Technische Roadmap für die Energiespeicherindustrie

Waehrend der Begriff Technologie-Roadmap auf Informationstechnologie (IT) anspielt, gibt es verschiedene Arten von Roadmaps, die fuer IT-Elemente spezifisch sind. Durch die Ueberpruefung von Beispielen fuer die verschiedenen Roadmaps koennen Unternehmen besser verstehen, welches Modell sie benoetigen.

Was ist eine Roadmap für Hochenergie-Batterien?

Je nach Zellchemie, -geomet-rie und -format besitzt die Zelle eine andere Energiedichte und weist eine unterschiedliche Lebensdauer und Sicherheit auf.18 Somit sind in einer Roadmap für Hochenergie-Batterien die Ent-wicklungen sowohl der Zellchemien, -komponenten, -formate bis hin zur Bewertung des Gesamtsystems zu betrachten.

Was ist eine Technologie-Roadmap?

Da in der Technologie-Roadmap die Perspektive des Technologieangebots eingenommen und darüber hinaus nicht nach konkreten Anwendungsfällen differenziert wird, muss der angegebene Zeitpunkt nicht notwendigerweise der Zeitpunkt eines tatsächlichen Markteintritts sein.

Welche Arten von Roadmaps gibt es?

Es gibt verschiedene Typen von Roadmaps, z. B. die Produkt-Roadmap oder die Tech- nologie-Roadmap. Allen Roadmaps ist gemein, dass durch ihre Erstellung Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Schritten und damit Risiken und Unsicherheiten aufgedeckt werden können.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

3 Beispiele fuer Technologie-Roadmaps und wie man eine erstellt

Waehrend der Begriff Technologie-Roadmap auf Informationstechnologie (IT) anspielt, gibt es verschiedene Arten von Roadmaps, die fuer IT-Elemente spezifisch sind. Durch die Ueberpruefung von Beispielen fuer die verschiedenen Roadmaps koennen Unternehmen besser verstehen, welches Modell sie benoetigen.

E-Mail-Kontakt →

Roadmap Speicher: Bestimmung des Speicherbedarfs in

blicksartig bestehende rechtliche Hemmnisse für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von Speichern sowie Möglichkeiten zu deren Überw indung untersucht und bewertet.

E-Mail-Kontakt →

Die neuesten Entwicklungen in der spanischen Energiespeicherindustrie

Die Regierung hat starke Unterstützung in Form von Finanzmitteln und politischen Maßnahmen geleistet, und die Aussichten für die künftige Entwicklung sind gut. Angetrieben von dem Ziel der Energiewende ist die spanische Energiespeicherindustrie voller Potenzial, mit kontinuierlicher technologischer Innovation und Fortschritt.

E-Mail-Kontakt →

Investitionsstrategie für die Energiespeicherindustrie 2023

Auf der Grundlage der aktuellen ITC-Steuergutschriftenpolitik wird die Gutschrift für neue Projekte zur Energieverteilung und -speicherung im Jahr 2022 26% und im Jahr 2023 22% betragen. Die Berechnung der LCOS für Energiespeicherung beträgt 0,130 $/kwh und 0,131 $/kwh, und die Gutschrift für unabhängige Energiespeicherprojekte beträgt 0.

E-Mail-Kontakt →

Eine Roadmap für die digitale Transformation in 6 Schritten

Dies ist einer der wichtigsten Schritte in der Roadmap für die digitale Transformation, da hier alle Akteure zusammenkommen und das Programm unter der Leitung des Projektplans vorangebracht wird

E-Mail-Kontakt →

Der optimale Aufbau deiner Roadmap (mit Beispielen)

Die Entwicklung schätzt dann die jeweiligen Umsetzungsaufwand. Das Produktmanagement legt die Features dann prioritätenbasiert auf einen von der Kapazität abhängigen Zeitstrahl. Aus dieser Planung wird dann die Roadmap-Darstellung abgeleitet. Outcome/Ergebnis-basiert Agile Organisationen nutzen für die Grobplanung Outcome bzw.

E-Mail-Kontakt →

ROADMAP für Freiflächen-Photovoltaik

3 Warum diese Roadmap? Photovoltaik-Freiflächenprojekte bieten große Chancen für Bürgerenergiegenossenschaften . Diese können entlang der Wertschöpfungskette bei solchen Projekten vielfältig

E-Mail-Kontakt →

Eine CO₂-Roadmap für die deutsche Zementindustrie

Für eine Übergangszeit wird sich aber auch die Frage stellen, in welchem Maße CO₂ nicht auch gespeichert werden kann. Die CO₂-Roadmap macht deutlich, dass der Anspruch einer klimaneutralen Industrieproduktion eine völlig neue Herangehensweise an die Produktion und die Wertschöpfung erfordert.

E-Mail-Kontakt →

Roadmap 2030

Die Vision 2100 einer wasserbewussten Gesellschaft wurde im März 2023 veröffentlicht. Sie bietet Orientierung für wissenschaftlich-technische und politische Facharbeit. Anhand von 4 Case Studies wird der Roadmap-Ansatz exemplarisch im regional spezifischen und praxisbezogenem Wasserversorgungsnetz erprobt. Die Roadmap Wasserwirtschaft 2030

E-Mail-Kontakt →

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

Roadmap auch die Schnittstellen zu den Komponenten und Systemen, mit denen der Speicher zusammenwirkt. Dabei erfolgt die Festlegung der Sys-temgrenzen separat für jedes

E-Mail-Kontakt →

Roadmap Systemstabilität Stromversorgung | Bundesregierung

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es dem Bundespresseamt möglich, die Nutzung seiner Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren.

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

E-Mail-Kontakt →

VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für Maritime Energiewende

VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für Maritime Energiewende vor. Klimaziele auf See schneller erreichen Hamburg/Frankfurt, 12. Juli 2022 – Klimaschutz braucht alternative Schiffstreibstoffe - diese Überzeugung teilen die beiden Industrieverbände VDMA und VSM. Eine gemeinsam erstellte Power-to-X Roadmap für die Maritime Energiewende weist nun den Weg,

E-Mail-Kontakt →

30+ Produkt-Roadmap-Vorlagen, Beispiele und Tipps

Oberflächlich betrachtet, könnte diese technische Roadmap sehr einfach erscheinen. Aber der Designer hat diese Einfachheit erreicht, indem er ein einheitliches Layout für jeden Abschnitt verwendet hat. Außerdem

E-Mail-Kontakt →

Die Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität – Version 3

2 Ausgangssituation für die Deutsche Normungs-Roadmap Elektro mobilität 2.1 Einleitung Die Thematik rund um alternative Antriebe und Elektromobilität gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung. Es handelt sich hierbei für den Standort Deutschland um eines der wesentlichen und dringlichen Zukunftsthemen, für die sowohl Politik als auch

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

gen Strategien für die Zukunft. Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV). Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche-

E-Mail-Kontakt →

Die Jahresstrategie 2024 der Energiespeicherindustrie

Die Jahresstrategie 2024 der Energiespeicherindustrie. 2024-05-23 Wichtige Annahmen für die IRR-Berechnung der unabhängigen Energiespeicherung: 2023 Beginn: 2023 Beendigung: Technische Informationen zur Batterie (58) Scooter-Batterie Nachrichten (12) Einkaufen Achtung (7)

E-Mail-Kontakt →

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner • Technische Universität München. 8. Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik. Schritt 4: Schritt 4: Auswahl und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Auswahl und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Effektive Prozesse Steigerung der

E-Mail-Kontakt →

Roadmap 2030 Handlungsagenda für die Zukunft der

Danksagung | Roadmap 2030 | 1 Danksagung Die Roadmap Wasserwirtschaft 2030 wurde im Rahmen des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser erarbeitet. Wir, der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und die Deutsche Vereinigung für Wasser-wirtschaft, Abwasser und Abfall e. )V. (DWA danken ganz herzlich den Unternehmen, die engagiert und

E-Mail-Kontakt →

Roadmap 2030 – Handlungsagenda für die Zukunft der

Danksagung | Roadmap 2030 | 1 Danksagung Die Roadmap Wasserwirtschaft 2030 wurde im Rahmen des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser erarbeitet. Wir, der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und die Deutsche Vereinigung für Wasser-wirtschaft, Abwasser und Abfall e. )V. (DWA danken ganz herzlich den Unternehmen, die engagiert und

E-Mail-Kontakt →

ROADMAP SPEICHER

ROADMAP SPEICHER Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen

E-Mail-Kontakt →

IT-Roadmap-Strategien: Erstellen und Umsetzen eines

A technologie-Roadmap kann verschiedene Initiativen wie Forschung und Entwicklung, technische Projekte und Infrastrukturverbesserungen umfassen. Eine Unternehmens-IT-Roadmap ist Ihr Masterplan für die Ausrichtung jeder IT-Initiative auf die Ziele Ihres Unternehmens. Dieser Rahmen umreißt in der Regel langfristige Initiativen, die sich

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Broschüre vorliegende Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030 spiegelt die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie ebenfalls wider. Die Roadmap wurde

E-Mail-Kontakt →

Die CCS

KontaktSamuel Eberenz, Stiftung Risiko-DialogDie Bundesämter für Umwelt und Energie haben gemeinsam eine Roadmap für den Ausbau von CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie-speicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Tech

E-Mail-Kontakt →

HocHenergie-Batterien 2030+ und

eine Roadmap für diese Batterietechnologie insbesondere bis 2030+ konkret aus, da bis dorthin die entscheidenden Weichen für den Markthochlauf und die Marktdiffusion gestellt sind?

E-Mail-Kontakt →

Empfehlungen für die Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg

Neubaumaßnahmen zu realisieren, um spätere Nachrüstungen zu vermeiden. Die Smart Grids-Roadmap BW 2.0 soll das genannte Ziel, die Umsetzung von Smart Grids in ganz Baden-Württemberg, mit allen Maßnahmen strukturieren und unterstützen. Regulatorischer Rahmen Die Roadmap soll die Regulierung im Rahmen der

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff | Erste Roadmap für die Wasserstoffstrategie

Mit der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien wird erstmals eine national abgestimmte strategische Roadmap für die technische Regulierung von Wasserstofftechnologien vorgelegt. Sie definiert wesentliche Leitplanken für den Auf- und Ausbau des technischen Regelwerks in diesem zukunftsträchtigen Bereich.

E-Mail-Kontakt →

Produkt-Roadmap erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung + Beispiel

Eine Roadmap erstellen: Die Grundprinzipien. Stell dir eine Roadmap wie einen grafischen Projektplan vor: Es gibt eine Zeitachse, die je nach Projektdauer nach Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren gegliedert ist. Es gibt Dimensionen, die für dein Projekt relevant sind, zum Beispiel Themenblöcke wie Entwicklung, Test und Marketing.

E-Mail-Kontakt →

Roadmap für die Automobilität der Zukunft

Innovation für die Transformation der Automobilität behilflich sein. Im Zugleich wird mit dieser Roadmap der Grundstein für die Einrichtung einer nationalen Innovationspartnerschaft der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie mit Wissenschaft und Politik gelegt. Außerdem werden Hinweise für eine effiziente

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher 2030: Modulares Roadmapping für

Mit einem modularen Aufbau der Roadmaps können von der Technologie (push) bis zur Anwendung und dem Markt (pull) Technologie­und Lösungskonzepte anwendungsspezifisch

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität

„Die Roadmap gibt wichtige Impulse für die Entwicklung von Energiespeichern für die Elektromobilität, sie zeigt die relevanten Entwicklungspfade über die verschiedenen

E-Mail-Kontakt →

Roadmapping – Erklärung, Vorteile und Anwendung

Die andere Hälfte besteht darin, möglichst viel Commitment und Verständnis für die Roadmap aufzubauen. Für die Kommunikation und Abstimmung der Roadmap gebe ich folgende Tipps: Tipp 1: Kommunizieren Sie die Roadmap so verständlich wie möglich. Dazu hilft es, Hintergrundfakten abrufbar zu machen oder die Roadmap ansprechend zu visualisieren.

E-Mail-Kontakt →

Technische Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Standards

TECHNISCHE ECKPUNKTE FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG DER STANDARDS | ANBINDUNG VON LADEINFRASTRUKTUR 4 Anbindung von Ladeinfrastruktur SCHWERPUNKT ANBINDUNG VON LADEINFRASTRUKTUR HERAUSFORDERUNG Der Ausbau der Ladeinfrastruktur stellt eine große Herausforderung für die Niederspannungsnetze

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Unser wichtigster Entwicklungsteil der deutschen EnergiespeicherindustrieNächster Artikel:Soc im Energiespeichersystem

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur