Analyse der Pumpspeicher-Industriekette
5.1 Analyse der residualen Last 38. Fraunhofer IWES Kassel Schluchseewerk Studie - Endbericht 2 5.2 Entwicklung der benötigten Grund-, Mittel- und lichen Bedeutung von Speichern und insbesondere Pumpspeicher-werken im zukünftigen Energieversorgungssystem unter Berücksichtigung einer deutlichen Zunahme der Energieerzeugung
Was sind die Vorteile eines Pumpspeicherkraftwerkes?
Die Autoren zeigen, dass Pumpspeicherkraftwerke ein nachhaltiger Schlüssel für eine effiziente und nachhaltige globale Energiewende mit einem erhöhten Grad der Elektrifizierung sind.
Wie kann der Gesamtwirkungsgrad des Heißwasser-Pumpspeichers gesteigert werden?
Die größtenteils in Wärme übergehenden Verluste werden ohne weitere Betriebseinrichtungen zur direkt verwertbaren thermischen Energie, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Heißwasser-Pumpspeichers auf über 98 % in Bezug auf die elektrische Energie gesteigert werden kann.
Welche Rolle spielt das natürliche Speichermedium Wasser?
Auch hier spielt das natürliche Speichermedium Wasser aufgrund dessen idealer thermischer Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Hocheffizient ist dabei die seit Jahrzehnten erprobte Heißwasser-Wärmespeicherung in unausgekleideten Felskavernen mit saisonalen Wirkungsgraden von über 90 % (Åsberg 2011 ).
Wie kann das asymmetrische Speichersystem am effizientesten ausgleichen?
Es ist ersichtlich, dass das asymmetrische Speichersystem mit mit 100% er neuerbarem Strom mit nur 7% Überproduktion am effizientesten a usgleichen kann. Beide PS KW - Optionen zeigen mit mehr als 2500 h / a Volllaststunden pro Jahr sehr hohe Auslastungsgrade der Pumpturbinen. Die 200 TWh Verlust entspricht.