Deutschlands neue Energieverteilungs- und Energiespeicherverordnung
Es legt die Grundlagen dafür, dass Deutschland klimaneutral wird. Mit einem konsequenten, deutlich schnelleren Ausbau soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch
Was ändert sich mit dem veränderten Energiesicherungsgesetz?
Mit dem veränderten Gesetz zur Energiesicherung soll Deutschland besser gewappnet sein für den Fall eines russischen Gaslieferstopps. Es sieht notfalls Enteignungen vor. Auch für Verbraucher gibt es Neuerungen. Was ändert sich konkret? Der Bundestag hat die Novelle des Energiesicherungsgesetzes verabschiedet.
Was ist die Novelle des energiesicherungsgesetzes?
Mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Grundlage schaffen, die Raffinerie in Schwedt unter staatliche Treuhandverwaltung zu stellen. Insofern ist die Novelle auch schon als "Lex Rosneft" bezeichnet worden.
Was ist eine thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.
Was ändert sich im Energiewirtschaftsgesetz?
Änderungen sind auch im Energiewirtschaftsgesetz geplant. So soll in Zukunft eine geplante Stilllegung von Gasspeichern bei der Bundesnetzagentur gemeldet und von ihr genehmigt werden müssen. Damit könne verhindert werden, dass ohne das Wissen der Bundesregierung Gasspeicher stillgelegt werden, heißt es im Gesetzesentwurf.
Was ist das Energiesicherungsgesetz?
Das Energiesicherungsgesetz datiert aus dem Jahr 1975. Damals diente es dazu, die Folgen des Ölpreis-Schocks abzufedern. Das Gesetz ermächtigte die Regierung, bei einer Gefährdung der Energieversorgung Gegenmaßnahmen im Bereich von Energieproduktion, -transport und -verteilung zu ergreifen.
Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?
Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18