Stahl für die Energiespeicherindustrie

Leistungsstarke grüne Batteriespeicher für die Industrie | Effizienz steigern, Kosten senken und Versorgung sichern mit Voltfang Jetzt Angebot anfordern.

Wie kann Stahl als Wärmespeicher genutzt werden?

Eine jetzt neue Alternative ist die Nutzung von Stahl als Wärmespeicher, der dank hoher Wärmedichte und hoher möglicher Speichertemperaturen seine Energie nicht nur in Wärmenetze abgeben, sondern mittels einer Dampfturbine auch wieder als Strom verfügbar machen kann.

Wie hoch ist der Bedarf der Stahlindustrie?

Der Bedarf der Stahlindustrie ist dabei so hoch, dass die bisher installierte Leistung bei Windkraft, Solarenergie und Elektrolyse im Vergleich bescheiden anmutet.Allein für einen ausschließlichen Betrieb der ersten Direktreduktionsanlage von thyssenkrupp Steel mit grünem Wasserstoff wäre grüner Strom aus 800 Windrädern erforderlich.

Wie geht es weiter mit der Stahlindustrie?

Vertreter der Stahlindustrie, Bundesländer und Gewerkschaften haben sich mit Wirtschaftsminister Habeck getroffen. Ihr Ziel: Stahl muss grüner und in Deutschland produziert werden. Die energieintensive Stahlindustrie soll Schritt für Schritt klimaneutral werden – eine große Herausforderung.

Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?

Bei Nachfragespitzen kann der elektrothermische Energiespeicher (ETES) die gespeicherte Energie mithilfe einer Dampfturbine rückverstromen. Der ETES kann so bis zu 130 MWh thermische Energie für rund eine Woche speichern. Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Was sind die Vorteile von Stahl?

Stahl hat zwei Vorteile: Er ist nicht nur sehr kompakt, sondern kann auch sehr hoch erhitzt werden – nämlich bis auf 650 Grad Celsius. Deshalb sprechen wir auch von einem Hochtemperaturspeicher.

Was sind thermische Energiespeicher?

Christopher Greiner: Thermische Energiespeicher – auch thermische Batterien genannt – dienen in der Industrie vor allem zwei Zwecken. Zuallererst ermöglichen sie den Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Die leistungsstarken Batteriespeicher für die Industrie | Voltfang

Leistungsstarke grüne Batteriespeicher für die Industrie | Effizienz steigern, Kosten senken und Versorgung sichern mit Voltfang Jetzt Angebot anfordern.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff in der Stahlproduktion: Der Traum vom

Die Versuchsanlage für CO 2-freien Stahl: Statt Kohle oder Erdgas kommt im Produktionsprozess Wasserstoff zum Einsatz. Daniel Imwinkelried. Noch gibt es keine Roadmap.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

die Elektromobilität 2030", welche auf die für elektromobile Anwendungen zentralen Entwicklungen der Hochenergie-LIB (HE-LIB) sowie Brennstoffzellentechnologie fokussiert. In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund.

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeicher in der Industrie

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine persönliche Beispielrechnung. Attraktive Förderprogramme für Gewerbetreibende. Die Entscheidung für Batteriespeicher wird durch

E-Mail-Kontakt →

Thermische Speicher: Schlüssel-Technologie für die Energie

Häufig übersehen wird dabei die Herausforderung bei der industriellen Prozesswärme: Europas energieintensive Sektoren wie Stahl, Chemie, Textilien und die

E-Mail-Kontakt →

Ein Stahlspeicher für die Energieversorgung von morgen

Stahlspeicher nutzt Ökostrom-Erzeugungsspitzen für die Wärmeversorgung. Im ersten Quartal 2020 wolle man die Anlage mit einem Speichervolumen von 2,4 Megawattstunden (MWh) in

E-Mail-Kontakt →

Wie funktionieren Energiespeicher?

Das ist sinnvoll, weil gerade an Standorten von Wind- und Solarparks die notwendige Infrastruktur – zum Beispiel für die Netzanbindung – bereits vorhanden ist. Auf diese Weise optimieren Batteriespeicher einerseits

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Die Hauptanwendungen eines Lumenion Hochtemperatur-Stahlspeichers sind u.a. die Bereitstellung stabiler Prozesswärme als Hochtemperaturdampf für Industrieprozesse,

E-Mail-Kontakt →

NWR-Grundlagenpapier „Update 2024:

Für das Jahr 2030 wird davon ausgegangen, dass der bisher mittels grauem H 2 gedeckte Bedarf der Chemieindust-rie nur anteilig durch klimaneutralen oder weitgehend klimaneutralen Wasserstoff gedeckt wird. Damit betreffen die Angaben für 2030 ebenso die Nachfrage nach grauem Wasserstoff. Bis 2045 wird der ausgewiesene Wasserstoffbedarf

E-Mail-Kontakt →

Klimaschutzverträge für die Industrietransformation (Stahl)

Szenario für die Transformation der Rohstahlproduktion und Einsatz der Energieträger in der Stahlbranche ildung 5 von Klimaschutzverträge für die Industrietransformation (Stahl) auf Seite 23. Vergrößern:

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Basis für eine klimaneutrale Stahlproduktion

märkte für grünen Stahl und eine auf die Industrie ausgerichtete Wasserstoffversorgungsinf-rastruktur. Wasserstoff als Basis für eine klimaneutrale Stahlproduktion Die Stahlindustrie in Deutschland steht zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Sie ist bereit,

E-Mail-Kontakt →

Kraftblock: PepsiCo Niederlande erhält Wärmespeicher

Doch die Möglichkeiten des Kraftblock gehen viel weiter: Die Abwärme, die etwa bei der Stahl-Produktion bislang ungenutzt verpufft, kann laut Schichtel in einem Energiespeicher von der Größe eines 20-Fuß-Containers aufgenommen werden. Für die Fritteusen beispielsweise ist eine Temperatur von 300 Grad Celsius erforderlich. Dazu wird

E-Mail-Kontakt →

Wie die Stahlindustrie die Energiewende schaffen will

Die energieintensive Stahlindustrie soll Schritt für Schritt klimaneutral werden – eine große Herausforderung. Die Branche verlangt deshalb mehr Geld vom Bundeswirtschaftsminister. 29.01.2024

E-Mail-Kontakt →

Grüner Stahl Herstellung: Energie­­effizienz ist ein entscheidender

Jährlich verursacht die Eisen- und Stahlbranche Emissionen von 2,3 Gigatonnen CO2, was 7 Prozent der globalen Kohlenstoffausstöße entspricht. Laut Prognosen der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für die Industrie

Energiespeicher für die Industrie „Die Entwicklung effizienter Energiespeicher für industrielle Anwendungen brennt aktuell unter den Nägeln", erzählt Dr. Tom Weier vom HZDR-Fachbereich Magnetohydrodynamik. Archiv 12. Jan. 2021 Teilen

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – Werkzeug für

Für die Energiewende in Deutschland werden nicht nur effiziente Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie aus Wind und Sonnenlicht benötigt, sondern auch kostengünstige und effiziente Speicher- und Transporttechnologien. (Stahl, Zink, Kaliumhydroxid, Wasser), die nur etwa ein Zehntel so teuer sind. Zudem machen sie die

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für Industrie & Gewerbe – ENATEK

Zur effizienten Nutzung Ihrer Photovoltaikanlage kann die Ergänzung einer Speicherlösung sinnvoll sein. Bei der Auswahl einer geeigneten Speicherlösung sind verschiedene Kriterien zu beachten. ENATEK hilft Ihnen, die für Ihr Unternehmen passende Speicherlösung auszuwählen und von Anfang an im Energiekonzept zu berücksichtigen.

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Die Hauptanwendungen eines Lumenion Hochtemperatur-Stahlspeichers sind u.a. die Bereitstellung stabiler Prozesswärme als Hochtemperaturdampf für Industrieprozesse, emissionsfreie KWK-Anwendung für Kommunen und die

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

E-Mail-Kontakt →

Klimaneutraler Stahl

Mit unserer Klimastrategie verfolgen wir das Ziel bis 2045 klimaneutralen Stahl zu produzieren, der keine Belastung für die Umwelt darstellt. Mehr erfahren! thyssenkrupp Steel Europe gehört

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Ob Stahl-, Beton- oder Glasherstellung: Die industrielle Produktion verbraucht mehr als 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. Dafür werden bisher noch zu 90 Prozent fossile Quellen genutzt. Mit dem Ziel, in diesen Prozessen erneuerbare Energien besser einzusetzen, arbeiten Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

für die Elektromobilität" führenden Länder in 2014, 2016 und 2018. Angegeben sind jeweils aus 30 Einzelindikatoren aggregierte Gesamtindikatoren der Kategorien Nachfrage, Marktstrukturen, Forschung und Technologie sowie Industrie (max. möglich

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

Der Stand der Technik und die Entwicklungspotenziale für die Zeithorizonte 2023 und 2050 sowie der Forschungs- und Entwicklungsbedarf wurden soweit wie möglich erfasst. Als Basis für die Model l-

E-Mail-Kontakt →

Stahl in vielfältiger Energiebranche | thyssenkrupp Steel

Der Stahl von thyssenkrupp ist ein idealer Werkstoff für die vielfältige Energieindustrie. Mit unserem hochwertigen Produktportfolio bieten wir passende Lösungen für die Gewinnung

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Lösungen für die Industrie von

Lösungen für die Industrie im Bereich Energiespeicher: lange Lebensdauer schnelle Be- & Entladungsvorgänge Mehr zur Energiespeicherung von Treibacher

E-Mail-Kontakt →

Zeitlich aufgelöste Modellierung des Energieverbrauchs bei der

Entscheidend für die Herstellung von CO 2-armen Stahl im sogenannten Elektrostahlwerk ist jedoch die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Einsatz erneuerbarer

E-Mail-Kontakt →

Stahlindustrie | Kompetenzzentrum Klimaschutz in

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrie hat die Stahlindustrie eine zentrale Bedeutung. Die deutsche Stahlindustrie produzierte im Jahr 2019 rund 40 Millionen Tonnen Rohstahl. Die

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Zentraler Baustein auf dem Weg in die klimaneutrale

Für den Weg in eine klimaneutrale Stahlindustrie ist Wasserstoff unverzichtbar. Besonders in der Primärstahlerzeugung lässt sich durch den Einsatz des Energieträgers ein Großteil der CO2-Emissionen einsparen. Dabei hat die Stahlindustrie im Vergleich zu anderen potenziellen Einsatzsektoren die größte Klimaschutz-Wirkung. So lassen sich pro Tonne eingesetztem

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Diagramm zur Analyse des Energiespeicherbedarfs der StraßenbahnNächster Artikel:Startdatum für den Bau des Pumpspeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur