Plan zur Optimierung des Energiesystems
Die EU-Strategie zur Integration des Energiesystems bildet den Rahmen für die Energiewende. Mit dem derzeitigen Modell, bei dem der Energieverbrauch im Verkehr, in der Industrie, im Gas- und im Gebäudesektor in „Silos" mit jeweils getrennten
Was ist die Optimierung des Energiesystems?
Die Optimierung des Energiesystems beinhaltet die Auslegung und den Betrieb der Anlagentechnik und ihrer Komponenten. Mit den von uns entwickelten Werkzeugen und unserem Verständnis der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen entwickelt das ZSW Szenarien, Entwicklungspfade und Lösungen auf verschiedenen Ebenen.
Wie wirkt sich die Transformation des Energiesystems auf die Primär- und Endenergie aus?
Die Transformation des Energiesystems von einem auf fossilen Energieträgern beruhen-den Energiesystem zu einem System, in dem zu 100% Erneuerbare Energien verwendet werden, führt, wie in ildung 10 dargestellt, in allen Szenarien zu einem starken Rückgang der Primär- und Endenergie.
Welche Auswirkungen hat der Umbau des Energiesystems?
Zugleich lässt sich ver-muten, dass geringere Ausbaumengen von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und sonstigen technischen Anlagen im Energiesystem auch zu einer größeren Akzeptanz des mit dem Umbau des Energiesystems verbundenen Wandels führen würden.
Wie hoch ist der Energiebedarf in Deutschland?
Der Endenergiebedarf zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser lag 2019 bei 793 TWh, was einem Anteil von über 30% des deutschen Endenergiebedarfs ent-spricht [5]. Die heute dominierenden Technologien sind dabei Gas- und Ölkessel, mit einem geringeren Anteil folgen Wärmenetze und Holzkessel.
Was ist die systementwicklungsstrategie?
Mit der Systementwicklungsstrategie (SES) entwickelt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein sektorübergreifendes Leitbild und eine robuste Strategie für die Transformation des Energiesystems. Die SES ist als lernender und regelmäßig wiederkehrender Prozess angelegt.
Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl der erneuerbaren Energien?
Dies geschieht in Abhängigkeit von der jeweils gewünschten Zielgröße, wie etwa dem Grad der Durchdringung mit erneuerbaren Energien auf nationaler oder regionaler Ebene, der Interaktion auf dem Energiemarkt für ein Quartier oder dem gewünschten Grad der Eigenversorgung für einen Haushalt.