Standards für kommerzielle Energiespeicher-Batteriewechselstationen
Neu an Bord sind nach Geely und Changang, mit denen neue Standards entwickelt werden sollen, nun auch JAC und Chery. Nio testet auch das bidirektionale Laden an seinen Power Swap Stations. Der chinesische Autokonzern Geely plant, 5.000 Batteriewechselstationen für Elektroautos bis zum Jahr 2025 in China zu errichten.
Welche Herausforderungen gibt es für eingespeiste Energie?
Speziell in Deutschland kommt eine weitere Herausforderung hinzu: die unterschiedlichen Vergütungsmodelle für eingespeiste Energie, deren Höhe von ihrer Quelle abhängig ist. Das führt zu einem Bedarf an zusätzlichen Energiezählern und komplizierten Abrechnungsvorgängen. Besser wäre eine einheitliche Vergütung.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher und andere Stromspeichertechnologien sind ein ideales Werkzeug für nahezu alle Systemdienstleistungen und sehr flexibel einsetzbar. Aus einem Speichersystem kann dem Stromnetz gleichzeitig etwa Kapazität, Regelenergie, Blindleistung und Momentanreserve in Sekundenbruchteilen exakt nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
Was ist der Unterschied zwischen stationären und stationären Batteriespeichern?
Wenn wir das Laden so kontrollieren könnten, wäre das der Hauptnutzen für die Batterien in den Elektrofahrzeugen im Hinblick auf ein Erneuerbares Energiesystem. Anders ist das bei stationären Batteriespeichern; diese können parallel zur Zwischenspeicherung leicht netzdienliche Aufgaben übernehmen.
Welche Vorteile bietet die Integration von Batteriespeichern?
„Ich bin grundsätzlich für die Integration von Batteriespeichern sowohl im stationären Einsatz als auch in Elektrofahrzeugen (V2G), um die Stabilität und Flexibilität des Energiesystems zu unterstützen. Wichtig ist vor allem, das E-Autos mit Überproduktion geladen werden, beispielsweise nachts durch Windkraft.
Wie hat sich die Lebensdauer von Batterien erhöht?
Eine Fahrzeugbatterie, die Regelenergie bereitstellen soll, muss dabei innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden. Die Lebensdauer von Batterien hat sich durch die Weiterentwicklung von Zellen und verbesserte Fertigungsverfahren erhöht.
Welche neue Anforderungen müssen durch die EU-Batterieverordnung erfüllt werden?
Eine wichtige Rolle spielt zudem die in der Umsetzung befindliche EU-Batterieverordnung. Die aktuell geltenden Normen und Standards müssen um neue Anforderungen aus der BattVO wie zur Sicherheit, Recycling, Reparaturfähigkeit und Umweltschutz ergänzt werden. Nahezu die gesamte Batterie-Regulatorik muss gerade überarbeitet werden.