Methode zur Steuerung der Energiespeicherkapazität des Regelkreises
Die anschaulichste Methode zur Untersuchung des Zeitverhaltens ist die Analyse des Verhaltens über der Zeit. Man spricht dabei von Zeitbereich. Bei einer anderen
Wie berechnet man die Übertragungsfunktion des Regelkreises für das Störverhalten?
Die Übertragungsfunktion des Regelkreises für das Störverhalten kann man aus der . 3.57 herleiten. An der Summationsstelle rechts setzt sich die Regelgröße x aus einen Anteil der Störgröße GZ ∙ Z und einem Anteil des Regelkreises −X ∙ GR ∙ GS zusammen. Die Führungsgröße ist W = 0:
Wie berechnet man das Übertragungsverhalten eines Regelkreises?
Das Übertragungsverhalten G(p) eines Regelkreises ergibt sich aus der Reihenschaltung des Übertragungsverhaltens der Regeleinrichtung R(p) und des der Regelstrecke S(p) bei Auf-trennung der Rückkopplung.
Was ist der Unterschied zwischen Regelungstechnik und Steuerungstechnik?
Die Regelungstechnik befasst sich mit der Analyse und Synthese von Regelkreisen mittels Differenzialgleichungen im Zeit-, Frequenz- und Bildbereich. Die Steuerungstechnik behandelt digitale Signale mit logischen Operationen. Auch die Wirkungsweise und die Eigenschaften der Regelung und Steuerung sind unter-schiedlich.
Wie hoch ist die Phasenreserve in der Praxis?
In der Praxis wird häufig eine Phasenreserve von 30° bis 60° gewählt 4 . Die E/A-Stabilität des geschlossenen Regelkreises ist in der Praxis allerdings nicht ausreichend. Für die interne Stabilität müssen zusätzlich alle internen Größen beschränkt sein.
Wie kann ein stabiler offener Regelkreis erzeugt werden?
Darüber hinaus kann ein stabiler offener Regelkreis bei instabiler Strecke erzeugt werden. Alle bekannten Eingangsgrößen (Führungsgrößen und messbare Störgrößen) sollten aufgeschaltet werden, um die Definition eines zielführenden Regelgesetzes zu vereinfachen und das Verhalten des Gesamtsystems zu optimieren.
Was ist eine unterlagerte Stromregelung?
E Drehzahländerungen. Die unterlagerte Stromregelung regelt die Versorgungsstörungen zum grössten Teil aus, bevor sie sich als Drehzahländerungen bemerkbar machen. Durch Ankerstrombegrenzung (Begrenzung des Sollwertes für den Strom, d.h. Begrenzung der Stellgröße des Drehzahlreglers) ergibt sich ein Schutz der Thyristoren gegen Überlast.