Arbeitsplan zur politischen Unterstützung für die Energiespeicherung
Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.
Wie lange dauert eine Energiespeicherung?
Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.
Wie wichtig sind erneuerbare Energien?
Die kontinuierliche Nutzung erneuerbarer Energien in den Bereichen Stromerzeugung, Industrie, Gebäude und Verkehr wird uns schneller unabhängig machen, den ökologischen Wandel vorantreiben und im Laufe der Zeit für Preissenkungen sorgen. Die Kommission hat vorgeschlagen, das EU-Ziel für erneuerbare Energien bis 2030 von 40 % auf 45 % anzuheben.
Wie hoch ist die Gasspeicherung in der EU?
Seit Juni 2022 verlangen neue Rechtsvorschriften, dass unterirdische Gasspeicher in der EU bis zum 1. November 2022 zu 80 % und in den Folgejahren zu 90 % gefüllt sind, um die Versorgung für den folgenden Winter sicherzustellen. Aktuelle Zahlen Die Gasspeicherung in der EU liegt jetzt bei über 90 %.
Wie wirkt sich die Gasspeicherung auf die Versorgungssicherheit aus?
Die Kommission ist bereit, den EU-Alarm auszulösen oder diese Ziele zu überprüfen, wenn sich die derzeitigen Maßnahmen als unzureichend erweisen. Die Gasspeicherung spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Versorgungssicherheit in der EU, denn sie deckt in einem normalen Winter etwa 25–30 % des EU-weiten Gasverbrauchs ab.
Wie schützt die EU Unternehmen und Haushalte vor Gaspreisen?
Die EU steuert allerdings vehement gegen. 22. November – Um Unternehmen und Haushalte in der EU vor übermäßig hohen Gaspreisen zu schützen, schlägt die Kommission einen Marktkorrekturmechanismus vor – ein befristetes und zielgerichtetes Instrument, mit dem im Falle extremer Gaspreiserhöhungen automatisch auf den Gasmärkten interveniert werden kann.
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.