Deutschlands neue Energiespeicherwaage 2030

Das Tracking der Energiewende zeigt Deutschlands große Aufholjagd beim Ausbau der erneuerbaren Energien – aktueller Stand, Probleme und Ziele auf einen Blick.

Wie hoch ist das Klimaziel 2030?

Das aktuelle Klimaziel 2030 beträgt für Deutschland - 55 % und wird im Szenario mit etwas mehr als - 60 % übertroffen. Hierdurch würde ein Braunkohleausstieg bis 2030 notwendig. Steinkohle wird zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in der Spitzenlast gefahren.

Wie geht es weiter mit dem Speicherbedarf in Deutschland?

Die Herausforderung: Bereits Im Jahr 2030 – also zeitgleich mit dem Kohleausstieg – wird es in Deutschland einen beachtlichen Speicherbedarf geben. In Fachkreisen rückt das drängende Thema der Speicherkapazitäten deshalb in den Fokus. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber sehen einen hohen Bedarf an Zubau.

Wie viele erneuerbare Energie braucht die Bundesregierung?

Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt.

Welche Herausforderungen stellt die Energiewende?

Allerdings stellt die Energiewende das liberale Stromsystem vor immense Herausforderungen. Die regenerativen Energieträger, auf die die Energiebranche in Deutschland umschwenkt, sind weder flexibel noch flächendeckend oder zeitunabhängig verfügbar. Kohle war jederzeit zu haben und ließ sich rund um die Uhr verstromen.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Die Bundesregierung macht deshalb mehr Tempo bei der Energiewende. Und die Energiewende nimmt an Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 57 Prozent des verbrauchten Stroms durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das Ausbau-Tempo bei Wind- und Solarengerie steigt. In 2045 will Deutschland klimaneutral sein.

Wie viel Energie verbrauchte das deutsche Energiesystem 2010?

Das deutsche Energiesystem verbrauchte 2010 über 4.000 TWh fast ausschließlich fossile Primärenergie (inkl. Deutschlands Anteil am internationalen Seeverkehr). Davon wurden 2.900 TWh importiert [12]. Strom wird zum zukünftigen Primärenergieträger und die direkte Stromnutzung bringt hohe Effizienzgewinne.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Tracking der Energiewende in Deutschland | WiWo

Das Tracking der Energiewende zeigt Deutschlands große Aufholjagd beim Ausbau der erneuerbaren Energien – aktueller Stand, Probleme und Ziele auf einen Blick.

E-Mail-Kontakt →

Arbeit, Wohnen, Verkehr: Wie Deutschland 2030 aussieht

Die Bevölkerungspyramide zeigt Deutschlands Demografie im Jahr 2019 im Vergleich zu der Prognose für 2030 (als Kontur dargestellt). Bedarf an Fachkräften gerechnet. Laut dem Pflegereport 2019 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) müssen bis 2030 rund 130.000 neue Stellen besetzt werden.

E-Mail-Kontakt →

Energiebilanz 2010-2030-2050

Das aktuelle Klimaziel 2030 beträgt für Deutschland - 55 % und wird im Szenario mit etwas mehr als - 60 % übertroffen. Hierdurch würde ein Braunkohleausstieg bis 2030 notwendig. Steinkohle wird zur Gewährleistung der

E-Mail-Kontakt →

D2045 Neue Horizonte #3

Gemeinsam mit 50 führenden Zukunftsforschenden sowie zwei Online-Dialogen haben wir sieben Zukunftsbilder für ein klimaneutrales und sozial gerechtes Deutschland entwickelt. In unserer Studie „Neue Horizonte 2045 – Missionen für Deutschland" werden diese Szenarien sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Politik vorgestellt.

E-Mail-Kontakt →

Parlament zieht ge­mischte Halbzeitbilanz der Agenda

Im Jahr 2015 hatte die UN-Vollversammlung die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Für 17 Ziele wurden Zielmarken aufgestellt, von Armutsbekämpfung über Umweltschutz bis zu Frieden und

E-Mail-Kontakt →

Deutschland kann Klimaziel für 2030 laut Prognose erreichen

Die Bundesregierung hält das für 2030 gesetzte Klimaziel auf Grundlage aktueller Treibhausgas-Prognosen für erreichbar. Dazu müsse man aber Kurs halten, sagte Wirtschaftsminister Habeck.

E-Mail-Kontakt →

Wie viel Erneuerbare braucht Deutschland für 100 Prozent bis 2030?

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett eine erneute Reform des EEG verabschiedet, mit der sich nun der Bundestag befassen muss. Wie jede vorherige der unter Kanzlerin Merkel verabschiedeten Novellen, würde auch diese eine massive Verschlechterung des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit sich bringen. Das lässt sich beispielsweise daran

E-Mail-Kontakt →

Energiewende 2030: Neue Ziele, neue Herausforderungen

Energiewende 2030: Neue Ziele, neue Herausforderungen Die Bilanz nach fast zehn Jahren Energiewende in Deutschland gibt der Politik wenig Anlass, sich auf den bisherigen Erfolgen auszuruhen. Grund genug, einen Blick auf die größten Herausforderungen im kommenden Jahrzehnt zu werfen – und den Energiewende-Index an den neuen Zielen

E-Mail-Kontakt →

Neues strategisches Konzept der NATO: Die Allianz

Auch auf militärischer Seite stellt sich die Allianz auf die aktuellen Herausforderungen ein und hat seine Militärstrategie angepasst, um auf die neue Bedrohungslage zu reagieren. Unverrückbarer Eckpfeiler für

E-Mail-Kontakt →

Deutschland unter Strom – die großen Herausforderungen auf

DEKARB 2030 ENERGIEWIRTSCHAFTLIC AGESFRA 72 2022 3 25 Deutschland unter Strom – die großen 2022 legte die neue Bunderegierung noch-mals nach: Sie schätzt den Strombedarf 2030 inzwischen auf 715 TWh. Damit wurde die che Deutschlands zur Nutzung ausgewiesen. Tatsächlich nutzbar sind jedoch nur 0,5 % –

E-Mail-Kontakt →

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Ein immer größerer Anteil des Stroms in Deutschland wird durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das zeigen die neuen Zahlen zum 1. Halbjahr 2024. Ein Überblick zum Ausbau von Solar- und

E-Mail-Kontakt →

München bekommt die modernsten S-Bahn-Züge Deutschlands

90 neue Fahrzeuge im XXL-Format • Erstmals sind alle Wagen komplett durchgängig und setzen mit mehr als 200 Metern Länge neue Standards • Freistaat Bayern garantiert Finanzierung Die Fahrgäste der S-Bahn München sind bald mit den modernsten S-Bahn-Zügen Deutschlands unterwegs: Siemens Mobility wird 90 neue S-Bahnen der

E-Mail-Kontakt →

Deutschland 2030: 6 Szenarien für Wohlstand oder

Wie wird Deutschland in 20 Jahren aussehen? Eine vom Forschungsministerium beauftragte Studie des "Zukunftsbüros" zeigt nun verschiedene Ansätze.

E-Mail-Kontakt →

Treibhausgasminderungsziele Deutschlands

Treibhausgasminderungsziele Deutschlands. Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (Stand August 2024) festgelegt. Die Emissionen sollen bis 2030 um mind. 65 % und

E-Mail-Kontakt →

großer Bedarf, große Ausbauziele

Die Herausforderung: Bereits Im Jahr 2030 – also zeitgleich mit dem Kohleausstieg – wird es in Deutschland einen beachtlichen Speicherbedarf geben. In

E-Mail-Kontakt →

Europa 2030: Im schlimmsten Fall droht ein grosser Krieg

Der militärische Aufwuchs steht unter Zeitdruck. Noch hat es der Westen in der Hand, den düstersten Fall zu verhindern. Drei Szenarien, wie sich die Lage im Winter weiterentwickeln kann.

E-Mail-Kontakt →

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Eine Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme schätzt den Bedarf an Speicherkapazität für 2030 auf 104 Gigawattstunden – Ende 2023 gab es deutschlandweit

E-Mail-Kontakt →

Klimaziel 2030: Neue Daten sehen Deutschland auf Kurs

Klimaziel 2030: Neue Daten sehen Deutschland auf Kurs. Die Bundesregierung hält die Klimaschutzziele bis 2030 für erreichbar. 15.03.2024. Abonnieren Link kopieren/teilen. Der Link wurde in die

E-Mail-Kontakt →

Gesetz zum Erneuerbaren Heizen | Bundesregierung

Ab 2024 müssen in Neubauten Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie eingebaut werden. Für alle anderen Gebäude gibt es Übergangsfristen.

E-Mail-Kontakt →

Zoll 2030: Wie die neuen Strategien Deutschlands

Bundesfinanzminister Christian Lindner kündigt mit der Strategie "Zoll 2030" umfassende Reformen an, um die Effizienz des deutschen Zolls zu steigern und dessen Rolle für innere Sicherheit sowie Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die britische Lockwood Group hat 50 neue

E-Mail-Kontakt →

Agenda 2030: Unsere Nachhaltigkeitsziele

Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele einfach erklärt. Wir zeigen, wieso nachhaltiges Handeln alle betrifft und was die Bundesregierung tut, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.

E-Mail-Kontakt →

Mobilität in Deutschland: Pläne für eine Verkehrswende

Mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen. Die Bundesregierung will Deutschland zum „Leitmarkt für Elektromobilität" ausbauen. Bis 2030 soll es mindestens 15 Millionen Elektroautos geben. Zugleich soll bundesweit das Netz der Ladestationen massiv erweitert werden – das Ziel: eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030.

E-Mail-Kontakt →

Battery 2030+: Forschen für nachhaltige Batterien der Zukunft

Über BATTERY 2030+ BATTERY 2030+ ist ein groß angelegte gesamteuropäische Forschungsinitiative, die Europa in die Lage versetzen wird, die Führung in der Batterieforschung und -technologie zu übernehmen. Ziel der Initiative ist die Entwicklung nachhaltiger Batterien mit ultrahoher Leistung und intelligenten Funktionen.

E-Mail-Kontakt →

NEXT.2030 – Wie kluge Köpfe aus Deutschland die Zukunft sehen

33 Top-Experten und Vordenker aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erklären im neuen Buch NEXT.2023 woran sie glauben.

E-Mail-Kontakt →

Schaffen wir die Energiewende? Live-Daten zum Ausbau der

Die Windenergie-Ziele der Bundesregierung bis 2030 sind klar: 115 Gigawatt an Land, 30 Gigawatt auf See. Ob der Weg dahin erfolgversprechend aussieht, zeigen unsere täglich aktualisierten

E-Mail-Kontakt →

Wie viele Ladepunkte braucht Deutschland 2030? Neue Studie

Die neue Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030 – Szenarien für den Markthochlauf" der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur gibt Auskunft. Sie wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Auftrag gegeben und vom Reiner Lemoine Institut durchgeführt.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

"Nach Berechnungen unseres Instituts benötigen wir bis zum Jahr 2030 insgesamt 100 Gigawattstunden elektrische Speicherleistung." Möglich werden soll das vor

E-Mail-Kontakt →

Deutschland wird Elektrolyseziele 2030 knapp verfehlen

Wenn man Stand jetzt alle H2-Elektrolyseprojekte summiert, dann wird Deutschland sein selbstgestecktes Ziel 2030 verfehlen. Das zeigt ein neuer Elektrolysemonitor. Die Projektmacher sind dennoch

E-Mail-Kontakt →

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Speicherkapazität der Großbatteriespeicher in Deutschland wächst bis 2030 um den Faktor 40 auf 57 GWh bei 15 GW Gesamtleistung; Großbatteriespeicher generieren 12

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem

E-Mail-Kontakt →

Agenda 2030: Sind die UN-Nachhaltigkeitsziele noch erreichbar?

Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele und 169 Unterziele, die bis zum Jahr 2030 zu erreichen sind. Die 193 UN-Mitgliedsstaaten stimmten einstimmig für das Dokument mit dem Titel „Die Transformation

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:China-Deutschland Beschaffungsnetzwerk für EnergiespeicherNächster Artikel:UpsWas nützt eine tragbare Energiespeicher-Stromversorgung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur