Deutschlands Energiespeicherpolitik im Laufe der Jahre
Bereits in der Gründungsphase der EG spielten eine gemeinsame Kohle- und Atompolitik eine tragende Rolle. Auch im Deutschland der 1950er- und 1960er-Jahre bedeutete
Wie wird die Energiepolitik Deutschlands und Europas geprägt?
Da jedoch weiterhin zentrale energiepolitische Kompetenzen auf der Ebene der Mitgliedstaaten verbleiben (siehe Abschnitt 3), wird die Energiepolitik Deutschlands und Europas auch zukünftig maßgeblich von den Wechselwirkungen und Dynamiken innerhalb des europäischen Mehrebenensystems geprägt sein.
Was ist die energiepolitische Entwicklung?
Die energiepolitische Entwicklung wird von den 1950er-Jahren bis zu der jüngsten Debatte um den Kohleausstieg nachgezeichnet. Dargestellt werden die ökonomischen und politikwissenschaftlichen Grundlagen, die Akteure und Strukturen des Energiesystems sowie die Zielarchitektur der Energiepolitik.
Was sind die drei Ziele der deutschen Energiepolitik?
Entlang der drei großen Ziele – Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz – werden Grundlagen, Ausprägungen und die Entwicklung der Instrumentierung der Energiepolitik im Einzelnen erläutert. In diesem Kapitel werden die Grundlagen der deutschen Energiepolitik erläutert.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiepolitik?
Die Handlungsoptionen und -notwendigkeiten der Energiepolitik werden durch eine Reihe von grundlegenden Faktoren bestimmt. Dazu zählen die technologisch-ökonomischen Eigenschaften von Energiesystemen, technische und politische Entwicklungstrends, externe Schocks sowie die jeweils dominanten wirtschafts- und ordnungspolitischen Überzeugungen.
Welche Ziele verfolgt die Energiepolitik?
Damit verschob sich die Zielperspektive der Energiepolitik: Im Zentrum stand nun die Risikominimierung. Die Versorgungssicherheit sollte durch Diversifizierung der Bezugsquellen für Erdöl, einen breiteren Energieträgermix inklusive Kernenergie und einen Rückgang des Energieverbrauchs durch verstärktes Energiesparen verbessert werden.
Was sind die drei wichtigsten Politikziele der Energiepolitik?
3) sowie der Zielarchitektur (Abschn. 4) werden die drei wichtigsten Politikziele als Motivatoren der Energiepolitik ausführlicher dargestellt. Dies sind die Versorgungssicherheitspolitik (Abschn. 5 ), die Wettbewerbspolitik (Abschn. 6) und die Umwelt- und Klimaschutzpolitik (Abschn. 7 ).