Name des Projekts zur Speicherung von Ökostrom

Die Speicherung von Strom ist eine wichtige Komponente bei der Reduktion von Klimagasen und der Wende hin zur nachhaltigen Energiegewinnung. Welche Rolle können dabei mechanische Anlagen wie Schwungräder, Lage- oder

Wie kann ich den Ökostrom aus der Energiewende zwischenspeichern?

Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Nicht wenige davon sind nachhaltiger und technisch leichter zu handhaben als Pumpspeicherkraftwerke oder Lithium-Ionen-Akkus, die zurzeit noch am häufigsten als Zwischenspeicher zum Einsatz kommen.

Was ist ein Energiespeicher?

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.

Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?

„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Wie kann man Wasserstoff klimaneutral erzeugen?

Mithilfe von Strom aus Windkraft und Solarenergie lässt sich Wasserstoff nahezu vollständig klimaneutral erzeugen. Daher spricht man auch vom „grünen Wasserstoff“, der bei Bedarf wieder in Strom oder Wärme umgewandelt werden kann. Noch wird Wasserstoff vor allem in Druckgasspeichern und Flüssigspeichern bei minus 253 Grad Celsius gespeichert.

Welche Speichersysteme gibt es?

Es gibt bereits heute zahlreiche Speichersysteme für Energie aus erneuerbaren Quellen. Batteriespeicher und Kondensatoren beispielsweise speichern nachhaltig erzeugten elektrischen Strom, während Wärmespeicher thermische Energie bevorraten. Dabei unterscheidet man primär zwischen Kurzzeit- und Langzeitspeichern.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Die Speicherung von Strom ist eine wichtige Komponente bei der Reduktion von Klimagasen und der Wende hin zur nachhaltigen Energiegewinnung. Welche Rolle können dabei mechanische Anlagen wie Schwungräder, Lage- oder

E-Mail-Kontakt →

Wie Ökostrom den Klimawandel bremst

Speicherung von Ökostrom. verstärken sie den Zufluss echten Ökostroms in den Stromsee und verändern die Zusammensetzung des Strommixes. Je mehr Ökostrom bezogen wird, desto mehr Ökostrom wird

E-Mail-Kontakt →

solarzen.at

Persönliche Inspektion vor Ort und ausführliche Besprechung des Projekts. Mit Ökostrom die nachhaltige Energie von morgen gestalten. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.

E-Mail-Kontakt →

Riesen-Batterien für Speicherung von Ökostrom

Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien ist eine der Schlüsselfragen auf dem Weg hin zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien. Entsprechend häufig wurde hier in den vergangen Tagen nach dem Begriff Stromspeicher gesucht. Eine interessante Entwicklung aus der Forschung wird dazu auf der Hannover-Messe vorgestellt

E-Mail-Kontakt →

Die stillen Erfolge des großen Pannen-Projekts

Ökoenergie auf Platz eins, Anstieg der Strompreise gebremst: Warum die Energiewende womöglich besser ist als ihr Ruf und der 11. Mai 2014 für das Großprojekt ein historischer Zeitpunkt war.

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Der Ausbau von Solarenergie erlebt weltweit einen Boom. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen führt dazu, dass immer mehr Haushalte und Unternehmen Solaranlagen installieren. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

Stromspeicher für Photovoltaik unterscheidet man nach direkten und indirekten Stromspeichern.Unter einer direkten Speicherung versteht man das Speichern in traditionellen Kondensatoren und Spulen.Diese Modelle können aber immer

E-Mail-Kontakt →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff

Steinsalz bietet durch seine chemischen und physikali- Für Großbritannien schätzen Scafidi et al. (2021) und Mou- schen Eigenschaften eine vielversprechende Option als Unter- li-Castillo et al. (2021) in ihren Studien,

E-Mail-Kontakt →

Energie aus Wind und Sonne: attraktiver durch bessere

Das EU-finanzierte Projekt ECo (Efficient Co-Electrolyser for Efficient Renewable Energy Storage) sollte eine innovative Technologie auf Basis der

E-Mail-Kontakt →

Möglichkeiten Solarenergie zu speichern?

Im Gegensatz zu der einmaligen Anschaffung eines Batteriespeichers fällt bei dieser Form der Speicherung von Strom aus einer Solaranlage allerdings eine monatliche Grundgebühr an. Zudem sollten sich Verbraucher vorab gründlich darüber informieren, wie der von ihnen gewählte Solar-Cloud-Anbieter verfährt, wenn sie am Ende des Jahres keinen Überschuss an Strom

E-Mail-Kontakt →

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie

Wie erfolgreich das ist, zeigen unsere Beispiele "Blockchain Grid" (netzintegrierter Stromspeicher) und "Energiezelle Johann" (dezentraler Wasserstoffspeicher), aber auch Projekte wie "Flexmodul

E-Mail-Kontakt →

„Die oekostrom AG ist der Hecht im Karpfenteich"

Herr Anzengruber, Sie waren unter anderem 12 Jahre Vorstandsvorsitzender bei der Verbund AG und haben in dieser Funktion das letzte Kohlekraftwerk Österreichs geschlossen.Was hat Sie motiviert sich für den Aufsichtsrat der oekostrom AG zu bewerben?. Ich wurde von Mitgliedern des Aufsichtsrates und Aktionär:innen der oekostrom AG

E-Mail-Kontakt →

Grüne Energie: Ökostrom für Unternehmen | First Climate

First Climate unterstützt Sie bei der Planung & Umsetzung Ihrer Beschaffungsstrategie für erneuerbare Energien: Nachhaltig Sauber Zukunftsfähig

E-Mail-Kontakt →

Ökostrom | Die Energiewende in Deutschland fördern

Damit bleiben von all den vielen Ökostrom-Angeboten nur noch eine Handvoll Anbieter von echtem Ökostrom übrig. Kunden, die sich für den unabhängigen Ökostromanbieter natur strom entschieden haben, fördern beispielsweise mit jeder Kilowattstunde Strom, die sie verbrauchen, den Bau neuer Öko-Energieanlagen und somit die Energiewende in Deutschland.

E-Mail-Kontakt →

Herkunftsnachweis für Ökostrom per Blockchain

Ein Blockchain-basierter Herkunftsnachweis von regenerativ erzeugtem Strom ist mehr als ein technischer Fortschritt mit den Mitteln der Digitalisierung: Der digitale Beleg hat das Potenzial, die Bereitschaft von Verbraucher*innen zu erhöhen, sich bewusst für

E-Mail-Kontakt →

Drei Strategien zur Förderung von Ökostrom in der Schweiz

Gefördert vom SWEET- Programm (SWiss Energy research for the Energy Transition) des Bundesamts für Energie (BFE) gehören dem Konsortium Forschende der Universitäten Genf und Bern, der EPFL, der ETH Zürich und weitere Partner an. Sie haben drei Strategien erarbeitet, wie das Ziel von 35 TWh aus Ökostrom bis 2035 erreicht werden kann.

E-Mail-Kontakt →

Sektoranalyse: Erzeugung, Speicherung und Transport von

Gert Zinke Sektoranalyse: Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff Eine Untersuchung im Rahmen des Projekts „H2PRO: Wasserstoff – Ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende"

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien speichern: EU und Schweiz

Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiedebatte in ganz Europa startete im Juli 2022 ein Forschungskonsortium mit neun Partnern aus sieben verschiedenen europäischen Ländern mit der Entwicklung eines neuen

E-Mail-Kontakt →

Ökostrom von 123energie: Faire Tarife finden | Ihr Beitrag zur

Reduziere jetzt Deinen persönlichen CO2-Fußabdruck mit dem nachhaltigen Ökostrom aus 100% Wasserkraft von 123energie.

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Projekte zur Kohlendioxid-Speicherung

Der Auftrag ist Teil des Northern Lights Carbon Capture Projekts in Norwegen. Zur Meldung (Bild: Equinor) 7 / 12. Porthos gilt als eines der weltweit größten Vorhaben zur Abscheidung und Speicherung von CO2 aus der Industrie. Zur Meldung (Bild: Bilfinger) 8 / 12.

E-Mail-Kontakt →

Siemens AG

Verwertung von bisher ungenutztem Ökostrom 11. März 2013, Lesezeit: 2 Min. 0,3 Megawatt Spitzenleistung wurde nun im Rahmen des Projekts CO2RRECT (CO2-Reaction using Regenerative Energies

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung. Die Entwicklung und

E-Mail-Kontakt →

Synthetischer Kraftstoff: Erste E-Fuel-Komplettanlage in Betrieb

Erstmals hat jetzt eine kompakte Anlage zur Erzeugung von E-Fuel, Der CO2-neutrale Kraftstoff wird in vier Schritten unter Einsatz von Ökostrom einem der Macher des Projekts am KIT, schon

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel

E-Mail-Kontakt →

Was ist Ökostrom? Was ist Grünstrom?

Für sonstige erneuerbare Energieträger, sprich die Kennzeichnung von Ökostrom, müssen Herkunftsnachweise beim Herkunftsnachweiseregister des Umweltbundesamtes entwertet werden. Da jeder Stromverbraucher mit dem Strompreis auch die EEG-Umlage bezahlt, ist diese bei allen Stromprodukten in der Kennzeichnung mit aufgeführt.

E-Mail-Kontakt →

Green Energy Systems

Die Schlüsselinnovation in SmartVista ist die Integration von auf 1D/2D-Nanomaterialien basierenden Sensoren zur Überwachung des Herzens, thermoelektrischen Energy Harvestern zur Gewinnung von Energie aus der Temperatur des Körpers, um das System zu betreiben, und druckbaren Batteriesystemen zur Speicherung dieser Energie.

E-Mail-Kontakt →

Synthetisches Erdgas zur Speicherung von überschüssigem Ökostrom

Neue Studie zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien II; Neue Studie zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien I; Weitere Artikel der Serie: Teil 1: Spanisches Unternehmen macht gebäudeintegrierte Photovoltaik attraktiver. Teil 2: Mit Umweltinformationen Punkte sammeln. Teil 3: Einfache CO2-Neutralisierung des täglichen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Mit Strom aus Wind- und Solaranlagen lässt sich Wasserstoff weitestgehend klimaneutral herstellen. Aus diesem so genannten „grünen Wasserstoff" wird bei Bedarf wieder Strom und Wärme. Downloads

E-Mail-Kontakt →

Ökostrom | Umweltbundesamt

Marktbeobachtung: Der Marktanteil von Ökostrom ist stetig steigend. Lag der Marktanteil 2008 noch bei rund 4 %, ist er inzwischen auf rund 24 % gestiegen (Bundesnetzagentur 2023). Insgesamt gab es laut Marktanalyse Ökostrom II 1.157 Ökostromprodukte im Jahr 2017. Knapp 80 % der Stromanbieter haben im genannten

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für Öko-Strom – DW – 17.02.2021

Mittlerweile stammen in Deutschland gut 42 Prozent des Stroms aus Beide bieten die Möglichkeit zur Speicherung von Ökostrom. Speicher, die alsbald in größerer Zahl benötigt werden, wenn

E-Mail-Kontakt →

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende

Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Dafür sind große Stromspeicher notwendig - und dabei könnte Salz eine große Rolle spielen.

E-Mail-Kontakt →

RWE will Wasserstoff zur Säule neben Ökostrom aufbauen

RWE ist Teil des Projekts GET H2, das in Lingen im Emsland eine Wasserstoff-Infrastruktur für Energie, Industrie, Verkehr und Wärme aufbauen will. Zu den Partnern gehören die Chemiekonzerne Evonik und BASF, die Netzbetreiber Thyssengas und OGE, die Energiekonzerne Uniper und BP und die Stahlkonzerne Salzgitter Thyssenkrupp.

E-Mail-Kontakt →

Alles was zur Überschussstrom-Speicherung benötigt wird

«FREUDE beim SPEICHERN» vom eigens produzierten Ökostrom, mit der Selbstauswahl, wann und in welchem Gerät dieser verwendet werden soll. ASKOFAMILY+ Alles was zur Überschussstrom-Speicherung benötigt wird. 17.06.2020 Legionellenschutz und zur Speicherung von PV-Überschussstrom VORTEILE ASKOWALL + Für max. PV

E-Mail-Kontakt →

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Ihre Lösung für

3/8 Das Prinzip des Druckluftspeichers . Ein wahrhaft revolutionäres Konzept erobert die Energiewelt im Sturm: Der Druckluftspeicher .Dieses innovative System hat die Fähigkeit, überschüssige Energie aus

E-Mail-Kontakt →

Forschung enthüllt neue Rolle des Kleinhirns bei der Speicherung

Emotionen aktivieren die Amygdala, was wiederum die Speicherung von Informationen in verschiedenen Bereichen des Großhirns erleichtert. Die aktuelle Forschung unter der Leitung von Professor Dominique de Quervain und Professor Andreas Papassotiropoulos an der Universität Basel untersucht die Rolle des Kleinhirns bei der Speicherung emotionaler

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Verbindliche Standards für die EnergiespeicherungNächster Artikel:Analysediagramm für Energiespeicheranwendungsszenarien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur