normen zu berücksichtigen. Mit der IEC 61439-7 (VDE 0660-600-7) sind spezifische Anforderungen an den Aufbau von AC- und DC-Ladeeinrichtungen definiert worden. Die Systemnorm DIN EN IEC 61851-1 für das leitungsgebundene Laden ist im Dezember 2019 in der 3.

Welche Normen gibt es für die Fahrzeugseite?

Die spezifischen An-forderungen für die Fahrzeugseite werden in der ISO 19363 (zukünftig ISO 5474-4) beschrieben. Die IEC- und ISO-Normen werden derzeit in den zuständigen Gremien kontinuierlich wei-terentwickelt und an den Stand der Technik angepasst.

Welche Anforderungen gelten für in-duktive Ladeeinrichtungen?

Für die Installation müssen auch die Herstellerangaben der Ladestation beachtet werden. Abhängig von der Ausführung ist die Ladeplatte geeignet zu verlegen. In der DIN EN IEC 61980 werden die Anforderungen für in-duktive Ladeeinrichtungen beschrieben.

Was bedeutet „≤4“ für alle Elektro-Fahrzeug-Typen?

Die Angabe des Wertes von „≤4“ für alle Elektro- fahrzeug-Typen bedeutet, dass die Batteriezellen kein Feuer oder Flammen entwickeln dürfen, sie dürfen nicht brechen und nicht explodieren. Akzeptabel ist auf diesem Level noch ein Gewichts- verlust bzw. das Auslaufen des Elektrolyten (bzw.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

DIIR-Revisionsstandards

Die DIIR-Revisionsstandards gelten als lokale Ergänzung des IPPF und geben Hilfestellung für die Umsetzung, auch unter Berücksichtigung deutscher Besonderheiten. Sie sind keine verbindlichen Vorgaben für den Berufsstand, sondern haben den Charakter von Prüfungsleitfäden. Die DIIR-Revisionsstandards werden Internen Revisorinnen und

E-Mail-Kontakt →

Globale Standards

Während der Hauptsitz der Nordex Group Spitzenleistungen in allen Bereichen anstrebt und globale Standards setzt, schaffen unsere regionalen Niederlassungen Kundennähe und lokale Perspektiven. Die Projektberatung und der operative Service vor Ort werden von unseren Regionalbüros gesteuert: Sie sind die direkte Anlaufstelle für unsere Kunden.

E-Mail-Kontakt →

Klimawandel wird in ISO-Standards für Managementsysteme

Bei manchen Standards denkt man vielleicht nicht zuerst an Risiken des Klimawandels. Die ISO möchte mit den Ergänzungen diese Verbindung auch nicht erzwingen. Vielmehr sollen die neuen Ergänzungen sicherstellen, dass jede Organisation den Klimawandel in ihre Kontextanalyse einbezieht und falls als relevant erachtet, bei der Gestaltung und Implementierung des

E-Mail-Kontakt →

IEEE 802: Die Netzwerkstandards im Überblick

IEEE 802 legt Standards für den Physical Layer und Data Link Layer fest. Erfahren Sie, warum diese Spezifikationen so essenziell sind, insbesondere für Wi-Fi.

E-Mail-Kontakt →

IPv4 Adressen und Adressbereiche im Heimnetzwerk

Diese kurze Anleitung soll dir einen schnellen Einblick in das Thema IPv4 Adressen und Adressbereiche geben. Dabei besteht natürlich kein Anspruch an Vollständigkeit, denn das Thema ist durchaus komplex und füllt ganze Bücher. Was sind IP(v4) Adressen überhaupt und warum sind sie wichtig? In einem Netzwerk befinden sich verschiedene Geräte, die

E-Mail-Kontakt →

Smart Home Standards

Beispielsweise ist Z-Wave sowohl ein (Funk-)Protokoll als auch ein Smart Home Standard. Sowohl Smart Home Standards als auch Smart Home Protokolle unterscheiden sich hinsichtlich funk- und drahtbasierter Systeme. Und hier

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Regelungsdichte wird in Deutschland bereits standard­ mäßig eine Vielzahl an Einzelaspekten des nachhaltigen Bauens berücksichtigt. Darüber hinausgehend formu­ liert das nachhaltige Bauen ergänzende Anforderungen, insbesondere an den Umweltschutz, und fordert eine ganzheitliche, gleichberechtigte Betrachtung der ein­ zelnen Qualitäten.

E-Mail-Kontakt →

Umweltberichterstattung

Der Standard IFRS S1 enthält generische und themenübergreifende Berichtsanforderungen und der Standard IFRS S2 Anforderungen zur Offenlegung klimabezogener Finanzinformationen. Diese Informationen sollen sich insbesondere an Kapitalmarktakteure richten. In Zukunft sollen Berichtsstandards zu weiteren Themen folgen.

E-Mail-Kontakt →

Neue Standards für grüne Städte

Das Projekt »UrbanÖSL« steht für die Entwicklung eines offenen Standards für zertifizierte ÖkoSystemLeistungen in urbanen Räumen. In ihrem Endbericht präsentiert das Forschungsteam technische Standards und Quantifizierungsmethoden für Ökosystemleistungen. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Bewältigung der dringlichen Klima- und Biodiversitätskrise

E-Mail-Kontakt →

EMPFEHLUNG (EU) 2018/ 951 DER KOMMISSION

zu Standards für Gleichstellungsstellen DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — gestützt auf den Ver trag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Ar tikel 292, in Er wägung nachstehender Gründe: (1) Nach Ar tikel 2 des Ver trags über die Europäische Union sind die Wer te, auf die sich die Union gründet, die

E-Mail-Kontakt →

Volkswagen steigert Innovationstempo in China für China: Tech

Der Volkswagen Konzern stärkt konsequent seine Entwicklungskompetenz „in China für China". Dafür baut Volkswagen seinen Standort im ostchinesischen Hefei zu einem hochmodernen Produktions-, Entwicklungs- und Innovations-Hub aus. Zentrale Einheit ist die Volkswagen China Technology Company (VCTC) – das größte Entwicklungszentrum des

E-Mail-Kontakt →

PEFC-Waldstandard

Die PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung bilden die Leitlinien für Waldbesitzende, die mit einer PEFC-Zertifizierung transparent und verlässlich ihren nachhaltigen Umgang mit dem Wald nachweisen wollen. Die PEFC-Waldstandards entstehen in einem transparenten Verfahren, an dem sich alle Interessengruppen (z.B. Waldbesitz

E-Mail-Kontakt →

Lokale Kritik

Semantic Scholar extracted view of "Lokale Kritik - globale Standards : zwei Formen moralischer Auseinandersetzung" by Michael Walzer

E-Mail-Kontakt →

Lifestyle › Essen & Trinken › Lokale im 2. und 20. Bezirk

Restaurantkritik für den 2. und 20. Bezirk in Wien auf DER STANDARD. Restaurantkritiker Severin Corti hat für Sie ausgewählte Lokale getestet.

E-Mail-Kontakt →

ESG Rahmenwerke und ESG Standards

Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden einheitliche Offenlegungspflichten für diejenigen Unternehmen in der Europäischen Union gelten, die unter die Regelungen dieser Richtlinie fallen.

E-Mail-Kontakt →

Rahmenwerke der Nachhaltigkeitsberichterstattung neu definiert:

1. Januar 2025 (erstmalige Anwendung der Standards in der Berichterstattung 2026): alle anderen große Unternehmen, die nicht unter die NFRD bzw. das CSR-RUG fallen 1. Januar 2026 (erstmalige Anwendung der Standards in der Berichterstattung 2027): kapitalmarktorientierte KMU (Möglichkeit eines freiwilligen Aufschubs bis zum Geschäftsjahr

E-Mail-Kontakt →

Smart Meter Rollout in Deutschland und Europa

Energiewirtschaftliche Anwendungsfälle (EAF) EAF Beschreibung TAF SAF 9 Teilnahme am Regelenergiemarkt mFRR 10 Dynamische Tarife für Elektrizität 1.4, 2.1, (3.8) 11 Messen und Steuern für Redispatch 2.0 1.2, 1.4, 2.3, 3.1, 3.3 12 Messen und Steuern für Direktvermarktung EEG/KWKG 1.2, 1.4, 2.3, 3.1 13 Lokale Realisierung von Prepaid-Tarifen 14 Bereitstellung von

E-Mail-Kontakt →

Standardisierung zur Elektromobilität | VDA

Für den Hochlauf der Elektromobilität ist die Standardisierung unerlässlich. Normen definieren grundsätzliche Anforderungen an die Qualität und die Sicherheit, tragen zur Kostensenkung

E-Mail-Kontakt →

Standards for EV smart charging: A guide for local authorities

• Implement the ISO 15118-20 standard, which supports vehicle-to-grid (V2G) technology, as soon as possible and by early 2024 at the latest; • Anticipate the arrival of the IEC 63110 and IEC 63119 standards, that will be essential for a future when most cars are electric. Integrate upgraded or

E-Mail-Kontakt →

AG 6 – BERICHT Schwere Nutzfahrzeuge – Standards und Normen für

Die Veröfentlichung „Schwere Nutzfahrzeuge – Standards und Normen für alternative Antriebe" der NPM AG6 analy-siert den aktuellen Stand der Normung und Standardisie-rung im Bereich alternativer Antriebssysteme für schwere Nutzfahrzeuge und formuliert auf dieser Basis Empfehlun-gen an die Normungsgremien und politischen Handlungs-träger.

E-Mail-Kontakt →

Überblick zu den neuen Standards zur

Thematische Standards decken jeweils ein bestimmtes und konkret umrissenes Nachhaltigkeitsthema ab und enthalten Angabepflichten in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Impacts, Risiken und Chancen. Branchenspezifische

E-Mail-Kontakt →

Spezifikationen und Standards für in PHEV/EVs verwendete

allgemeine Prüfungen wie MIL-STD-883, JEDEC, JESD, IPC und UL. Die AEC-Q-Standards selbst können kostenlos heruntergeladen warden5]. Komponenten, die nach dem entsprechenden AEC-Q-Standard qualifiziert sind, unterscheiden sich nicht unbedingt konstruktiv von "kommerziellen" Ausführungen.

E-Mail-Kontakt →

Standardization Landscape for Electromobility

The standard ISO 15118 is a high-level communication standard. It enables substantially more extensive data transmission possibilities than IEC 61851. ISO 15118-2, which was published in

E-Mail-Kontakt →

Normenlandschaft für die Elektromobilität

welche für Elektrofahrzeuge die größten Potenziale aufweisen. Die Roadmap zeigt, dass bis zum Zeitraum 2025/2030 keine alternative Batterietechnologie zur Lithium-Ionen-Batterie bereit

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeitsberichterstattung | CSRD

November 2022 die Entwürfe der europäischen Berichtsstandards (European Sustainability Reporting Standards – ESRS) veröffentlicht, die voraussichtlich im Juni 2023 als delegierte Rechtsakte von der EU-Kommission verabschiedet werden sollen. Die aktuellen Entwürfe fordern zukünftig unter anderem umfassende Informationen im Hinblick auf

E-Mail-Kontakt →

Lokale Energiegemeinschaften – ein Konzept für KMU?

Lokale Energiegemeinschaften gelten als Eckpfeiler der europäischen Energiewende. Im EU Horizon 2020-Projekt «E-LAND» untersuchten die Forscherinnen Beatrice Petrovich und Merla Kubli die Bereitschaft europäischer KMU, sich an Gemeinschaften für erneuerbare Energien zu beteiligen. Mit dem hohen Energiebedarf sind gerade kleine und

E-Mail-Kontakt →

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Handlungsempfehlungen sowie relevante Normen und Vorschriften für die Planung, Errichtung und den Betrieb einer Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Konzepte für die Einführung und Marktverbreitung in der Elektro- mobilität gelten. Die spezifischen Anforderungen an Energie-speicher für Elektrofahrzeuge unterscheiden sich z.T. erheblich von

E-Mail-Kontakt →

Automobilstandards: Der umfassende Guide | Compliance Aspekte

Entdecken Sie die wichtigsten Standards und Compliance-Richtlinien der Automobilindustrie. Erfahren Sie, wie Compliance Aspekte wichtige Vorschriften wie ISO21434, ASPICE® und mehr unterstützt, um Sicherheit, Qualität und Innovation in der Automobilproduktion zu gewährleisten.

E-Mail-Kontakt →

Erste Revision 2016 Kurzfassung

zentrale Botschaft der seit 2001 gültigen Standards für Evaluation der Ge-sellschaft für Evaluation, die 2016 einer umfassenden Revision unterzogen wurden. Sie richtet sich an alle, die für Evaluationen Verantwortung tragen und an ihr beteiligt sind, insbesondere aber an jene, die sie beauftragen, und jene, die sie durchführen.

E-Mail-Kontakt →

ESRS 1 – ESRS Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sektorspezifische Standards gelten für alle Unternehmen innerhalb eines Sektors. Sie behandeln Auswirkungen, Risiken und Chancen, die für alle Unternehmen in einem bestimmten Wirtschaftszweig von wesentlicher Bedeutung sein dürften und die nicht oder nicht ausreichend von themenbezogenen Standards abgedeckt werden.Sektorspezifische Standards sind

E-Mail-Kontakt →

Anpassung von Standards an lokale Kontexte

Anpassung von Standards an lokale Kontexte. Standards sind von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Qualität, die Gewährleistung der Sicherheit und die Förderung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen. Die Wirksamkeit eines Standards hängt jedoch stark von seiner Eignung für den lokalen Kontext ab, in dem er

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Die Anfangsphase der EnergiespeicherindustrieNächster Artikel:Welche Marke für mobile Energiespeicher-Netzteile ist besser

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur