Deutschland Windenergie und Energiespeicherung
Windenergie ist ein spannendes und wichtiges Thema, das eine wichtige Rolle in der globalen Energiezukunft spielt. Mit dem weiteren Ausbau und der Förderung der Windenergie können Deutschland und Europa weiterhin an der Spitze der erneuerbaren Energiewende stehen und dazu beitragen, den Energiehunger von morgen zu stillen.
Warum ist die Windenergie so wichtig?
Diese unerschöpfliche Energiequelle nutzt die Menschheit schon seit dem Altertum und bis heute eine natürliche Energiequelle, die wir zu unserem Vorteil nutzen können. Die Windenergie zählt daher zu den erneuerbaren Energien und ist laut Umweltbundesamt eine tragende Säule der Energiewende. Bis 2023 wurden in Deutschland Dank der Windkraft 95 Mio.
Wie viel Windenergie gibt es in Deutschland?
Ende November 2023 waren in Deutschland rund 69 GW Windenergie installiert, davon 60,5 GW an Land und 8,4 GW in Offshore-Windparks. [1] Ganz entscheidend für den Boom der Windenergie in der Bundesrepublik Deutschland war das Stromeinspeisungsgesetz von 1991, das die Stromnetzbetreiber zur Abnahme des erzeugten Stroms verpflichtete.
Wie viel kostet eine Windkraftanlage?
Natürlich hängen die Kosten von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen zum Beispiel die Größe oder der Standort. Durchschnittlich belaufen sich die Kosten auf eine Summe zwischen 1 und 4 Millionen Euro. Der Großteil der Kosten fällt dabei auf den Bau und die Installation der Windkraftanlage. Laufende sowie Wartungskosten sind in der Regel gering.
Wie geht es weiter mit der Windkraft?
Die Bundesregierung hat im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Windenergie-auf-See-Gesetz für die kommenden Jahre feste Ausbauziele formuliert: Bis 2030 soll sich die Leistung von Windkraftanlagen auf 145 Gigawatt mehr als verdoppeln. Bis 2045 soll die Windkraft dann 230 Gigawatt erreichen.
Was ist der Unterschied zwischen Windkraft und Solarenergie?
Allerdings ist die Lage bei der Solarenergie ausgeglichener als bei der Windkraft. Während es deutschlandweit mehr als 50 Landkreise gibt, die kein einziges Windrad aufgestellt haben, verfügen alle deutschen Landkreise über größere Solaranlagen. Entscheidend für den Erfolg der Energiewende ist auch der Ausbau von Batteriespeichern.
Wie viel Prozent der Landesflächen eignen sich für Windenergie?
Das Umweltbundesamt schätzt, dass etwa 13,8 Prozent aller Landesflächen sich für die Nutzung der Windenergie eignen. Offshore Windenergie wird erst seit 10 Jahren immer wichtiger. Der erste Offshore-Windpark wurde 2009 in der Nordsee in Betrieb genommen.