Zukunftsaussichten der Quell- Netzwerk- Last- und Speicherintegration
Inklusion. Eine verbindliche Definition von Inklusion gibt es nicht. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache versteht sie als „gleichberechtigte (und selbstbestimmte) Teilhabe aller (insbesondere von Menschen mit Behinderungen, von Einwanderern o. Ä.) am gesellschaftlichen Leben, am gemeinsamen Schulunterricht o. Ä. (durch Schaffung entsprechender institutioneller
Welche erneuerbaren Quellen gibt es?
Erneuerbare Quellen umfassen hier Windkraft (an Land und auf See) sowie Photovoltaik. Abhängig vom regulatorischen Rahmen kann der Ausbau disponibler Kapazitäten zur Sicherstellung der Versorgungs-sicherheit teilweise auch durch Demand-Side-Response-Maßnahmen oder Energiespeicher substituiert werden. — Verbesserte Versorgungssicherheit.
Welche Speichertechnologien gibt es?
Derzeit sind vor allem zwei Gruppen von Speichertechnologien relevant: Kurzzeitspeicher und Langzeitspeicher (Long Duration Energy Storage – LDES). Kurzzeitspeicher, die meist Lithium-Ionen-Batterien umfassen, stellen Strom üblicherweise nur für kurzfristige Bedarfsfälle bereit und speichern ihre gesamte Kapazität in unter vier Stunden aus.
Wie geht es weiter mit der Projektentwicklung?
Unter der Annahme, dass sich das hohe Wachstum in der Projektentwicklung zwischen 2025 und 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 35% fortsetzt, ist mit einem weiteren Anstieg dieser angekündigten Kapazitäten zu rechnen.