Erklärung des Energiesystems
Book Subtitle: Transformation des Energiesystems in globaler Perspektive. Authors: Stephan Bosch, Friederike Schlenker, Jochen Bohn,
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?
Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.
Was ist ein strukturelles Merkmal des Energiesystems?
Ein strukturelles Merkmal des Energiesystems im Jahr 2017 besteht darin, dass bereits Teile eines neuen, dezentral ausgerichteten Energiesystems verwirklicht sind, während wesentliche Elemente des alten Energiesystems gleichzeitig fortbestehen. Somit koexistieren unterschiedliche Modi der Energieerzeugung und -nutzung.
Was ist eine Transformation des Energiesystems?
Jedenfalls kann die Transformation des Energiesystems nicht als klassische Planung verstanden werden, d. h. als die Festlegung von Handlungsschritten in Richtung auf ebenfalls festgelegte Ziele. Auch wenn die Ziele der Energiewende definiert sind, determinieren sie nicht den Weg, diese zu erreichen.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Energiewende?
Ballungsgebiete, industrialisierte Räume und ländlich-periphere Gebiete weisen unterschiedliche räumliche Voraussetzungen für die Gestaltung der Energiewende auf. Lösungsstrategien erfordern überregionale Kooperationen und somit komplexe Governance-Prozesse. Die zentralen erneuerbaren Energieträger im Stromsektor, Wind und Sonne fluktuieren stark.
Was ist Energieversorgung und Wie funktioniert sie?
Energieversorgung ist stets eingebettet in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Sie ist nicht nur ein technisches System, sondern zugleich abhängig von politischen Entscheidungen, von Konsumentscheidungen, von Rohstoff- und Produktionsbedingungen sowie von sozialen Werten.