Globale Marktanteilsbewertung von Energiespeicherbatterien
SHINSON ist einer der professionellsten Hersteller und Lieferanten von Energiespeicherbatterien für Privathaushalte in China. Wenn Sie hochwertige Energiespeicherbatterien für Privathaushalte zu einem wettbewerbsfähigen Preis kaufen möchten, erhalten Sie gerne weitere Informationen von unserer Fabrik.
Wer ist der größte Abnehmer von Lithium-Ionen-Batterien?
China bleibt mit 45% der Gesamtnachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2025 und 40% im Jahr 2030 der größte Abnehmer. Die Wachstumsraten sind jedoch in der EU und in Nordamerika am größten, da die Autoindustrie darauf drängt, die Batteriefertigung näher an die Fahrzeugfertigung anzusiedeln.
Wie hoch ist die Batterie-Nachfrage 2030?
Laut dem aktuellen „Battery Monitor“ erreicht die Batterie-Nachfrage im Jahr 2030 insgesamt rund 4.900 Gigawattstunden – ein deutlicher Anstieg gegenüber der letztjährigen Prognose, die von etwa 4.000 Gigawattstunden ausging.
Welche Faktoren beeinflussen den Batteriemarkt?
Das Verfolgen der Klimaziele, regulatorische Anreize, ein hohes Kundeninteresse für E-Autos und klare Ausstiegspläne vieler Autohersteller aus dem Verbrennungsmotor sind die wesentlichen Treiber für den Batteriemarkt.
Was sind die größten Umsatzquellen im Batterie-Ökosystem?
Im Batterie-Ökosystem sind die Aktivmaterialien (Anode/Kathode) mit 110 Milliarden US-Dollar sowie die Zellfertigung (121 Milliarden US-Dollar) die größten Umsatzquellen, gefolgt vom Packaging (74 Mrd. US-Dollar), Refining (52 Mrd. US-Dollar) und der Rohstoffförderung (34 Mrd. US-Dollar).
Was ist die wichtigste Voraussetzung für eine nachhaltige Batterieproduktion?
Die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien ist dabei die wichtigste Voraussetzung für eine effiziente, kostengünstige und gleichzeitig nachhaltige Batterieproduktion“, sagt Professor Heiner Heimes, Mitglied der Institutsleitung des RWTH-Lehrstuhls PEM.
Wie hoch ist die Nachfrage auf Batterien?
Die Umsätze steigern sich auf über 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030. Mit 4.300 GWh entfällt der größte Teil der Nachfrage auf Batterien für Anwendungen in der Mobilität, der Rest auf stationäre Energiespeicher und Batterien für Unterhaltungselektronik.