Politische Unterstützung für Kommunikations-Energiespeicherfelder
Aufgrund der hohen energiewirtschaftlichen und -politischen Bedeutung des Feldes wurde von einem breiten thematischen Ansatz ausgegangen. Dabei werden die Bereiche Strom, Wärme
Was sind die politischen Maßnahmen der EU im Bereich Energie?
Die politischen Maßnahmen der EU im Bereich Energie betreffen eine große Bandbreite an Themen, bei denen es im Wesentlichen darum geht, den Übergang von fossilen Brennstoffen zu sauberen Energietechnologien so zu beschleunigen und zu erleichtern, dass niemand zurückgelassen wird.
Warum ist die Energiepolitik so wichtig?
Dazu sind riesige Investitionen erforderlich. Die Energiepolitik spielt eine entscheidende Rolle, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen und gleichzeitig als Industriestandort zukunftsfähig sein will. Dieses Dossier bündelt Inhalte der bpb rund um das Thema Energiepolitik.
Wie wirkt sich die Klimapolitik auf die Energiepolitik aus?
Klimapolitik in Deutschland ist eng verwoben mit Energiepolitik, denn diese bedingt das Niveau der Treibhausgasemissionen. Wie hat die deutsche und europäische Gesetzgebung die Klimapolitik in China verursacht fast ein Drittel aller globalen Emissionen.
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz?
Steigerung der Energieeffizienz um 36 % (Endenergieverbrauch) bzw. 39 % (Primärenergieverbrauch) im Vergleich zu den Projektionen von 2007 für das Verbrauchsniveau ohne Energieeffizienzmaßnahmen (statt um 32,5 %). Die Projektionen von 2020 würden somit um 9 % übertroffen.
Welche Herausforderungen stellt die globale Energieversorgung vor?
Endliche Ressourcen und Klimawandel sowie der wachsende Energiebedarf in den Schwellen- und Entwicklungsländer stellen die globale Energieversorgung vor erhebliche Herausforderungen. Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die EU wird ihre Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Foren wie G7, G20, OPEC, Euratom und IEA fortsetzen und verstärken, um für gut funktionierende globale Energiemärkte und eine gerechte und saubere Energiewende zu sorgen. 14.