Forschung zu aktuellen Themen von Energiespeicherbatterien
Das Anliegen der neuen Reihe Alte Geschichte Forschung ist es, diese aktuellen Forschungen thematisch in einen größeren Zusammenhang zu stellen und sowohl für Studierende als auch für Lehrende angemessen zu präsentieren.
Wie wichtig sind Batterien als Energiespeicher?
Batterien als Energiespeicher sind schon jetzt extrem wichtig und werden es in Zukunft noch deutlich mehr. Derzeit dominiert die Lithium-Ionen-Technologie. Bleibt das so? Welche anderen Technologien sind im Kommen? Sind überhaupt ausreichend Rohstoffe da? Und wird es bald "die Super-Batterie" geben, leistungsstark und langlebig?
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Welche Technologien forscht das Fraunhofer IWS für die Batterie der Zukunft?
Das Fraunhofer IWS forscht weiter an Technologien für die Batterie der Zukunft. Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen Materialien.
Was sind die Forschungsschwerpunkte einer Batterie?
So vielfältig wie das Innenleben einer Batterie sind auch die Forschungsschwerpunkte unserer Expertinnen und Experten. Manchmal geht es um Themen, von denen Außenstehende wahrscheinlich noch nie gehört haben, wie zum Beispiel die Trockenbeschichtung oder das Recycling der sogenannten Schwarzmasse.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.
Wie viele Forschungseinrichtungen gibt es für Batterien in Deutschland?
Und so gibt es auch nicht "die eine" Forschungseinrichtung für Batterien in Deutschland, sondern viele. Zum Beispiel zwei Fraunhofer-Institute in Dresden. Am Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) wird an Batteriewerkstoffen geforscht.