Ausschreibungsbekanntmachung für Wasserspeicherung und Energiespeicherung in Deutschland

trend:research Institut für Trend- und Marktforschung value through information. öParkstraße 123 ö28209 Bremen Tel.: 0421 . 43 73 0-0 Fax: 0421 . 43 73 0-11 Bremen – Bremerhaven – Köln [email protected]

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

trend:research Institut für Trend- und Marktforschung value through information. öParkstraße 123 ö28209 Bremen Tel.: 0421 . 43 73 0-0 Fax: 0421 . 43 73 0-11 Bremen – Bremerhaven – Köln info@trendresearch

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Deutschland

für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeu - gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wert-vollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

E-Mail-Kontakt →

Geht uns das Wasser aus? Veränderungen der Wasserspeicherung

Das war das Thema für einen hoch aktuellen Vortrag, den Herr Prof. Dr. Andreas Güntnervom Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam, am 09. April 2024 im Industriemuseum Teltow gehalten hat r Vortrag erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen des Vereins Industriemuseum Region Teltow e.V. und des

E-Mail-Kontakt →

EEG 2023 § 39o Ausschreibungen für innovative Konzepte mit

2 Dabei soll sichergestellt werden, dass eine Anlagenkombination aus Windenergieanlagen an Land oder Solaranlagen und einem chemischen Stromspeicher mit

E-Mail-Kontakt →

Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf

Energie- und Automobilsektoren befinden sich im Wandel. Volkswagen implementiert drastische Sparmaßnahmen bei seinen ältesten Mitarbeitern und verliert gleichzeitig Marktanteile im Elektromobilsektor. Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre

E-Mail-Kontakt →

11 Energiespeicher Startups in Deutschland

TWAICE ist die neue Analyseplattform für Batteriedaten. Das Unternehmen erstellt virtuelle Batteriemodelle und sammelt kontinuierlich Daten mit intelligenten Steuereinheiten. Diese Plattform bietet alle Batteriedaten an einem Ort, bietet On-Demand-Berichte und prädiktive Diagnosen.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

E-Mail-Kontakt →

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Da Beschaffungen im Rahmen eines Energiespeicherprojekts in der Regel einer Sektorentätigkeit im Sinne des § 102 Abs. 2 GWB dienen, gelten insoweit grundsätzlich die Schwellenwerte für den Sektorenbereich. Diese liegen derzeit bei EUR 5.382.000 (netto) für Bauaufträge und EUR 431.000 (netto) für Liefer- und Dienstleistungsaufträge.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in Deutschland

Pumpspeicherwerken in Deutschland mit 37,7 GWh für im Betrieb befindliche Anlagen und 40,6 6 Agentur für Erneuerbare Energien e. V (2012). „Strom speichern", Ausgabe 57, März 2012, abgerufen unter z.B. Salzstöcken wird 2012 für Deutschland auf 27,3 TWh geschätzt.11 2.5. Batteriespeicher Batterien in Verteilernetzen sollen helfen

E-Mail-Kontakt →

Forschungsthema: Hochwasser in Deutschland

Zum "Forschungsthema Hochwasser in Deutschland" sind ausgewählte Beiträge von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zusammengestellt. Für weitergehende Informationen, bitte den jeweiligen Verlinkungen im Text

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Ausschreibung München 2022 Batteriespeicher

Öffentliche Ausschreibung im München. Die SWM Services GmbH plant die Errichtung eines stationären Großbatteriespeichers (ca. 25 MVA, ca. 25 MWh) am Standort Wasserkraftwerk

E-Mail-Kontakt →

Wärme

Für die Zulassung von Wärme- und Kältespeichern bzw. für die Erteilung eines Vorbescheides gelten folgende Voraussetzungen: Der Speicher wird bis zum 31. Dezember 2026 in Betrieb

E-Mail-Kontakt →

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung

Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) | 467 Follower:innen auf LinkedIn. Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren. | Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren im Einklang mit

E-Mail-Kontakt →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Und damit ganz viele mögliche Standorte für weitere Speicher." Start geplant im Jahr 2027 Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen.

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in

Insgesamt gibt der Artikel einen guten Einblick in die potenzielle Rolle von Druckluftspeichern in der Energiewende und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Innovationen. Für weiterführende Informationen zu diesem Thema empfehlen wir unsere anderen Artikel zum Thema erneuerbare Energien und Energiespeicherung. FAQ

E-Mail-Kontakt →

EEG 2023 § 88e Verordnungsermächtigung zu den

zu Kriterien für einen Ausschluss von Bietern bei künftigen Ausschreibungen und zu Berichtspflichten der Bieter hinsichtlich der Realisierung der bezuschlagten

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 ist nach dem Szenario 2.1a des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) in ildung 1 dargestellt

E-Mail-Kontakt →

Die Zukunft des Wassers in Deutschland | National Geographic

Mittel- und Ostdeutschland sind hiervon besonders betroffen: Diese Regionen erlebten bereits Wasserknappheit im Sommer, die Probleme für Land- und Forstwirtschaft, Energieerzeugung und den Flussverkehr verursachte. Auch die Regeneration des Grundwassers und die davon abhängige öffentliche Wasserversorgung waren davon betroffen.

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in Deutschland

Ein Beispiel hierfür ist das „Beschaffungskonzept für die Spezifikationen und technischen Anforderungen der transparenten, diskriminierungsfreien und marktgestützten Beschaffung der nicht frequenzgebundenen Systemdienstleistung „Dienstleistungen zur Spannungsregelung" („Blindleistung") gem. § 12h Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Abs. 5 EnWG".

E-Mail-Kontakt →

Suche nach öffentlichen Ausschreibungen und Einreichung von

Sie können die Ausschreibungsbekanntmachungen nach Thema, Land, Auftraggeber und anderen Kriterien durchsuchen und sortieren. Wenn Sie sich im Portal

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Deutschland setzt auf den massiven Ausbau von Batteriegroßspeichern, um die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Diese Speicher sind das Herzstück, um die

E-Mail-Kontakt →

Deutschland und USA investieren in Unterwasser-Energiespeicherung

Die Regierungen der Vereinigten Staaten und Deutschlands boten erhebliche finanzielle Unterstützung für das Projekt an. Das U.S. Department of Energy Water Power Technologies Office (WPTO) hat das Projekt mit vier Millionen Dollar gefördert, und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat 3,7 Millionen Euro bereitgestellt.

E-Mail-Kontakt →

Consulting, grüner Wasserstoff und Energiespeicherung

Vorgesehen: systematische Kartierung der Entwicklung von grünem Wasserstoff und Energiespeichern in den wichtigsten Ländern

E-Mail-Kontakt →

Kehua Tech – Nr. 1 in China und Nr. 3 weltweit beim Marktanteil

Nach dem Bericht von S&P Global Commodity Insights, der auf den PCS-Versandvolumen-Statistiken für 2023 basiert, ist Kehua weltweit die Nr. 3 unter den Anbietern von Wechselrichtern zur Energiespeicherung und die Nr. 1 unter den Anbietern von Energiespeichersystemen in China. Kehuas konsistentes Wachstum und starke Leistung auf

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es existieren technische Lösungen für kleine Gebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser) und größere Gebäude sowie für die Einbindung in ein kaltes Nahwärmenetz Phase Change Material (PCM) Phasenwechselmaterialien (englisch: Phase Change Materials, PCM) speichern Wärme im Phasenwechsel des Speichermediums.

E-Mail-Kontakt →

Gesamtwasserspeicher: Bilanz 2023 für Deutschland

Neues Informationsportal des GFZ zur globalen Wasserspeicherung . Diese und weitere aktuelle sowie hintergründige Informationen zu den GRACE-Satellitenmissionen, Mittleres Wasserdefizit in Deutschland – nach Monaten für das Jahr 2023 und als GIF in der Zusammenschau. Referenzwert ist für jeden Monat der Durchschnitt über alle

E-Mail-Kontakt →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in

Und es wirkt: Bis einschließlich Mai wurde das Zubauziel bei PV für 2024 von 88 GW bereits erreicht. Ende Juni betrug die Leistung aller 4,3 Millionen installierten Solaranlagen mehr als 90 GW .

E-Mail-Kontakt →

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 437,8 Mio. t SKE Energie verbraucht. Damit steht Deutschland in der Rangliste der größten Energiemärkte der Welt nach China, USA, Russland, Indien, Japan und Kanada an siebter Stelle. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Energieverbrauch in Deutschland 2019 um 2,1 % verringert.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Batterieenergiespeicher um das Zehnfache erhöhtNächster Artikel:Betreiben von Wasserstoff-Energiespeicheranlagen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur