Konfiguration des Energiespeichers erzwingen
Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
Was ist ein Energiespeichersystem?
Oktober 2024 Ein Energiespeichersystem für Photovoltaikanlagen besteht neben dem Stromspeicher aus einem Batteriemanagementsystem und der Elektronik für das Monitoring. Zudem benötigt das System einen (oder zwei) Wechselrichter, der die Energie in haushaltstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wie reagiert der Energiespeicher auf die Wetterprognose?
Der Energiemanager versetzt die am Abend befüllte Waschmaschine in den Standby-Modus. Kurz darauf bewölkt sich der Himmel und der Energieverbrauch der Maschine würde bei sofortiger Inbetriebnahme nicht gedeckt. Die Wetterprognose verspricht jedoch einen sonnigen Nachmittag. Der Energiespeicher reagiert, indem er die Batterie weiter auflädt.
Was muss ich beim Kauf eines Energiespeichers beachten?
Energiespeicher bitte die nachfolgende Abfolge beachten: 1) Ausbau eines eventuell bereits vorhandenen Stromsensors. Nur falls bereits ein VARTA Energiespeicher vorhanden ist. 2) Installation des VARTA link in der Elektro-Unterverteilung gemäß der beiliegenden Installationsanleitung für die UNIEQ Box.
Was ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher ist wie jeder Akkumulator zu regeln, zu überwachen und zu schützen. Der Ladezustand muss erkannt und das System vor Überladung und Tiefentladung bewahrt werden. Diese Aufgaben übernimmt ein in den Energiespeicher eingebaute elektronische Schaltung namens BMS – Batterie-Management-System.
Wie richte ich die Verbindung mit dem Energiezähler und der Batterie ein?
Richten Sie die Verbindung mit dem Energiezähler und der Batterie wie unter DC-gekoppelte Smart StorEdge-Konfiguration auf Seite 5 beschrieben ein. Wählen Sie Inbetriebnahme > Anlagenkommunikation > RS485-2 > Protokoll > SolarEdge Primärgerät aus. Wählen Sie RS485-2 > Sekundärgerät(e) erkennen aus. Überprüfen Sie, ob das Folgegerät erkannt wurde.
Was macht ein Energiemanager?
Je nach Bedarf schaltet der Energiemanager entweder die Stromverbraucher im Haushalt aus oder stellt weniger Leistung zur Aufladung des Wagens bereit. Damit wird eine Überlastung des Hausanschlusses automatisch vermieden. Wichtig: Ein Energiemanager kann auch ohne Anbindung eines Energiespeichers arbeiten.