Diagramme und Bilder zur ausländischen Energiespeicherpolitik Deutschlands
Die Schülerinnen und Schüler erstellen Diagramme sowie ein Kartogramm auf der Grundlage einer stummen Karte von Deutschland, die kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Die Anzahl der Windkraftanlagen in den einzelnen Bundesländern können als Kartogramm auf einer stummen Karte Deutschlands eingezeichnet werden.
Welche Energieträger gibt es im Inland?
Der Anteil der inländischen Gewinnung am Primärenergieverbrauch schwankt seit Mitte der 2000er Jahre zwischen 28 und 31 %. Die wichtigsten im Inland gewonnenen Energieträger sind die erneuerbaren Energien wie Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse .
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Welche Energieträger werden in Deutschland importiert?
Die Förderung von Steinkohle wurde in Deutschland 2019 eingestellt. Importiert werden somit vor allem die fossilen Energieträger Mineralöl, Gas, Steinkohle und Uran. Uran zur Kernenergienutzung wird zu 100 % eingeführt (siehe Tab. „Primärenergieimporte“).
Wie hoch sind die Investitionen in erneuerbare Energie?
Insgesamt stiegen die Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im zweiten Jahr in Folge an und lagen im Jahr 2021 bei etwa 13,4 Milliarden Euro. Die wirtschaft - lichen Impulse aus dem Betrieb bestehender Anlagen wuchsen ebenfalls und lagen 2021 bei 20,2 Milliarden Euro.
Wie verändert sich die Energiepolitik nach dem Krieg gegen die Ukraine?
Der seit Februar andauernde russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die energiepolitische Situation grundsätzlich verändert. Die Preise für Erdöl und Erdgas stiegen in den Monaten nach Kriegsbeginn. Russland drosselte seine Gasexporte in den Westen.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energieträger?
Während im Stromsektor der Anteil der erneuerbaren Energieträger in den vergangenen Jahren anstieg, geschah dies in den Bereichen Wärme und Verkehr vergleichsweise langsam. 2021 wurde dem Bundesumweltamt zufolge mit 19,7 Prozent etwa ein Fünftel des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt.