Video zur Gesundheit des Energiesystems

Dekarbonisierung des Energiesystems 2019. Dynamis - Kurzbericht Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems . Herausgeber: Am Blütenanger 71, 80995 München Zur Erreichung des Klimaziels muss die heute installierte, erneuerbare Anlagenleistung bis 2050 mehr als vervierfacht

Wie lässt sich Energie effizienter nutzen?

Energie lässt sich effizienter nutzen. Es ist der schnellste und kostengünstigste Weg, Rohstoffreserven zu schonen und gleichermaßen Klima und Umwelt zu schützen. | mehr Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Ein Baustein ist der Umbau unseres Energiesystems – mit Strom, Treib- und Brennstoffen aus erneuerbaren Quellen. | mehr

Was sind erneuerbare Energien?

Nachhaltiger erscheinen die sogenannten erneuerbaren Energien wie Wind- und Wasserkraft. Als Antriebsenergie für Mühlen und Bewässerungsanlagen schon seit Jahrtausenden bekannt, dienen sie heute vornehmlich der Stromproduktion. Die große Herausforderung neben der Speicherung ist das Problem der natürlichen Schwankungen.

Was ist die Energiewende?

Die Energiewende ist eine Aufgabe von historischer Dimension: Nicht nur die Bürger müssen sich umstellen, sondern auch die Industrie. Welche Schritte müssen wir unternehmen, um in Deutschland CO2-arm produzieren und leben zu können?

Wie geht es weiter mit der Solarenergie?

Die große Herausforderung neben der Speicherung ist das Problem der natürlichen Schwankungen. Das gilt auch für die Solarenergie. Eine der aufregendsten Visionen der Gegenwart ist die Energiegewinnung durch Kernfusion. Die ersten Großanlagen sollen in der zweiten Hälfte des 21.

Was ist die wichtigste natürliche Energiequelle?

Die wichtigste natürliche Energiequelle ist die Sonne. Sie ist der Garant für alles Leben auf der Erde. Doch erst die Beherrschung des Feuers revolutioniert die Menschheitsgeschichte und markiert den Beginn der Zivilisation. Der älteste feuerveränderte Stoff, den der Mensch nutzt, ist Ocker.

Wie lange hält die Erneuerbare Energie?

Es soll mindestens 100.000 Jahre halten. Nachhaltiger erscheinen die sogenannten erneuerbaren Energien wie Wind- und Wasserkraft. Als Antriebsenergie für Mühlen und Bewässerungsanlagen schon seit Jahrtausenden bekannt, dienen sie heute vornehmlich der Stromproduktion.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Dynamis

Dekarbonisierung des Energiesystems 2019. Dynamis - Kurzbericht Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems . Herausgeber: Am Blütenanger 71, 80995 München Zur Erreichung des Klimaziels muss die heute installierte, erneuerbare Anlagenleistung bis 2050 mehr als vervierfacht

E-Mail-Kontakt →

Unter Strom

ZDFinfo Doku - Die Welt der Coaches: Mach mich gesund! Untertitel Coaches und Heilerinnen versprechen ein gesünderes Leben und locken damit Menschen an, die unzufrieden sind mit

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung des Energiesystems

Thesen zur Digitalisierung des Energiesystems . Projektleitung . Fraunhofer Cluster Integrierte Energiesysteme . EUREF Campus 23 – 24, 10829 Berlin . Wickert, Manuel, manuel.wickert@iee aunhofer . Verantwortlich für den Inhalt des

E-Mail-Kontakt →

Phasen der Transformation des Energiesystems

Zuge einer Analyse wichtiger Szenarien zur Entwick-lung des deutschen Energiesystems im Rahmen des Pro-jektes „Energiesysteme der Zukunft" erstellt. Dieses Pro-jekt wird gemeinsam von den Akademien Leopoldina, acatech und der „Union der deutschen Akademien der Wissenschaft" durchgeführt. Die Darstellung ist bislang noch unveröffentlicht.

E-Mail-Kontakt →

VDE ETG zeigt Weg zum flexiblen Energiesystem

VDE ETG Task Force „Flexibilisierung des Energiesystems (EnerFlex)" legt neue Studie zu Schwankungen im Stromnetz durch Ausbau von erneuerbaren Energien vor. Es geht darum, Netzengpässe zu vermeiden durch clevere Nutzung von Flexibilitäten. Die Untersuchung schafft auch Transparenz zum Flexibilitätspotenzial im Stromnetz.

E-Mail-Kontakt →

Strom – Unser komplexes Lebenselixier

Etwa, wenn zukünftig Solar und Wind mehr zur Verfügung stellen, als abgenommen werden kann. Planet Wissen beleuchtet die aktuelle und zukünftige

E-Mail-Kontakt →

Fortschrittsbericht Digitalisierung des Energiesystems

Es mangelt an einem integrativen Zielbild – ein solches kann für mehr Klarheit und Orientierung bei der Digitalisierung des Energiesystems in Deutschland und Europa sorgen. Um Lücken, Handlungsbedarfe und positiven Fortschritt besser zu erkennen, erfordert es ein gemeinsames Verständnis für die Orientierung und Ausrichtung auf die Digitalisierung.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer-Symposium zur Digitalisierung des Energiesystems

Zum zweiten Mal in Folge laden wir recht herzlich die Digitalisierungs-Expert:innen und -Interessierte aus Energiewirtschaft, Verbänden und Politik ein, um mit uns über den aktuellen Stand der Digitalisierung des Energiesystems, Chancen und Herausforderungen zu

E-Mail-Kontakt →

EU-Strategien zu Wasserstoff und zur Integration des Energiesystems

Am 08. Juli 2020 hat die Kommission zeitgleich zwei zentrale Strategien für die Zukunft des Energiesektors veröffentlicht: Die EU-Wasserstoffstrategie und die EU-Strategie für ein integriertes Energiesystem ide Strategien sollen zur Umsetzung des Green Deals beitragen: Wasserstoff soll dekarbonisieren, die Integration des Energiesystems die Effizienz des

E-Mail-Kontakt →

Phasen der Transformation des Energiesystems

Zuge einer Analyse wichtiger Szenarien zur Entwick-lung des deutschen Energiesystems im Rahmen des Pro-jektes „Energiesysteme der Zukunft" erstellt. Dieses Pro-jekt wird gemeinsam von den Akademien Leopoldina, acatech und der „Union der deutschen Akademien der Wissenschaft" durchgeführt. Die Darstellung ist bislang noch unveröffentlicht.

E-Mail-Kontakt →

Die 10 wichtigsten EU-Initiativen zur Digitalisierung des

Der im Oktober 2022 gestartete EU-Aktionsplan zur Digitalisierung des Energiesystems ist ein Eckpfeiler der Strategie der Europäischen Kommission zur Modernisierung des Energiesektors. Diese Initiative fördert eine verbesserte Konnektivität, Interoperabilität, intelligente Netztechnologien und die Befähigung der Kunden.

E-Mail-Kontakt →

Eine EU-Strategie zur Integration des Energiesystems

klimaneutralen Wirtschaft: Eine EU-Strategie zur Integration des Energiesystems [COM(2020) 299 final] Berichterstatter: Lutz RIBBE . TEN/717 – EESC-2020-03534-00-00-AC-TRA (DE) 2/13 Befassung Europäische Kommission, 23/09/2020 Rechtsgrundlage Artikel 304 des Vertrags über die Arbeitsweise der

E-Mail-Kontakt →

Was kostet die Energiewende? – Wege zur Transformation des

Dieser Umbau, der erhebliche Investitionen erfordert, ist allerdings kein Selbstläufer. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stellen jetzt eine Studie zur System- und Kostenentwicklung einer klimaschutzkompatiblen Transformation des deutschen Energiesystems von heute bis 2050 vor.

E-Mail-Kontakt →

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland

Im Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland" (Langfristsze-narien 3) werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Szenarien für die zu-künftige Entwicklung eines treibhausgasneutralen Energiesystems modelliert. Die Modellierung umfasst

E-Mail-Kontakt →

EU-Politik zur Unterstützung des digitalen und grünen Wandels des

Die wirksame Umsetzung des Pakets „Saubere Energie" in Verbindung mit einschlägigen Maßnahmen, die im Rahmen des EU-Aktionsplans zur Digitalisierung des Energiesystems vorgeschlagen werden, ebnet den Weg für einen nahtlosen Datenfluss innerhalb des Energiesektors und darüber hinaus und führt zu einem gemeinsamen europäischen Datenraum.

E-Mail-Kontakt →

Neue VDE-Studie: Wie gelingt die Flexibilisierung des Energiesystems?

In der Studie „Flexibilisierung des Energiesystems" haben die Autor:innen aber auch umsetzbare Lösungen aufgezeigt, Handlungsempfehlungen gegeben und weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf identifiziert, um Flexibilisierungsoptionen technisch-wirtschaftlich und dateneffizient nutzbar zu machen.

E-Mail-Kontakt →

VDE ETG: Sieben Thesen zur Flexibilisierung des Energiesystems

VDE ETG: Sieben Thesen zur Flexibilisierung des Energiesystems Die Flexibilisierung des Energiesystems kostet Geld und benötigt einen entsprechenden Regulierungsrahmen. Dies sind zwei der sieben Thesen, die eine VDE-ETG-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Martin Wolter von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung des Energiesystems – 14 Thesen zum Erfolg

Thesen zur Digitalisierung des Energiesystems Auf Basis des aktuellen Stands der Digitalisierung des Energie-systems, wurden in der Studie 14 Thesen erarbeitet, die das Potenzial einer weitreichenderen Digitalisierung der verschiede - nen Sektoren und gleichzeitig aktuelle Hemmnisse aufzeigen. Im Rahmen dieser Thesen wurden Handlungsempfehlungen an

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien brauchen Speicher und Stromnetze | Film

Wie wird aus Abfall Strom und Wärme? Das erfährt man in dieser Animation zur Funktionsweise einer Biogasanlage.

E-Mail-Kontakt →

Die besten Videos der ARD Mediathek über Energie

Wie kommen wir zu sauberer Energie? Jetzt die besten Videos der ARD Mediathek über eine nachhaltige Energieversorgung ansehen.

E-Mail-Kontakt →

Mein Körper. Meine Energie: Wie komme ich zu mehr Power?

Viel Energie haben, sich kraftvoll fühlen, wünschen sich viele. Wie bekommt man mehr Energie? Der Schlüssel liegt in den Kraftwerken unserer Zellen. Manche Menschen können ihre Energie besser mobilisieren als andere. Warum? Die Ernährung spielt eine große Rolle,

E-Mail-Kontakt →

VDE ETG stellt 7 Thesen zur Flexibilisierung des Energiesystems

PRESSE 23/21 10. Juni 2021 VDE ETG stellt 7 Thesen zur Flexibilisierung des Energiesystems vor Flexibilisierung kostet Geld und ist nicht immer per se von Dauer Nutzung der Flexibilitäten von Lasten braucht angepassten Rechtsrahmen VDE ETG ruft zur Mitarbeit in neuer Task Force auf (Frankfurt a.M., 10.06.2021) Ein fundamentales Problem der Energiewende ist die Abkehr des

E-Mail-Kontakt →

RLS-Übersichtsstudie zur EnergieSystemWende

Die Ansätze des Konventionellen Energiesystems zur Integration Erneuerbarer Energien reichen nicht mehr aus, daher besteht die Notwendigkeit umzudenken. Um die EnergieSystemWende zu gestalten bedarf es grundlegender regulatorischer und struktureller Änderungen. Zum einen müssen die Subventionen für das Konventionelle

E-Mail-Kontakt →

Energieforschung für die Integration des Energiesystems

Energieforschung für die Integration des Energiesystems Das Energiesystem soll bis zum Jahr 2045 vollständig auf erneuerbaren Energien beruhen und die Versorgungssicherheit zu jedem Zeitpunkt und kosteneffizient gewährleisten. Die weitere Entwick-lung des Energiesystems muss sich deshalb an den stark wachsenden Mengen wetterabhängiger, nur

E-Mail-Kontakt →

Strom

Etwa, wenn zukünftig Solar und Wind mehr zur Verfügung stellen, als abgenommen werden kann. Planet Wissen beleuchtet die aktuelle und zukünftige Stromversorgung in Deutschland, die in Zeiten der Energiewende immer komplexer und komplizierter wird, aber ohne die

E-Mail-Kontakt →

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems 7 Systemische Effekte des Stromsystems Die Dekarbonisierung des Stromsystems ist mit Kosten verbunden. Langfristig erreichen die spezifischen Kosten der Stromversorgung aber wieder das heutige Niveau. Durch den kontinuierlich steigenden 2-Preis sowie Vorgaben zum EECO -Ausbau

E-Mail-Kontakt →

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in

Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 2: Modelle und Modellverbund Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ildung 8: Struktureller Aufbau des Moduls zur Berechnung des Endenergieverbrauchs von Haushaltsgeräten, Beleuchtung und Klimatisierung.. 27 ildung 9: Modellierungsansatz zur

E-Mail-Kontakt →

Was die Welt am Laufen hält: Energie

Mit ihrer Gewinnung gerät die Welt in einen Energierausch. Rund 80 Prozent des weltweiten Bedarfs wird heute durch Kohle, Öl und Gas gedeckt.

E-Mail-Kontakt →

Die Energiewende als sozio-technische Transformation – Von

Ein strukturelles Merkmal des Energiesystems im Jahr 2017 besteht darin, dass bereits Teile eines neuen, dezentral ausgerichteten Energiesystems verwirklicht sind, während wesentliche Elemente des alten Energiesystems gleichzeitig fortbestehen. Somit koexistieren unterschiedliche Modi der Energieerzeugung und -nutzung.

E-Mail-Kontakt →

EWI-Analyse: Resilienz des Energiesystems heute und in Zukunft

Um dennoch die resiliente Versorgung des Energiesystems zu gewährleisten, könnten Wasserstoffspeicher im Umfang von 165 TWh benötigt werden. Zur Betrachtung der Resilienz in einem klimaneutralen Energiesystem im Jahr 2045 wurde in der Analyse eine gleichbleibende Resilienz in den Verbrauchssektoren angenommen. Für den künftigen

E-Mail-Kontakt →

Transformationsleistungen zur Umstellung unseres Energiesystems

10.4.1 Systemspeicher zur Transformation des Energiesystems. Nachdem die beiden wichtigsten Technologien eines zukünftigen grünen Energieproduktionssystems in ihren Ausbauleistungen abgeschätzt wurden, wird das dritte Schlüsselelement in dem zukünftigen Energiesystem etwas genauer betrachtet: die Systemspeicher.

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung des Energiesystems

Digitalisierung des Energiesystems – 14 Thesen zum Erfolg Fraunhofer CINES | 1 Impressum Thesen zur Digitalisierung des Energiesystems . Projektleitung . Fraunhofer Cluster Integrierte Energiesysteme . EUREF Campus 23 – 24, 10829 Berlin . Wickert, Manuel, manuel.wickert@iee aunhofer . Verantwortlich für den Inhalt des Textes

E-Mail-Kontakt →

Mission Energiesystem 2045

Die Folgen der Verknüpfung der einzelnen Sektoren müssen erforscht werden, um die Gesamteffizienz des künftigen Energiesystems nicht zur sicherzustellen, sondern auch zu erhöhen. 2.1 Methoden der sektorübergreifenden Modellierung und Planung praxisnah weiterentwickeln

E-Mail-Kontakt →

TRANSFORMATION DES ENERGIESYSTEMS BIS ZUM JAHR

verstärkten Ausbau des europäischen und des inländischen Übertragungs- netzes bedeuten. Dahingegen nimmt der Entwicklungspfad D eine lastnahe Be-reitstellung an. Das heißt, die Standorte zur Elektrizitätserzeugung befinden sich möglichst in der Nähe der (inländischen) Abnehmer. Erwartet wird hierbei, dass der Ausbaubedarf des inländischen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-InduktorleistungNächster Artikel:Bedienungsanleitung zum Schweißen von Mutter-Energiespeichern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur