Plan zur Untersuchung des Umweltrisikos der Netzenergiespeicherung
REPowerEU ist der Plan der EU zur Beschleunigung des Übergangs zu sauberen Energiequellen. Die EU-Länder setzen den Plan durch ihre Aufbau- und Resilienzpläne um.
Wie wirkt sich der Netzentwicklungsplan auf die Umwelt aus?
Die Ausbaumaßnahmen aus dem Netzentwicklungsplan bringen in der Umsetzung Auswirkungen auf die Umwelt mit sich. Welche Umweltbelastungen das sein können, hält die Bundesnetzagentur in einem Umweltbericht fest. Dieser dokumentiert das Ergebnis einer Strategischen Umweltprüfung. Öffentlichkeitsbeteiligung bis 29. Januar 2024
Was ist eine Stromspeicherung?
Der Prozess der Stromspeicherung im Stromversorgungssystem sollte energierechtlich definiert und von der primären Energieerzeugung, Übertragung, Verteilung oder dem finalen Letztverbrauch abgrenzbar sein. Dort wo spezifische Regeln zu Stromspeichern fehlen, können die Speicherbetreiber auf die Regelungen für Erzeuger und Verbraucher zurückgreifen.
Was ist eine strategische Umweltprüfung?
Zur Vorbereitung eines Bundesbedarfsplans führt die Bundesnetzagentur eine Strategische Umweltprüfung (SUP) durch. Darin werden die Maßnahmen des zweiten Entwurfs des Netzentwicklungsplans (NEP) geprüft. In der SUP werden die voraussichtlichen Umweltauswirkungen dieser Maßnahmen ermittelt, beschrieben und bewertet.
Was ist der Unterschied zwischen einer Richtlinie und einer energiespeicheranlage?
Erstens wurde die Definition aus der Richtlinie EU 2019/944 gerade nicht 1:1 in das EnWG übernommen. Die Richtlinie enthält die Definition für die Energiespeicherung, also einer Aktivität. Das EnWG enthält dagegen die Definition für die Energiespeicheranlage, also einer Anlagenart.
Wie wirkt sich die neue Gesetzgebung auf die erneuerbaren Energiequellen aus?
Die neue Gesetzgebung wird auch dazu beitragen, die Abhängigkeit Europas von Importen fossiler Brennstoffe zu verringern, die zu einem großen Teil aus Russland stammen, wie im RepowerEU-Plan festgelegt. Parallel dazu hat die EU an Vorschriften zum Ausbau der erneuerbaren Energiequellen gearbeitet.
Was sind die neue Anforderungen für effiziente Fernwärmesysteme?
Es gibt neue Anforderungen für effiziente Fernwärmesysteme. Mit einem robusten Überwachungs- und Durchsetzungsmechanismus wird sichergestellt, dass die Mitgliedstaaten ihre Ziele verwirklichen. Auf Gebäude entfallen 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen.