Deutschland hat den Zuschlag für die Stromerzeugung und Energiespeicherung erhalten

In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Selbst vor wenigen Jahren wurde es in einigen Kreisen für

Warum ist die Stromerzeugung aus Erdgas verloren?

Die Stromerzeugung aus Erdgas verlor zuletzt wegen der gestiegenen Gaspreise und der Furcht vor einer Gasknappheit an Bedeutung. Russland drosselte die Gasexporte nach Deutschland 2022 massiv und der Preis, den deutsche Energieunternehmen für Gas bezahlen mussten, war weit höher als in der Vergangenheit.

Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung?

Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung legte im gleichen Zeitraum von 43,8 Prozent auf 48,5 Prozent zu. Der Anteil der Kernenergie am Strommix sank innerhalb eines Jahres um rund die Hälfte: von 12,4 Prozent im ersten Halbjahr 2021 auf nur noch 6 Prozent im Zeitraum von Januar bis Juni 2022.

Wie geht es weiter mit der Erneuerbare Energie?

Deutschland hat bei der Kommission die geplante Verlängerung und Änderung seiner Förderregelung für erneuerbare Energie angemeldet, durch die die derzeitige Förderung auf der Grundlage der EEG-2021-Regelung größtenteils ersetzt wird.

Wie wird der Ausbau erneuerbarer Energien in Süddeutschland gefördert?

Im Rahmen regionaler Maßnahmen wird der Ausbau der Stromerzeugung aus Onshore-Windkraft, Biomasse und Biomethan in Süddeutschland gefördert, um den höheren Kosten des Ausbaus erneuerbarer Energien in Süddeutschland Rechnung zu tragen und sicherzustellen, dass Projekte dort entwickelt werden, wo der Stromverbrauch höher ist.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?

Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die

In den vergangenen 15 Jahren sind die Kosten für Windenergie, Photovoltaik und Lithium-Ionen-Batterien deutlich schneller und tiefer gefallen als prognostiziert. Selbst vor wenigen Jahren wurde es in einigen Kreisen für

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es neben stationären Speicherlösungen auch die Idee, Elektroautos selbst als mobile Speicher zu nutzen, die mit erneuerbaren Energien geladen und an verschiedenen Orten genutzt werden

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle

(14. August 2024): Seit dem letzten Update des Dossiers am 10.Juni hat sich in Sachen grüner Wasserstoff enorm viel getan. Mitte Juli wurden die Förderbescheide für 23 Projekte der Hy2Infra-Welle der IPCEI-Förderung übergeben, kurz darauf wurden erste Aufträge vergeben.Kurz danach folgte die Einreichung des Antrags zum Wasserstoff-Kernnetz durch die

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und

weiterhin die technischen Regelungen für den Netzbezug oder die Einspeisung am Netzan-schlusspunkt erfüllen; die Definition des Prozesses der Energiespeicherung hat darauf keinen Einfluss. Zu b) Überragendes öffentliches Interesse für Stromspeicher Wir begrüßen die ausdrückliche Anerkennung durch das BMWK, dass die Errichtung und der

E-Mail-Kontakt →

EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfen für Erzeugung von

Noch nie wurde so viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wie 2023. Kann es also bei dem Ausbautempo bleiben, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht? tagesschau hat

E-Mail-Kontakt →

Erstmals über die Hälfte des Stroms in Deutschland erneuerbar

Mehr Strom aus Solar- und Windenergielangen lassen im Jahr 2023 den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland erstmals auf über 50 Prozent

E-Mail-Kontakt →

Energieversorgung in Deutschland | Hintergrund aktuell | bpb

Der Grund für den deutlichen Rückgang ist die Abschaltung von drei der sechs bis dahin noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke zum Jahresende 2021. Die Stromerzeugung aus Erdgas

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare erreichen fast 60 Prozent-Anteil an der inländischen

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreichte im ersten Quartal einen Anteil von 58,4 Prozent. Insgesamt sei sie um 11,6 Prozent höher ausgefallen bei einem gleichzeitigen Rückgang der gesamten Stromproduktion in Deutschland, teilte das Statistische Bundesamt auf Bais vorläufiger Daten mit.

E-Mail-Kontakt →

Zukunftspfad Stromversorgung

Grundlage für den Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und Europa. Anhand der Zieldimensionen des energiewirtschaftlichen Dreiecks lassen sich der aktuelle Umsetzungsstatus und die Szenarien für die zukünftige Umsetzung der Energiewende einordnen. Dafür zeigen wir in diesem Kapitel die Entwicklung der deutschen

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern durch

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger 2023

Länder mit den höchsten Ausgaben für das Militär weltweit 2023. Bruttoinlandsprodukt Quartalswerte bis Q2 2024. Strompreise für die Industrie in Deutschland bis 2023; Die wichtigsten Statistiken. Struktur der Stromerzeugung und

E-Mail-Kontakt →

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die

Am Donnerstag, 2. Mai, erfolgte die offizielle Bewilligung für das Projekt mit der Übergabe des Förderbescheids durch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Für die VARTA Microbattery und die VARTA Storage nahmen Dr. Nicolas Bucher, Head of Funded Projects, und Rainer Hald, CTO der VARTA AG, die Bescheide entgegen.

E-Mail-Kontakt →

European Energy Deutschland sichert Zuschlag für Windpark

Nalbach - Der Projektentwickler European Energy Deutschland hat bei der Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für den Bau eines Windparks in Nalbach, Saarland, erhalten. Der geplante Windpark besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 auf den Flächen der Gemeinde Nalbach.

E-Mail-Kontakt →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Damit ist die Ära der Kernkraft für die Stromerzeugung in Deutschland beendet. Die Versorgung mit Energie wird auch künftig gewährleistet sein.

E-Mail-Kontakt →

Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt deutsche Förderung

Die Europäische Kommission hat die Verlängerung und Änderung einer bestehenden deutschen Regelung zur Förderung der Stromerzeugung aus neuen, modernisierten und nachgerüsteten

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

Kohle war damit im Jahr 2023 noch der zweitwichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Die Stromeinspeisung aus Erdgas stieg im Jahr 2023 um 3,9 % auf einen Anteil von 13,6 %, nachdem sie 2022 mit einem Anteil von 11,5 % infolge der angespannten Situation auf dem Gasmarkt auf einen mehrjährigen Tiefstand gefallen war.

E-Mail-Kontakt →

ENGIE Deutschland erhält Zuschlag für 50 Megawatt Onshore-Wind

Berlin – ENGIE Deutschland hat in der September-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag für insgesamt 50 Megawatt erhalten.Die Gebote beziehen sich auf die Repowering-Projekte in Karstädt (Brandenburg) und Lövenich (Nordrhein-Westfalen). Für beide Projekte liegen seit Juli 2021 die Genehmigungen nach dem

E-Mail-Kontakt →

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung

Das 1993 gegründete TZS ist dabei das größte Prüfzentrum für thermische Solartechnik in Deutschland und hat einen wesentlichen Anteil an der Erstellung der heute gültigen Normen und Prüfverfahren. Thermotechnik und Energiespeicherung Pfaffenwaldring 6 Der Solarenergie-Förderverein setzt sich seit 1986 für die Stromerzeugung aus

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare und konventionelle Stromerzeugung

Dem stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung steht nicht im gleichen Maße ein Rückgang der konventionellen Stromerzeugung gegenüber. Seit 2003 wird in Deutschland mehr Strom produziert als verbraucht und somit netto Strom exportiert. Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Biomasse sind

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in Deutschland

Regulatorik und Marktsupport. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) arbeitet aktiv an marktgestützten Beschaffungssystemen für nicht-frequenzgebundene Systemdienstleistungen wie Schwarzstartfähigkeit und Spannungsregelung. Diese Systeme sind gut für Energiespeicheranlagen geeignet und sollen in den nächsten Jahren etabliert werden.

E-Mail-Kontakt →

Informations

Deutschland verfügt über eine gut ausgebaute Speicherinfrastruktur, die auch für den Aufbau eines Wasserstoffmarktes in Deutschland in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen kann und deren Optio nen zur langfristigen Energiespeicherung auch vor dem Hintergrund ihrer gesamtwirtschaftlichen

E-Mail-Kontakt →

Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt deutsche Förderung für

Die Leitlinien sollen den Mitgliedstaaten dabei helfen, die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele der EU zu erreichen und dabei mögliche Kosten für die Steuerzahler und etwaige Verzerrungen des Wettbewerbs im Binnenmarkt auf ein Minimum zu reduzieren. In der Energieeffizienzrichtlinie aus dem Jahr 2018 wurde ein EU-weit verbindliches

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Energiespeichermarkt

Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt, vor allem aufgrund des ehrgeizigen Energiewendeprojekts des Landes. 5.1.3 Thermische Energiespeicherung (TES) 5.1.4 Andere Arten. 5.2 Anwendung Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen Marktes für

E-Mail-Kontakt →

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Der Finanzierungsbedarf für die erneuerbaren Energien wird aus dem Sondervermögen des Bundes „Klima- und Transformationsfonds" ausgeglichen und die EEG-Förderung über den

E-Mail-Kontakt →

Staatliche Beihilfen — Deutschland — Staatliche Beihilfe

zwischen den Kosten für die Erzeugung von EE-Strom und dem Marktpreis für Strom und stehen somit im Einklang mit Randnummer 109 der Leitlinien für staatliche Umweltschutz­ beihilfen. Darüber hinaus stellt die Kommission fest, dass die Förderung der Erzeugung von Strom aus Grubengas nach Ar­

E-Mail-Kontakt →

Partnerschaft für erneuerbare Energien: RES und ERG schließen

RES hat sich in einer Ausschreibung gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt und den Zuschlag für den mehrjährigen Rahmenvertrag erhalten. Alberto Daloli, Geschäftsführer der ERG Germany GmbH erklärt: „Entscheidend bei der Auswahl des Dienstleisters waren sowohl die Wirtschaftlichkeit des Angebots als auch die schnelle Verfügbarkeit der Serviceteams.

E-Mail-Kontakt →

Kohle und Kohlekraftwerk in Deutschland

Mit dem Dual Fluid Reaktor DFR, einer neuen Erfindung eines Teams um Dr. Huke aus Berlin, könnten wir ganz Deutschland für 3 Milliarden Euro jährlich mit Strom versorgen – also umsont! Und das für 2000 Jahre nur mit den

E-Mail-Kontakt →

Zuschlagsentscheidung im Vergaberecht | einfach erklärt

Die Zuschlagsfrist bezeichnet die maximale Zeit zwischen dem Ende der Angebotsfrist und der Zuschlagserteilung. Der Zuschlag hat innerhalb der Bindefrist zu erfolgen, die der Bieter für sein Angebot angegeben hat. Diese ist zwar verbindlich, in der Praxis werden die Zuschlags- und Bindefrist aber häufig verlängert. Eine Verlängerung der Bindefrist kann nicht einseitig vom

E-Mail-Kontakt →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Bundesregierung fördert den Ausbau der Erneuerbaren Energien unter anderem, indem sie die gesetzlichen Ausbaupfade erheblich angehoben und mit dem Deutschlandpakt für deutlich

E-Mail-Kontakt →

Osterpaket zum Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen

Um das neue Ausbauziel für 2030 zu erreichen, sollen die Ausbaupfade und Ausschreibungsmengen für die einzelnen Technologien festgelegt und deutlich angehoben

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

In der Agora-Studie werden basierend auf den exemplarischen Netzen die zukünftig erforderlichen zusätzlichen Gesamtleitungslängen in Deutschland für die NS- und MS-Netzebene hochgerechnet. Bis 2033 wird für die MS-Ebene ein zusätzlicher Bedarf von rund 14 % und für die NS-Ebene von zusätzlich 0,04 % ermittelt.

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Der Grund: Druckluft in Kavernen darf aus bergbaulichen Gründen nicht wärmer als 50 Grad Celsius sein. Dem somit großen Verlust an Wärme steht die Notwendigkeit gegenüber, die Druckluft mit Hilfe von Verbrennungsprozessen auf die für den Eintritt in die Turbine nötige Temperatur vorzuwärmen. Das rechnet sich aus ökologischer und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Im Vereinigten Königreich rüsten die Energieversorger die ehemals mit Kohle betriebene Netzinfrastruktur für die Nutzung als Batteriespeicher um. In dem Maße, wie die Ziele für erneuerbare Energien und die Zahl der Anlagen zunehmen, steigt auch der Bedarf an Speicherlösungen. Eine effiziente und vielseitige Speicherung ist entscheidend.

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Anfang 2024 lieferten rund 3,7 Millionen Solaranlagen 12,4 % des im Jahresverlauf in Deutschland produzierten Stroms und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich weiter. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] hatte viel zum rasanten Wachstum beigetragen, war aber auch für die stark rückläufigen Zubauzahlen der letzten Jahre

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg An der Maxhütte 1 92237 Sulzbach-Rosenberg Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Ausschreibung zum günstigen PreisNächster Artikel:Energiespeicherbehälter-Isolierbaumwolle

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur