Deutschlands neue Energieverteilungs- und Energiespeicherverordnung

Es legt die Grundlagen dafür, dass Deutschland klimaneutral wird. Mit einem konsequenten, deutlich schnelleren Ausbau soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch

Was ändert sich mit dem veränderten Energiesicherungsgesetz?

Mit dem veränderten Gesetz zur Energiesicherung soll Deutschland besser gewappnet sein für den Fall eines russischen Gaslieferstopps. Es sieht notfalls Enteignungen vor. Auch für Verbraucher gibt es Neuerungen. Was ändert sich konkret? Der Bundestag hat die Novelle des Energiesicherungsgesetzes verabschiedet.

Was ist die Novelle des energiesicherungsgesetzes?

Mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Grundlage schaffen, die Raffinerie in Schwedt unter staatliche Treuhandverwaltung zu stellen. Insofern ist die Novelle auch schon als "Lex Rosneft" bezeichnet worden.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Was ändert sich im Energiewirtschaftsgesetz?

Änderungen sind auch im Energiewirtschaftsgesetz geplant. So soll in Zukunft eine geplante Stilllegung von Gasspeichern bei der Bundesnetzagentur gemeldet und von ihr genehmigt werden müssen. Damit könne verhindert werden, dass ohne das Wissen der Bundesregierung Gasspeicher stillgelegt werden, heißt es im Gesetzesentwurf.

Was ist das Energiesicherungsgesetz?

Das Energiesicherungsgesetz datiert aus dem Jahr 1975. Damals diente es dazu, die Folgen des Ölpreis-Schocks abzufedern. Das Gesetz ermächtigte die Regierung, bei einer Gefährdung der Energieversorgung Gegenmaßnahmen im Bereich von Energieproduktion, -transport und -verteilung zu ergreifen.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Es legt die Grundlagen dafür, dass Deutschland klimaneutral wird. Mit einem konsequenten, deutlich schnelleren Ausbau soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch

E-Mail-Kontakt →

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Der Erdgasabsatz zur Strom- und Wärmeerzeugung erhöhte sich um 2,3%. Entscheidend für diese Entwicklung waren der Rückgang der Erdgaspreise und die anhaltend hohen Notierungen für CO2-Zertifikate. Braunkohle. In Deutschland wurden 2020 rund 107,4 Mio. t Braunkohle, entsprechend 33,4 Mio. t SKE, gefördert, und zwar ausschließlich im Tagebau.

E-Mail-Kontakt →

Energieerzeugung

Die Energieversorgung der Wirtschaft und Bevölkerung erfordert einen erheblichen Einsatz von Rohstoffen. Für die Gewinnung von Energie werden bisher in Deutschland zu einem wesentlichen Teil konventionelle bzw. fossile Energiequellen wie Kohle, Erdgas und Erdöl eingesetzt. Das heißt, sie werden in Strom oder Wärme umgewandelt oder als Kraftstoff im Verkehr genutzt.

E-Mail-Kontakt →

Start

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der

E-Mail-Kontakt →

Neue Gesetze und Verordnungen zur Stärkung der

Darüber hinaus verbessert das EnSiG 3.0 die Rahmenbedingungen für LNG-Anlagen und trifft Maßnahmen zur Beschleunigung des Stromnetzausbaus, zur Erhöhung der

E-Mail-Kontakt →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien in Deutschland – Wikipedia

Energieverbrauch aus erneuerbaren und fossilen Energieträgern und Kernenergie in Deutschland in Prozent, 1965–2021. Im Jahr 2023 lieferten erneuerbare Energien in Deutschland 251,8 TWh elektrische Energie, 6,7 % mehr als im Jahr 2022. [3] Bei einer eingespeisten Energie von 525 TWh [4] lag der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bei 56,0 %. [3]

E-Mail-Kontakt →

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende | Energie und

Deshalb sollen künftig intelligente Netze und neue Speicheranlagen bzw. -technologien eingesetzt werden. Einleitung. Strom (© picture-alliance/ ZB/ Jens Büttner) Ein solches Verbundnetz besteht in Deutschland seit circa 100 Jahren. Im europäischen Verbundnetz stellen alle Betreiber zur Netzstützung stets mindestens zwei Prozent ihrer

E-Mail-Kontakt →

Energietransport und -verteilung

Oktober 2016 hat die Bundesnetzagentur neue Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber bekannt gegeben [11]. Die geplante Regelung zum Engpassmanagement zwischen Deutschland und

E-Mail-Kontakt →

Kabinett stärkt Energieversorgung in der Krise | Bundesregierung

Die so genannte 70-Prozent-Regelung für neue PV-Anlagen bis einschließlich 25 KW installierter Leistung wird abgeschafft. Für die Jahre 2022 und 2023 wird eine Sonderregelung für die EEG

E-Mail-Kontakt →

Energie

Energie. Im Rahmen der Energiewende sollen erneuerbare Energien langfristig zum wichtigsten Energieträger werden. Die amtlichen Energie­statistiken stellen Daten zum Verhältnis der verschiedenen erneuer­baren und fossilen Energieträger zur Verfügung.

E-Mail-Kontakt →

Stromnetze: So kommt der Strom in die Steckdose | EnBW

Aber auch neue Verbraucher wie Wallboxen für Elektroautos und Wärmepumpen anzuschließen. In Deutschland und in den meisten Teilen Europas beträgt die Standardfrequenz im Stromnetz 50 Hertz. Das heißt, dass der Strom in einer Sekunde 50-mal in jede Richtung fließt. Er ändert damit seine Fließrichtung 100-mal pro Sekunde.

E-Mail-Kontakt →

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

Steigender Stromverbrauch lediglich in China und der Türkei Der Stromverbrauch der G20-Staaten ging im Jahr 2020 im Zuge der weltweiten Krise, welche die industrielle und gewerbliche Nachfrage reduzierte, um 2,3 % zurück. Er sank in dem Vereinigten Königreich um 5,4 %, den USA um 3,9 %, in der EU27 um 4,3 % und in Brasilien um 1,6%.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

E-Mail-Kontakt →

Novelle des Energiesicherungsgesetzes | Bundesregierung

Mit der Änderung des Energiesicherungsgesetzes von 1975 und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften stärkt die Bundesregierung die Krisenvorsorge und im Ernstfall schnell handlungsfähig

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

E-Mail-Kontakt →

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

In der EU stieg er sogar um fast 13 %, darunter um 18 % in Deutschland. Auch in den USA erhöhte sich der Verbrauch um knapp 15 %. Der Konsum war seit 2018 in der EU und seit 2013 in den USA zurückgegangen, da beide Regionen ehrgeizige Maßnahmen zum Ausstieg aus der Kohle zugunsten von Gas und erneuerbaren Energien umgesetzt hatten.

E-Mail-Kontakt →

Energieverbrauch Deutschland

Grenzpreis und Durchschnittserlös zur Berechnung der Konzessionsabgabe. Der Durchschnittserlös aus Stromlieferungen an Sondervertrags­kunden (zum Beispiel energieintensive Industrie­betriebe) nahm im Jahr 2023 um 15,4 % auf 24,27 Cent je Kilowattstunde zu. Dieser Wert ist der sogenannte Grenzpreis, der die gesetzliche Grundlage

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in

E-Mail-Kontakt →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Das neue Clean Energy for all Europeans Package (CEP) hat in den Art. 36 Abs. 1 und 54 Abs. 1 der Strombin- nenmarktrichtlinie ausdrücklich bestätigt, dass Netzbetreiber Strom-Speicher

E-Mail-Kontakt →

Mehr Wettbewerb und Integration: EU-Strommarktreform und ihre

Eine verbesserte Koordination und der Austausch von Strom sollen Effizienzgewinne erzielen und erneuerbare Energien besser integrieren. Im Rahmen dessen ist eine neue unabhängige Regulierungsbehörde vorgesehen. Diese soll den Strommarkt überwachen und potenzielle Marktmissbräuche, diskriminierendes Verhalten oder andere

E-Mail-Kontakt →

ETF Erneuerbare Energien

Mit einem Erneuerbare Energien ETF diversifizieren Sie Ihr Portfolio und stellen es für die Zukunft auf. Wir zeigen die besten ETFs im Test.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Transport und

Klaus Heuck, Dipl.-Ing., ist Professor an der Universität der Bundeswehr Hamburg und vertritt dort das Fachgebiet Energieversorgung und Hochspannungstechnik. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Dettmann, Dipl.-Ing., ist Akademischer Direktor und Laborleiter beim Fachgebiet Energieversorgung und Hochspannungstechnik an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

E-Mail-Kontakt →

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Neben der Verstärkung und dem Ausbau des Netzes bieten auch die Sektorenkopplung und moderne Technologien neue Möglichkeiten, das Netz stabil zu halten und so viele erneuerbare Energien wie möglich in das Gesamtsystem zu integrieren. So können Elektroautos, Speicher und Power-to-X-Technologien ebenfalls zu einem stabilen Stromsystem beitragen.

E-Mail-Kontakt →

BVES: Speicher werden mit EnWG-Novelle endlich aktiviert

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßte die Neuregelungen, da den aktiven Einsatz von Energiespeichern für das Energiesystem

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare und konventionelle Stromerzeugung

Dem stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung steht nicht im gleichen Maße ein Rückgang der konventionellen Stromerzeugung gegenüber. Seit 2003 wird in Deutschland mehr Strom produziert als verbraucht und somit netto Strom exportiert. Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Biomasse sind

E-Mail-Kontakt →

Interaktive Karten

Onlinedarstellung der deutschen Kraftwerke und deren Produktion. Die interaktive Karte zeigt die Standorte von erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Kraftwerken in Deutschland. Unsere Visualisierungsapplikation ist intern mit der blockscharfen Stromerzeugung der Energy-Charts verbunden. Es ist möglich die stündlichen Erzeugungsdaten für jedes Kraftwerk in den Energy

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

E-Mail-Kontakt →

Photovoltaik Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

2023 stellte die Photovoltaik gleich 2 neue Rekorde auf. Der Juni war mit etwa 8,4 TWh der Monat mit der höchsten jemals erzeugten und eingespeisten Solarenergie. Und am 7. Juli 2023 um 13:15 Uhr lieferten Photovoltaikanlagen

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Die Bundesregierung plant eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG, 19/23482). Ihren Gesetzentwurf hat der Bundestag am Freitag, 30. Oktober

E-Mail-Kontakt →

Energieeffizienzklassen für Gebäude in Deutschland und den

an die Energieeffizienz neuer und bestehender Gebäude (Anhe-bung des Umfangs von Nachrüstungen und der Standards für Neubauten); und (2) Information der Bürger und Unternehmen durch einen . Energieausweis . für Gebäude. 3, da-mit sie das für sie geeignete Effizienzniveau wählen können. 4. Die Effizienzklassen. skala

E-Mail-Kontakt →

Energie in Deutschland: Energiepläne der neuen Bundesregierung

Die Energiepläne der neuen Bundesregierung finden sich in den Vereinbarungen des Koalitionsvertrags sowie in einem ersten Maßnahmenpaket für ein Klimaschutz-Sofortprogramm, das der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, im Januar 2022 im Rahmen einer „Eröffnungsbilanz Klimaschutz" vorgestellt hat.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energie: Bund verteilt Stromnetzgebühren neu

Sie macht zum Teil ein Viertel der Stromrechnung aus: Die Netzgebühr für Elektrizität soll künftig anders verteilt werden. Profitieren sollen Menschen im Norden und Osten Deutschlands.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Strategieplan zur Speicherung von Photovoltaik-EnergieNächster Artikel:Energiespeicher-Spurstangenfabrik

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur