Die aktuelle Situation der Energiespeicherung und des Energieverbrauchs in Deutschland

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

Wie viele erneuerbare Energien gibt es in Deutschland?

Erneuerbare waren im Jahr 2020 mit 252,0 TWh, entsprechend 44,5 %, an der Bruttostromerzeugung in Deutschland beteiligt. Es entfielen auf die Windenergie 132,6 TWh, auf die Photovoltaik (PV) 50,4 TWh, auf die Biomasse 44,3 TWh, auf die Wasserkraft 18,7 TWh, auf Müll (nur erneuerbarer Anteil gerechnet – 50 %) 5,8 TWh und auf Geothermie 0,2 TWh.

Wie viel Energie verbrauchte das deutsche Energiesystem 2010?

Das deutsche Energiesystem verbrauchte 2010 über 4.000 TWh fast ausschließlich fossile Primärenergie (inkl. Deutschlands Anteil am internationalen Seeverkehr). Davon wurden 2.900 TWh importiert [12]. Strom wird zum zukünftigen Primärenergieträger und die direkte Stromnutzung bringt hohe Effizienzgewinne.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.

Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch?

Er liegt damit aber leicht unter dem Niveau von 2019. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch sank auf 42,3 Prozent. 2020 hatten die Erneuerbaren Energien dank günstiger Witterung und geringem Stromverbrauch den Rekordwert von 45,6 Prozent zum Stromverbrauch beigetragen.

Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?

Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Wie geht es weiter mit der Energie- und Klimapolitik 2021?

Die Widersprüche in der Energie- und Klimapolitik treten 2021 offen zutage. Einerseits steigen die Ambitionen. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts verankert die Klimapolitik im Grundgesetz, die alte Bundesregierung hebt sofort das 2030-Minderungsziel auf 65 Prozent an und zieht Klimaneutralität auf 2045 vor.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

E-Mail-Kontakt →

Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen

Den Energieverbrauch zu reduzieren, ist zentrale Säule der Energiewende und entscheidend für den Klimaschutz. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, verringert den Bedarf bei der Energiebereitstellung, sei es fossil oder erneuerbar. Das Umweltbundesamt zeigt die Entwicklung des Endenergieverbrauchs und der Energieeffizienz in Deutschland

E-Mail-Kontakt →

Die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland 2009

Der Primärenergieverbrauch in Deutschland betrug nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen im Jahr 2009 rund 13 341 PJ (Petajoule). Gegenüber dem Vorjahr konnte der Energieverbrauch um 6% bzw. 847 PJ verringert werden. Insgesamt erreicht der Primärenergieverbrauch seit der Wiedervereinigung ein historisches Tief und liegt auf einem

E-Mail-Kontakt →

Inflation in Deutschland bis November 2024 | Statista

Die Inflationsrate in Deutschland liegt im November 2024 vorläufig bei 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im September hatte die Teuerungsrate zuletzt den tiefsten Stand seit Februar 2021 erreicht. Ab Juli 2021 stieg die Inflation in Deutschland an und erreichte in den Jahren 2022 und 2023 ein Rekordniveau.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

Darüber hinaus analysiert die Studie die Entwicklung des Wettbewerbs und zeigt, in welchen Marktsegmenten mit neu- der Energiespeicherung in Deutschland 5.1 Status Quo 5.1.1 Anzahl der Speicher 5.1.1.1 Gas 5.1.1.2 Strom die aktuelle Marktsituation und die zukünftigen Potenziale dargestellt.

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Die Bundesregierung hat die Dringlichkeit der Erforschung von Energiespeichern erkannt und investierte im Jahr 2021 rund 25,5 Millionen Euro. Damit die

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Trends und Prognosen für die Elektromobilität in Deutschland

Diese Übersicht liefert die neuesten Daten, Zahlen und Statistiken sowie Trends und Prognosen zur Elektromobilität und dem Markt für E-Autos im Jahr 2024 für Deutschland und die Welt. Der weltweite Marktanteil von E-Fahrzeugen (Fahrzeuge mit Stecker) hat in den letzten zehn Jahren einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht – ein Trend, der sich exponentiell fortsetzen wird.

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Energiespeichermarkt

Mehrere öffentliche und private Initiativen des Landes arbeiten bei der Entwicklung von Energiespeichertechnologien zusammen. Um die Nachfrage nach Speichersystemen und erneuerbaren Energien zu stützen, macht die Bundesregierung Investitionen in PV-Batteriesysteme äußerst attraktiv, indem sie einzigartige Anreize bietet, darunter niedrige

E-Mail-Kontakt →

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten 2021

Der Anteil der Importe an der Deckung des Primärenergiebedarfs betrug bei Mineralöl 98 %, bei Erdgas 95 % und bei Steinkohle 100 %. Erneuerbare Energien und Braunkohle sind die einzigen heimischen Energiequellen, über die Deutschland in

E-Mail-Kontakt →

Armut in Deutschland wächst | Hintergrund aktuell | bpb

In Deutschland hat die Zahl einkommensarmer Menschen laut Armutsbericht des Externer Link: Paritätischen Gesamtverbands im Jahr 2021 einen historischen Höchststand erreicht: Die Armutsgefährdungsquote lag 2021 bei 16,6 Prozent. Demnach gibt es hier 600.000 mehr arme Menschen als vor der Pandemie – insgesamt 13,8 Millionen. 2006 hatte die Quote bei noch 14

E-Mail-Kontakt →

Energiebilanz 2010-2030-2050

Das aktuelle Klimaziel 2030 beträgt für Deutschland - 55 % und wird im Szenario mit etwas mehr als - 60 % übertroffen. Hierdurch würde ein Braunkohleausstieg bis 2030 notwendig.

E-Mail-Kontakt →

Status, Daten und Entwicklungen der globalen Energieversorgung

Global energy consumption is growing. The growth in energy consumption is now covered roughly equally by renewable energy resources and fossil energy resources. Nevertheless, crude oil, natural gas and coal continue to form the backbone of energy supplies. This means that the dependency of energy supplies on fossil energy resources will continue for

E-Mail-Kontakt →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und

werden erschlossen und rechtliche Rahmenbedingungen sind im stetigen Wandel. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Entwicklungen und Branchen-Trends für 2021 in Deutschland zusammen und untermauert diese anhand von Umfragen des Experten-Fachforums „BVES Fachforum Batteriespeicher". Zusätzlich zu einer Markt- und Kostenprognose erlaubt

E-Mail-Kontakt →

Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2021

Der Emissionsanstieg geht vor allem auf einen wieder erhöhten Energieverbrauch im Zuge der wirtschaftlichen Teilerholung, einen kalten Winter mit steigendem Heizbedarf und

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

E-Mail-Kontakt →

Die Energieversorgung in Deutschland | Statista

Im Zuge des fortschreitenden Klimawandels hat sich die Bundesregierung einer Reduzierung des Energieverbrauchs sowie einer Steigerung des Ausbaus von erneuerbaren Energiequellen verschrieben.

E-Mail-Kontakt →

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Wichtigste Ursachen hierfür waren der Rückgang des Energieverbrauchs als Folge der COVID-19-Pandemie sowie die Veränderungen im Energiemix zur Stromerzeugung zulasten von Stein- und Braunkohle. Die gesamten Treibhausgasemissionen – unter Einbeziehung der anderen treibhausrelevanten Gase wie u. a. Methan – haben sich gegenüber 1990 um 40,8 % verringert.

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Wirtschaft: So wirkt sich die aktuelle Lage aus

Die Lage der deutschen Wirtschaft halten nur zwölf Prozent für gut, die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Wie trifft das Privathaushalte?

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Quellen. Für detaillierte Informationen zur Batterietechnologie im Kontext der Energiewende gibt es mehrere verlässliche Quellen im Internet: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Deutschland: Das BMBF bietet umfassende Informationen über die Batterieforschung in Deutschland, die als Schlüsselbaustein für die Energiewende betrachtet

E-Mail-Kontakt →

Energieverbrauch in Deutschland nach Anwendungsbereich bis

Statista R identifiziert und prämiert die besten Unternehmen und Anbieter einer Branche sowie herausragende Marken und veröffentlicht hierzu exklusive Rankings und Bestenlisten in Zusammenarbeit mit renommierten Medienmarken weltweit. Veränderung des Endenergieverbrauchs in der Schweiz bis 2019 AGEB, 7. Oktober, 2024. [Online

E-Mail-Kontakt →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Bundesregierung macht Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien – mit Erfolg: Im ersten Halbjahr 2024 kamen dem Statistischen Bundesamt zufolge 61,5 Prozent des hierzulande erzeugten

E-Mail-Kontakt →

Faktenblatt Energie

Mit der Energiewende wird aber nicht lediglich die Energiequelle ausgewechselt: Es verändert sich auch die Struktur des Energiesystems. Die Energieversorgung wird dezentraler und dadurch weniger anfällig auf Störungen und auch weniger abhängig von Produktionsländern und grossen Energiekonzernen. Weil Solar- und Windenergie unregelmässig

E-Mail-Kontakt →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Die Bundesregierung macht deshalb mehr Tempo bei der Energiewende. Und die Energiewende nimmt an Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 57 Prozent des verbrauchten

E-Mail-Kontakt →

PHOTOVOLTAIK

den EEG-Stammdaten. So werden neben der Leistung und dem Standort nun auch zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel die Ausrichtung und Neigung der PV-Anlagen erfasst. Die verfügbaren Informationen wertet das Fraunhofer ISE in regelmäßigen Abständen aus und macht die Ergebnisse für die breite Öffentlichkeit verfügbar.

E-Mail-Kontakt →

Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2023

Hauptgrund ist die schleppende Elektrifizierung: E-Pkw haben wie bereits 2022 einen Anteil von knapp 20 Prozent bei Neuzulassungen; für das Ziel von 15 Millionen E-Pkw im Jahr 2030 muss der Anteil in den kommenden

E-Mail-Kontakt →

Energiemonitor : Daten und Visualisierungen zur Energiewende

ZEIT ONLINE zeigt im Energiemonitor täglich aktualisierte Zahlen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und zum Ausstieg aus Gas, Öl und Atom. Hier finden Sie weiterführende

E-Mail-Kontakt →

Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen

Die Trendbetrachtung zeigt nach vielen Jahren der Stagnation erstmals größere Minderungen des Energieverbrauchs. Die Ursachen sind vielfältig und unterscheiden sich zudem von Sektor zu Sektor. So sind Corona-Pandemie und deutliche

E-Mail-Kontakt →

Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur

5 Quellenverzeichnis [1] Kabinettsentwurf des Energieeffizienzgesetzes vom 19.4.2023: BMWK - Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes. Zum PDF [2] Umweltbundesamt, Treibhausgasminderung um 70 Prozent bis 2030: So kann es gehen!, 2021. Zum PDF [3] Wissenschaftlicher Dienst des

E-Mail-Kontakt →

Hochrechnung: Energieverbrauch in Deutschland fällt 2023 auf

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2023 einer neuen Hochrechnung zufolge auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gefallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet in ihrer jüngsten Prognose mit einem Rückgang um 7,9 Prozent auf 10.791 Petajoule (2998 Terawattstunden).

E-Mail-Kontakt →

Statistiken zur Energiekrise in Deutschland | Statista

Bis Anfang 2022 wurde etwa die Hälfte des deutschen Kohle- und Erdgasbedarfs aus Russland gedeckt. Seit dem 13.06.2022 sind die russischen Gaslieferungen nach Deutschland signifikant zurückgegangen. Besonders auffällig ist das

E-Mail-Kontakt →

Energiewende in Deutschland | Zahlen und Fakten

Der Primärenergieverbrauch in Deutschland stieg 2021 im Vergleich zu 2020 um 2,6 Prozent – vor allem durch die wirtschaftliche Teilerholung nach dem harten Lockdown

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Neben der Gebäudetechnik kann das sowohl die Statik der Bauteile als auch die Grundrissdisposition und die äußere Hülle betreffen. Im Zuge einer Altbausanierung wird Dämmung. Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Preis für Energiespeicher-FirewallNächster Artikel:Deutschland Leah Energiespeicher-Feuerlöschsystem

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur