Diagramm zur Analyse des Energiespeicherbedarfs der Straßenbahn
Das bietet neue Chancen für Gastronomie und Laden-Geschäfte. Der Kardinal-Faulhaber-Platz kann sich zu einem zentralen Punkt in der Innenstadt entwickeln. Die technischen Einrichtungen der Straßenbahn im Bereich der Residenz werden stadtarchitektonisch mit Rücksicht auf das Weltkulturerbe Residenz gestaltet.
Was ist eine elektrische Straßenbahn?
Gleichzeitig war die elektrische Straßenbahn wichtiger Treiber von weiteren für das Stadtsystem bedeutsamen Entwick-lungen. Das wesentliche Merkmal einer Straßen-bahn, der physikalische Vorteil einer Füh-rung des Transportmittels auf Schienen, liegt als Erfindung weit vor der des elektri-schen Antriebs.
Welche Vorteile hatten elektrisch betriebene Straßenbahnen?
So lösten ab 1890 elektrisch betriebene Stra-ßenbahnen mit Oberleitung die Pferdestra-ßenbahnen ab und ermöglichten mit ihrer Fähigkeit zu großer, kostengünstiger und verlässlicher Transportleistung das Stadt-wachstum der Gründerzeit.
Welche Bedeutung haben Straßenbahnnetze für den heutigen Stadtverkehr?
Ihre große Bedeutung als schienengebundene, mit elektrischer Energie betriebene öffentliche Perso-nennahverkehrsmittel für den heutigen Stadtverkehr ist eng mit ihren Systembedingungen verknüpft. Straßenbahnnetze haben sich mit der Stadt entwickelt und bedienen diese auf wesentlichen Relationen passgenau.
Was ist eine Straßenbahn?
Straßenbahnen sind die älteste und ver-lässlichste Form von Elektromobilität. Seit ihrer Entwicklung durch Werner von Sie-mens im Jahr 1881 befördern sie im Perso-nentransport von Groß- und Mittelstädten täglich Millionen von Menschen höchst umweltfreundlich und komfortabel zu ih-ren Reisezielen.
Welche Vorteile bietet die Straßenbahn?
Auch wenn die Straßenbahn mit klassischem Energiemix betrieben wird, hat sie den Vorteil, dass sie nicht zur Luftverschmutzung in den Innenstädten beiträgt. Bei vollständiger Speisung mit re-generativen Energien wie dies Städte wie Ulm und Freiburg tun, kann sie zum echten Null-Emissions-Verkehrsmittel werden (vgl. Naumann 2009: 11).
Wer hat das dynamoelektrische Prinzip erfunden?
1866 entdeckte Werner von Siemens das dynamoelektrische Prinzip und schuf da-mit die Grundlage zu einer umfangreichen Erzeugung und praktischen Verwertung von Elektrizität. Kraft stand nun rund um die Uhr verlässlich und beliebig erweiterbar zur Verfügung.