Deutschlands neueste Mitteilung zur Anpassung der Energiespeicherpolitik
Mit der neuen Kraftwerksstrategie sollen vier Gaskraftwerke auf Wasserstoff umgerüstet werden. Aber auch weitere Energiequellen sollen genutzt werden, so Karl Hinterleitner. 05.02.2024 |
Was ist das Ziel des Energie-Gesetzespakets?
Der Bundesrat hat einem umfangreichen Gesetzespaket zugestimmt, um die Energieversorgung zu stärken und den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Die Änderungen sollen dazu beitragen, den Gasverbrauch zu verringern.
Welche Rolle spielt die Verteilung erneuerbarer Energie in Mecklenburg-Vorpommern?
Daneben geht es darum, den Stromnetzausbau zu beschleunigen. Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), erklärte, ihr Bundesland würde in der Verteilung erneuerbarer Energien eine "Schlüsselrolle" einnehmen, da sie durch die Windkraft und Biogas-Anlagen doppelt so viel Energie herstellen würden, wie sie verbrauchen.
Was ändert sich im Energierecht in der Krise?
Oktober in Kraft getreten. Änderungen im Energierecht sollen unter anderem dazu beitragen, dass kurzfristig mehr Strom aus Erneuerbaren Energien zur Verfügung steht. Mit einem ganzen Bündel an verschiedenen Gesetzesänderungen schafft die Bundesregierung wichtige Voraussetzungen für eine sichere Energieversorgung in der Krise.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Wie geht es weiter mit dem Energiesystem?
Auch kann so unser Energiesystem besser damit umgehen, wenn die Nachfrage stark steigt oder die Versorgung phasenweise einbricht oder unterbrochen wird. Um für den Winter im nächsten Jahr 2023 gut vorbereitet zu sein, hat die Kommission Zwischenziele für die Wiederbefüllung der Gasspeicher festgelegt.
Wann kommt der nächste Gasspeicher?
In einer Durchführungsverordnung auf Grundlage der EU-Gasspeicherungsverordnung hat die Kommission Zwischenziele festgelegt, und zwar für Februar, Mai, Juli und September 2023. Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023.