Maßnahmen zur Schwerkraftspeicherung von Kohlebergwerken
2-Abscheidung und –Speicherung zur Anwendung kommen, wird schließlich auch von der Entwicklung konkurrierender Techniken abhängen. Vor allem der Transport von CO 2 ist auf den Aufbau einer Infrastruktur von Pipelines an-gewiesen. Bevor dies geschieht, sollten die Marktreife und das Entwicklungspotenzial
Warum sind Kohlekraftwerke so wichtig?
Folgende Gründe könnten den Einsatz von Kohlekraftwerken grundsätzlich in Frage stellen: Starker Anstieg der CO 2 ‐Zertifikatspreise. Ordnungsrechtliche Einführung von CO 2 ‐Grenzwerten (Emission Performance Standards) als Alternative zu einem Emissionshandel. Gesellschaftlicher Konsens über einen Ausstieg aus der Kohleverstromung (Show stopper).
Wie hoch ist der Anteil der Kohlekraftwerke in der Europäischen Union?
Kohlekraftwerke tragen in der Europäischen Union mit etwa 26 % zur Bruttostromerzeugung bei. Der Anteil der Kohleverstromung ist in den EU‐Mitgliedsstaaten unterschiedlich ausgeprägt. In Ländern wie Polen und Estland ist die Kohleverstromung mit einem Anteil von fast 90 % besonders signifikant.
Wie viel Leistung hat ein Steinkohlekraftwerk?
Heutige moderne Steinkohlekraftwerke werden in einer blockspezifischen Leistungsklasse von mehr als 700 MW el gebaut. Die Steigerung der Frischdampfparameter stellte in den letzten Dekaden ein wesentliches Entwicklungsziel dar.
Welche Auswirkungen hat eine Erhöhung des Kostendrucks auf Kohlekraftwerke?
Eine Erhöhung würde den Kostendruck auf Kohlekraftwerke und den Wettbewerb mit anderen Erzeugungstechniken (z. B. Gaskraftwerke) deutlich verstärken. Fast die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms stammt aus kohlegefeuerten Kraftwerken.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Steinkohlekraftwerks?
Ohne Steigerung der Frischdampfparameter wird das zusätzliche Effizienzpotenzial eines Steinkohlekraftwerks auf 1,4 %‐Punkte geschätzt, dass sich bei einer heute zu bauenden Neuanlage realisieren ließe. Der Wirkungsgrad eines Steinkohlekraftwerks würde dann etwa 47,3 % betragen.
Wie viel Biomasse wird in Kohlekraftwerken zugefeuert?
Schon heute wird in vielen Kohlekraftwerken Biomasse zugefeuert, was insbesondere die CO 2 ‐Emissionen mindert. Während der heute maximal mögliche Anteil der Zufeuerung etwa 5 % beträgt, wird eine Steigerung auf 10 % für möglich gehalten.