Prinzip und Anwendung der synthetischen Ammoniak-Energiespeicherung

Die rein elektrische Energiespeicherung ist die Stromspeichertechnologie mit der höchsten Effizienz, aber mitunter auch mit den höchsten Kosten und kleinsten Kapazitäten.Die elektrochemische Energiespeicherung erreicht höhere Kapazitäten bei geringeren Kosten – zulasten des Wirkungsgrades. Ähnlich setzt sich das Ganze mit chemischen Energiespeichern

Was ist die Strukturformel von Ammoniak?

Seine Strukturformel (NH₃) zeigt: Jedes Stickstoffatom bindet drei Wasserstoffatome an sich, die man bei Bedarf wieder herauslösen kann. Wird Energie aus regenerativen Quellen bei der Erzeugung des Ammoniaks eingesetzt, so sind seine drei H-Atome grüner Wasserstoff – von dem die Schwerindustrie Unmengen benötigt, um klimaneutral zu werden.

Wie gefährlich ist Ammoniak?

Außerdem ist Ammoniak toxisch und kann durch Leckagen in der Wertschöpfungskette sowie bei seiner Verbrennung in Motoren mit hohen Umweltwirkungen einhergehen (durch NOx - und N2O-Emissionen sowie Feinstaub). Andere Träger wie Methanol und Methan sind in dieser Hinsicht vorteilhafter und genauso etabliert im Umgang.

Welche Nachteile hat Ammoniak?

Dies wird vor allen Dingen in der Schifffahrt gesehen und potenziell auch für die Erzeugung von Residualstrom. Nachteile in der Nutzung von Ammoniak ergeben sich allerdings durch den geringen Heizwert und unerprobte Technologien sowie durch die potenziell benötigte energieaufwendige Aufspaltung zur Rückgewinnung des Wasserstoffs.

Wie wirkt sich Ammoniak auf die Emissionsbilanz aus?

Darüber hinaus können sich durch die Nutzung von Ammoniak in Verbrennungsmotoren NOx und N2O Emissionen bilden, diese sind aber in den Bilanzgrenzen dieser Betrachtung nicht enthalten. Zusätzlich wird hier betrachtet, wie sich das Cracking von Wasserstoff aus Ammoniak auf die Emissionsbilanz auswirkt.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Ammoniak?

Das Prinzip: Während Wasserstoff sehr flüchtig ist, lässt sich Ammoniak leichter lagern und verflüssigen. Seine Strukturformel (NH₃) zeigt: Jedes Stickstoffatom bindet drei Wasserstoffatome an sich, die man bei Bedarf wieder herauslösen kann.

Ist Ammoniak ein Brennstoff?

Somit stellt Ammoniak einen vielseitigen Brennstoff dar (International Renewable Energy Agency (IRENA) 2022b). Auch könnten Verbrennungsmotoren im Bestand grundsätzlich für den Betrieb mit Ammoniak umgerüstet werden. Allerdings sind die Entwicklungen großteils noch in einem Versuchsstadium und nicht in einer großtechnischen Umsetzung.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Die rein elektrische Energiespeicherung ist die Stromspeichertechnologie mit der höchsten Effizienz, aber mitunter auch mit den höchsten Kosten und kleinsten Kapazitäten.Die elektrochemische Energiespeicherung erreicht höhere Kapazitäten bei geringeren Kosten – zulasten des Wirkungsgrades. Ähnlich setzt sich das Ganze mit chemischen Energiespeichern

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Energie aus Sonne und Wind wird in Ammoniak

Das Prinzip: Während Wasserstoff sehr flüchtig ist, lässt sich Ammoniak leichter lagern und verflüssigen. Seine Strukturformel (NH₃) zeigt: Jedes Stickstoffatom bindet drei Wasserstoffatome

E-Mail-Kontakt →

Grüne Ammoniak-Kleinanlagen eröffnen neue

Während in konventionellen Ammoniakanlagen Wasserstoff überwiegend durch Dampfreformierung von Erdgas erzeugt wird, beruht das grüne Konzept von thyssenkrupp auf

E-Mail-Kontakt →

Das Haber-Bosch-Verfahren: Wie Ammoniak hergestellt wird

Optimierung und Prinzipien der Ammoniaksynthese. Die Effizienz des Haber-Bosch-Verfahrens hängt stark von den Reaktionsbedingungen ab. Nach dem Le-Chatelier-Prinzip wird ein hoher Ammoniakanteil bei möglichst niedrigen Temperaturen und erhöhtem Druck erreicht.. Definition: Das Le-Chatelier-Prinzip besagt, dass ein System im Gleichgewicht einer Störung

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak-Synthese

Nach dem Prinzip des kleinsten Zwanges heißt das für die Hinreaktion: Ein hoher Druck begünstigt die Hinreaktion. Die Reduktion des Volumens durch die Hinreaktion ist eine Ausweichreaktion auf diesen Zwang. Bei der Ammoniak-Synthese gibt es zwei Edukte und nur ein Produkt. Um die Produkt-Ausbeute zu erhöhen, gäbe es mehrere

E-Mail-Kontakt →

Factsheet

In der Diskussion wird der Einsatz von regenerativem Ammoniak in der Schifffahrt und in der stationären Stromerzeugung als vielversprechende Lösungen genannt. In der Seeschifffahrt ist eine direkte Elektrifizierung der Hochseeschifffahrt

E-Mail-Kontakt →

Methanol – der Kraftstoff, der uns morgen antreibt

Die chemische Energiespeicherung über flüssiges Methanol erlaubt es, die Chancen der Energiewende nahtlos in die Mobilität zu transformieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren: Reduktion von CO 2

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Forschende des Fraunhofer IMM in Mainz entwickeln auf Ammoniak basierte Systeme zur mobilen und dezentralen Energieversorgung. An unserem Institut erarbeiten wir einen

E-Mail-Kontakt →

Wofür wird Ammoniak eingesetzt?

Große Mengen Ammoniak werden von Waffenherstellern eingesetzt. Überlegen Sie, wozu Ammoniak in der Rüstungsindustrie dient? Vorwiegend zur Herstellung von Sprengstoffen. Es ist eine entflammbare

E-Mail-Kontakt →

Hydraulische Energiespeicherung: Technik & Anwendung

Ein bemerkenswerter Aspekt in der Anwendung der hydraulischen Energiespeicherung sind sogenannte Pumpenspeicherkraftwerke. Sie arbeiten nach dem Prinzip der potenziellen Energie: ( E_p = m cdot g cdot h ), wobei ( m ) die Masse des Wassers, ( g ) die Erdbeschleunigung und ( h ) die Höhe ist.

E-Mail-Kontakt →

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Ausgehend von grünem Wasserstoff, der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Beseitigung von Lachgas- und NOx-Emissionen hat Ammoniak das Potenzial, ein wirklich

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperaturelektrolyse für die Erzeugung von grünem

Nachhaltige Konzepte zur Herstellung von Ammoniak fokussieren zumeist auf die Erzeugung des Synthesegases (N 2, H 2) für den nachgelagerten Haber-Bosch-Reaktor, in dem die

E-Mail-Kontakt →

Technik der Hämodialyse | Die Nephrologie

Diese Übersicht beschreibt das Prinzip der Hämodialyse, behandelt Modifikationen (High-flux-Dialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration) und diskutiert Verbesserungen der Dialysetechnik unterteilt in die Bereiche a) Steuerung und Überwachung der extrakorporalen Behandlung, b) Biokompatibilität und Effizienz von Dialysemembranen und c)

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologie: Potenzial und Herausforderungen

Neben der Mobilität, der Energiespeicherung und der Industrie kann Wasserstoff auch im Gebäudesektor eine Rolle spielen. Wasserstoff kann genutzt werden, um Gebäude mit Wärme und Strom zu versorgen. Brennstoffzellen-Heizungen können Wasserstoff direkt in Strom und Wärme umwandeln und so eine effiziente dezentrale Energieversorgung

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die

E-Mail-Kontakt →

CO2 als Systemkomponente für Energiespeicher und Rohstoff für

Forschungsbedarf besteht hier vor allem in der Optimierung von Hochtemperaturbrennstoffzellen für den Betrieb mit Ammoniak und in der Entwicklung geeigneter Katalysatoren zur Zersetzung des Ammoniaks. Prinzip einer Energiespeicherung mit CO 2 Ketelaer T, Vögele S (2014) STE Research Report 2014, Situation der Stahlindustrie vor dem

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffnutzung im Industrie-, Energie

CO 2-Nutzung für werthaltige Produkte. Neben der Wasserstoffnutzung zur Vermeidung von CO 2-Emissionen besteht die Möglichkeit, unvermeidbare CO 2-Emissionen als Kohlenstoffquelle zu nutzen.Damit lassen sich werthaltige Produkte wie Kraftstoffe für den Flug- und Schwerlastverkehr oder höhere Alkohole und Wachse als Ausgangsstoff für die Kosmetik- und

E-Mail-Kontakt →

Technische Herstellung von Ammoniak in Chemie

Die Bildung von Ammoniak aus den Elementen ist exotherm und verläuft unter Volumenabnahme. Nach dem Prinzip des kleinsten Zwanges begünstigen daher niedrige Temperaturen und hohe Drücke die Bildung von Ammoniak. Die Untersuchung des Gleichgewichtes ergab, dass es nur bei Temperaturen unter 200 °C und einem Druck von weit über 10 MPa weit gehend auf der

E-Mail-Kontakt →

Grünes Ammoniak: Herstellung & Einsatzmöglichkeiten

Grünes Ammoniak als zusätzlicher Baustein für die Energiewende. Bislang wird ein Großteil des weltweiten Bedarfs mit herkömmlichem Ammoniak gedeckt, der Anteil von grünem Ammoniak ist noch sehr gering. Um das Potenzial als nachhaltiger Kraftstoff und Energieträger ausschöpfen zu können, müssen die globalen Kapazitäten zur Produktion

E-Mail-Kontakt →

Factsheet

In diesem Kurzpapier erfolgt eine Auswertung der Literatur zur Herstellung, Nutzung und Transport von Ammoniak sowie ein kurzer Einblick in die damit verbundenen Umwelt

E-Mail-Kontakt →

Prinzip vom kleinsten Zwang • Prinzip von Le Chatelier, Chemie

Übersicht Prinzip des kleinsten Zwangs: der Druck. Erhöhst du jetzt den Druck auf die Gase im Behälter passiert folgendes: das Stickstoff-Gas und das Wasserstoff-Gas werden zusammengedrückt und haben weniger Platz. Sie reagieren dann bevorzugt zu Ammoniak (NH 3), da das weniger Platz im Gefäß einnimmt.Die Gasteilchen beugen sich also dem Zwang

E-Mail-Kontakt →

Die Anwendung des Impinger-Prinzips bei der Bestimmung von Ammoniak und

Da auch bei der ]Bestimmung yon Ammoniak und Ammolfiumionen in der Atmosph/ire sehr geringe NHs- Mengen in Mei3zeitintervallen yon h6chstens 30 rain erfal~t werden mils- sen, lag es nahe, f/ir die Abscheidung und Anreicherung des NI~ s bzw. der Nil a- Ionen in einer Sammelphase den z. analyt. Chem., Bd. 213 /75 75 a b

E-Mail-Kontakt →

Kältemittel: Mehr Effizienz durch Ammoniak in Wärmepumpen

Effizienter Wärmepumpen-Kolbenverdichter. GEA Grasso V XHP ist eine Serie von Kolbenverdichtern mit hoher Effizienz für Wärmepumpen bis zu 3 MW.Sie hat ein Hubvolumen von 350 bis 950 m 3 /h und kann die aktuelle Heißwassertemperaturgrenze für Ammoniak-Wärmepumpen von + 95 °C erreichen.. Schraubenverdichter, die für

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Für die Umsetzung der anstehenden Herausforderungen der zukünftigen Energiespeicherung im stationären und mobilen Bereich, fehlt es jedoch an Leistungsstärke. Die Entwicklung und der Bau neuer Energiespeichersysteme, die diesen hohen Anforderungen genügen, ist das Ziel des interdisziplinären Teams am Fraunhofer ZESS.

E-Mail-Kontakt →

Haber Bosch Verfahren • Ammoniaksynthese, Reaktionsverlauf

Das Haber-Bosch-Verfahren dient der synthetischen Herstellung von Ammoniak NH 3 mithilfe von Wasserstoff H 2 und Stickstoff N 2.Die Chemiker Fritz Haber (1868–1934) und Carl Bosch (1874–1940) haben das Verfahren entwickelt, um Ammoniak für den

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Die Anwendung von «Power-to-Gas» 9. in Kombination mit einem Gasspeicher und der Nutzung des synthetischen Gases zur Wärmeerzeugung wäre ein Beispiel für einen sektorkoppelnden Speicher. 6. Es sind nur sekundäre Speicher dargestellt, die «geladen» und «entladen» werden können. Im Gegensatz dazu sind fossile Speicher

E-Mail-Kontakt →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

E-Mail-Kontakt →

Power-to-Gas – Stand der Technik und Einsatzmöglichkeiten

Nach § 3 EnWG Footnote 54 werden die synthetischen Gase dem Begriff Biogas zugeordnet, wenn Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse erzeugt worden ist, und synthetisch erzeugtes Methan, wenn der zur Elektrolyse eingesetzte Strom und das zur Methanisierung eingesetzte Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid jeweils nachweislich weit überwiegend aus

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Analyse der Pumpspeicher-IndustrieketteNächster Artikel:Welche Genehmigungsvoraussetzungen gelten für Luftspeicherkraftwerke

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur