Welche politischen Unterstützungen gibt es für die Energiespeicherung
Das Parlament unterstützt ferner die Kommission in ihren Bemühungen, europäische Normen für Batterien festzulegen und von Produkten aus Drittländern
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Maßnahmen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz sind von zentraler Bedeutung für die Verringerung der Treibhausgasemissionen in Europa und für die Einhaltung der im Rahmen des Klimaschutzübereinkommens von Paris eingegangenen Verpflichtungen.
Was sind die politischen Maßnahmen der EU im Bereich Energie?
Die politischen Maßnahmen der EU im Bereich Energie betreffen eine große Bandbreite an Themen, bei denen es im Wesentlichen darum geht, den Übergang von fossilen Brennstoffen zu sauberen Energietechnologien so zu beschleunigen und zu erleichtern, dass niemand zurückgelassen wird.
Wie kann Erneuerbare Energie ins Netz eingespeist werden?
Dafür brauchen wir eine gut durchdachte und verzahnte Energieinfrastruktur, über die erneuerbare Energie ins Netz eingespeist werden kann und Energie von der (externen oder heimischen) Versorgungsquelle quer durch die EU bis zum Endverbraucher übertragen und verteilt werden, oder aber zwischengespeichert werden kann.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Kommission hat vorgeschlagen, das EU-Ziel für erneuerbare Energien bis 2030 von 40 % auf 45 % anzuheben. Mit dem REPowerEU-Plan würden die Gesamtkapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien bis 2030 auf 1236 GW ausgebaut — gegenüber 1067 GW, die im Rahmen von „Fit für 55“ vorgesehen waren.
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz?
Steigerung der Energieeffizienz um 36 % (Endenergieverbrauch) bzw. 39 % (Primärenergieverbrauch) im Vergleich zu den Projektionen von 2007 für das Verbrauchsniveau ohne Energieeffizienzmaßnahmen (statt um 32,5 %). Die Projektionen von 2020 würden somit um 9 % übertroffen.
Warum ist die Energieinfrastruktur so wichtig?
Ob zu Land oder auf See – die gemeinsame Planung und Verwirklichung von Energieinfrastruktur ist für den Binnenmarkt und die Bewältigung aktueller Herausforderungen von zentraler Bedeutung, etwa zur Deckung unseres steigenden Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen und für den schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe.