Welche Genehmigungsvoraussetzungen gelten für Luftspeicherkraftwerke
Die gesetzlichen Vorschriften zu den Ruhezeiten für Lkw-Fahrer gehen vor allem aus der EG-Verordnung 561/2006 hervor. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird dieser Gesetzestext teilweise auch als Lenk- und Ruhezeitenverordnung bezeichnet. Ein wichtiger Bestandteil der Verordnung sind die zahlreichen Begriffserklärungen.. Die Gesetzgeber
Welche Vorschriften gelten bei der Genehmigung von Windenergieanlagen?
Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen stehen neben der Frage des Immissionsschutzes insofern besonders die Vorschriften des Natur- und Artenschutzrechts, des Bauordnungs- sowie des Bauplanungsrechts im Fokus. Darüber hinaus können weitere fachrechtliche Fragen wie das Luftverkehrsrecht oder der Landschafts- und Denkmalschutz von Relevanz sein.
Welche Arten von Anlagen sind genehmigungsbedürftig?
Welche Arten von Anlagen im Einzelnen genehmigungsbedürftig sind, wird durch Verordnung (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) bestimmt. Windenergieanlagen sind im Anhang 1 der 4. BImSchV unter der Nr. 1.6 genannt. nach § 9 Abs. 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Wie schränkt die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten die Nutzung von erneuerbaren Energien ein?
Begründung: Die großräumige Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten schränkt die Nutzung von Erneuerbaren Energien und die diesbezügliche gemeindliche Planungshoheit stark ein. Bei der Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten wird ihre Relevanz für die Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien bis-her nur unzureichend beachtet.
Welche Änderungen gibt es im Energiewirtschaftsgesetz?
Weitere Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz, im Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Windkraftausbau sollen Planung und Genehmigung Erneuerbarer Energien und Stromnetze weiter voranbringen.
Warum ist Windkraft so wichtig?
Im Rahmen der Energiewende ist Windkraft ein großes Thema. Durch den geplanten Kohleausstieg sind andere Energieformen dringend notwendig. Allerdings kommt der Ausbau der Windenergie an Land derzeit kaum voran. Denn: Windräder sind auch umstritten. Nicht jeder Anwohner möchte sie in seiner unmittelbaren Nachbarschaft haben.
Was ist die generalisierte Ausnahme für die Windenergie?
Die generalisierte Ausnahme für die Windenergie bietet die Möglichkeit, sowohl die übergeordneten artenschutzrechtlichen Erfordernisse als auch die Ausbauziele besser zu realisieren. Die Windenergie wird dabei nicht von ihrer Verantwortung für den Artenschutz freigestellt, sondern sie wird nur in einer anderen Form umgesetzt.