Einnahmen des Unternehmens zur Speicherung von Photovoltaik-Energie
Zentrale Aspekte der umsatzsteuerlichen Behandlung, denen sich der vorliegende Beitrag widmet, sind dabei insbesondere die Frage nach der Besteuerungsform,
Was sind die Einnahmen einer Photovoltaikanlage?
Dies sind in erster Linie die Einnahmen aus dem Grundgeschäft einer Photovoltaikanlage – die Einspeisungsvergütungen des Netzbetreibers. Doch auch Einnahmen aus sog. Neben- oder Hilfsgeschäften sind zu berücksichtigen.
Wie hoch sind die Betriebseinnahmen aus dem Photovoltaik-Gewerbe?
Betragen die Betriebseinnahmen aus dem Photovoltaik-Gewerbe nicht mehr als 17.500 Euro im Jahr, kann der Steuererklärung eine formlose Ermittlung der Einnahmen-Überschussrechnung beigefügt werden. Alle Einnahmen, die man im Zusammenhang mit dem Photovoltaik-Gewerbe erhält, erfasst man als Betriebseinnahmen.
Wann entfällt die Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen?
Durch die rückwirkend ab dem 01.01.2022 anzuwendende Steuerbefreiung gem. § 3 Nr. 72 EStG entfällt sowohl für die Einnahmen aus der Einspeisung als auch für die Eigenverbrauchs-Entnahmen aus dem Betrieb bestimmter Photovoltaikanlagen eine solche Gewinnermittlung (und damit auch die Abgabe einer sog. Anlage G für gewerbliche Einkünfte).
Wie werden Photovoltaikanlagen abgeschrieben?
Die mit dem Photovoltaik-Gewerbe anfallenden Aufwendungen können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Der größte Posten ist dabei der Abschreibungsbetrag der Photovoltaikanlage Die Anschaffungskosten der Photovoltaikanlage werden dazu addiert und über einen Zeitraum von 20 Jahren mit jährlich fünf % abgeschrieben.
Wie hoch ist der Kapitalwert einer Photovoltaik-Anlage?
Ist der Kapitalwert positiv, erhält der Investor nicht nur seine geforderte Mindestrendite, sondern auch noch eine zusätzliche Rendite aus dem Projekt. So kann der Barwert der abgezinsten Nettozahlungsströme zum Zeitpunkt des Kaufangebotes einer gewerblichen 220 Kilowatt Photovoltaik-Anlage beispielsweise 210.000 Euro betragen.
Was passiert mit der Photovoltaikanlage 2022?
Dies bestätigt das BMF in seinem Schreiben vom 17.07.2023, wonach in solchen Fällen sämtliche Wirtschaftsgüter, insbesondere die Gebäude, auf, an oder in denen sich eine Photovoltaikanlage befindet, im Jahr 2022 mit der Folge der Versteuerung von stillen Reserven zu entnehmen sind.