Technische Roadmap für die Energiespeicherindustrie
Waehrend der Begriff Technologie-Roadmap auf Informationstechnologie (IT) anspielt, gibt es verschiedene Arten von Roadmaps, die fuer IT-Elemente spezifisch sind. Durch die Ueberpruefung von Beispielen fuer die verschiedenen Roadmaps koennen Unternehmen besser verstehen, welches Modell sie benoetigen.
Was ist eine Roadmap für Hochenergie-Batterien?
Je nach Zellchemie, -geomet-rie und -format besitzt die Zelle eine andere Energiedichte und weist eine unterschiedliche Lebensdauer und Sicherheit auf.18 Somit sind in einer Roadmap für Hochenergie-Batterien die Ent-wicklungen sowohl der Zellchemien, -komponenten, -formate bis hin zur Bewertung des Gesamtsystems zu betrachten.
Was ist eine Technologie-Roadmap?
Da in der Technologie-Roadmap die Perspektive des Technologieangebots eingenommen und darüber hinaus nicht nach konkreten Anwendungsfällen differenziert wird, muss der angegebene Zeitpunkt nicht notwendigerweise der Zeitpunkt eines tatsächlichen Markteintritts sein.
Welche Arten von Roadmaps gibt es?
Es gibt verschiedene Typen von Roadmaps, z. B. die Produkt-Roadmap oder die Tech- nologie-Roadmap. Allen Roadmaps ist gemein, dass durch ihre Erstellung Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Schritten und damit Risiken und Unsicherheiten aufgedeckt werden können.
Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?
Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.
Was ist ein Energiespeicher?
Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.