Energiespeicherkapazität des asiatischen Energiesystems
1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern
Wie hoch ist der Energiebedarf in China?
Mit einer installierten Photovoltaik- bzw. Windleistung von 260 GW bzw. 287 GW (Stand 2021) ist China inzwischen auch Spitzenreiter bei der Nutzung regenerativer Quellen (vgl. . 5 und 6). Wegen der Größe des Energiebedarfs entspricht dies aber nur einem Anteil am Energiemix (Stand 2017) von 9 % (China Energy Portal 2021).
Wie geht es weiter mit der Energiewende in China?
Am 11. März 2021 hat die chinesische Regierung des 14. Fünfjahresplan (2021-2025) und die langfristigen Ziele bis 2035 verabschiedet. Die energiewirtschaftlichen Ziele sehen eine 18-prozentige Reduktion der CO 2 -Intensität und eine 13,5-prozentige Reduktion der Energieintensität vor.
Wie wirkt sich das Wirtschaftswachstum auf den Energiebedarf aus?
(Quelle: LSE und Grantham Research Institute 2014; LSE und Grantham Research Institute 2016) Das starke Wirtschaftswachstum der letzten Jahre sorgt für einen großen Energiebedarf (Han et al. 2016, S. 288). China ist schon heute der weltweit größte Treibhausgasemittent, Energiekonsument und Energieproduzent (Zhang et al. 2017, S. 865).
Wie hoch ist der Zuwachs der erneuerbaren Energien?
Im Vergleich dazu verzeichneten die erneuerbaren Energien, einschließlich Wasserkraft, einen Zuwachs von 151 TWh. Den restlichen Zuwachs (17,5 TWh) lieferten Betreiber von neuen Kernkraftwerken. In ildung 2 ist diese jährliche Veränderung der Erzeugung aus verschiedenen Technologien im Jahresvergleich zwischen 2019 und 2020 dargestellt.
Wie viel Strom erzeugt China?
Der chinesische Kraftwerkspark hat mit 7623 TWh im vergangenen Jahr auch mehr als doppelt so viel Strom erzeugt, wie alle europäischen Länder zusammen. Trotz der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Einflüsse stieg dabei die gesamte chinesische Erzeugung im Vergleich zu 2019 um 298 TWh.
Wie hoch ist der Anteil von Wind- und Solarstrom in China?
Der Anteil von Wind- und Solarstrom soll von 9 Prozent in 2020 auf 11 Prozent in diesem Jahr und final auf 16,5 Prozent in 2025 ansteigen (Quelle: NEA). China hat seit 2019 höhere CO 2 -Emissionen als die OECD-Ländern zusammen (Quelle: Reuters).