Ladespannung des Energiespeichers
Als Ladeverfahren werden die verschiedenen Strategien der Steuerung von Strom und Spannung beim Aufladen von Akkumulatoren bezeichnet. Ladeverfahren haben zum Ziel, den Akku
Wie stellt man die Ladespannung ein?
Die Ladespannung muss dazu immer genau so weit über der Batteriespannung eingestellt werden, dass sich durch den Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie der gewünschte Strom ergibt. Auf diese Weise wird die Batterie zu rund 80 % gefüllt, bevor die Spannungsgrenze erreicht ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Regelspannung und einer Ladeschlussspannung?
Die Regelspannung stimmt meist mit der Ladeschlussspannung überein. Beim Spannungsstufenladen wird die Zelle mit einem Spannungswert oberhalb der Grenzspannung geladen. Lithium-NMC-Zellen werden beispielsweise mit 4,3 V, das heißt 0,1 V über der eigentlichen Grenzspannung geladen. Während dieser Ladephase gibt es praktisch keine Strombegrenzung.
Wie berechnet man die Ladeleistung?
Theoretischer Spannungsverlauf beim Strom-Spannungsladen (CC-CV) Die Ladeleistung ergibt sich aus dem Produkt von DC-Strom und der Spannungsdifferenz zwischen der Leerlauf- und der Ladespannung. Sie ist während der ersten Ladephase, dem Laden mit gleichbleibendem Strom, konstant.
Wie hoch ist die Ladespannung bei NiMH?
Bei NiMH wird das Absinken der Spannung nach einem Maximum jedoch nur bei ausreichend hohen Ladeströmen beobachtet. Mögliche Kriterien für die Beendung des Ladens sind: Das Absinken der Ladespannung nach dem Erreichen des Maximums (−Δ U - bzw. „Minus-Delta-U“-Verfahren). Üblich sind hierbei 10–20 mV pro Zelle.
Wie beeinflusst der Separator die Energiedichte?
An direkten Keramikbeschichtungen des Kathoden- oder Anodenmaterials wird geforscht. Je dünner der Separator gefertigt wird, desto mehr Volumen steht für Anode und Kathode zur Verfügung und desto höher ist die Energiedichte der Zelle.
Was ist die Leerlaufspannung einer Batterie?
Die Leerlaufspannung der Batterie ist die Differenz aus anodenseitiger und kathodenseitiger Leerlaufspannung. Eine Lithium-Ionen-Batterie wird stets zwischen einer unteren Spannungsgrenze Umin und einer oberen Spannungsgrenze Umax betrieben. Der daraus resultierende Betriebsbereich ist in . 6.11 grau markiert.