Deutsche Standards und Spezifikationen für die Energiespeicherbranche für Privathaushalte
Möchten Sie am Projekt „Deutsche Standards – Marken des Jahrhunderts" teilnehmen? Als „Marken des Jahrhunderts" zeichnen wir Marken aus, die emblematisch für eine bestimmte Produktgattung stehen. Teilnahmevoraussetzung ist eine erfolgreiche Evaluation Ihrer Marke. Die Evaluation ist kostenlos und orientiert sich an verbindlichen Regeln.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie.
Was ist thermische Energiespeichertechnologie?
Gerade Thermische Energiespeichertechnologien verbinden die Sektoren Strom und Wärme (sogenannte „Sekto-renkopplung“) auf ideale Weise. Sie stellen den flexiblen Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Wärmesektor her.
Was ist ein sensibler thermischer Energiespeicher?
Ein sensibler thermischer Energiespeicher speichert Wärme in einem Speichermedium, welches beim Speichervorgang seine Temperatur ändert. Als Speichermedium eignen sich Flüssigkeiten, Feststoffe und Gase. Diese Art von Energiespeicher eignet sich beispielsweise zur Anwendung im Hochtemperaturbe-reich zur Effizienzsteigerung von Industrieprozessen.
Wie hoch ist der Umsatz von thermischen Speichern in Deutschland?
Laut der BVES-Branchenzahlen 2021 lag der Umsatz im Jahr 2020 allein in Deutschland bei 2.600 Millionen Euro. Nicht nur dieses Marktsegment verzeichnet ein hohes Wachstum, auch Industrie und Gewerbe setzen zuneh-mend auf thermische Speicher, die ihre Resilienz, Autarkie und Versorgungssicherheit stärken.
Was ist ein thermisches Speichersystem?
Thermische Speichersysteme ermöglichen die zuverlässige Bereitstellung von grüner Wärme und leisten ihren Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zur Sektorenkopplung.
Welche Arten von Speichern gibt es?
Auf Basis des Nutztemperaturniveaus ist eine Unterscheidung in Nieder-, Mittel- und Hochtemperaturspei-cher üblich. In Bezug auf die Dauer der Speicherung kann zwischen Kurzzeit-Speichern mit einer Speicherzeit von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden und Langzeit-Speichern unterschieden werden.