Was ist das Projekt zur Schwerkraftspeicherung von Stauseen

Organisches Material und Methanproduktion. Eine Talsperre zu bauen, ist ein massiver Eingriff in die Umwelt. "Das Ökosystem Fluss ist nach dem Bau einer Talsperre kein Ökosystem Fluss mehr, sondern ein Ökosystem See", sagt

Welche Vorteile bietet ein Stausee?

Je größer ein Stausee ist und je höher das Gefälle zwischen See und Wasserkraftwerk, desto mehr Energie kann gewonnen werden. Ein weiterer Vorteil ist die ständig zur Verfügung stehende Wasserenergie, die je nach Bedarf genutzt werden kann. Denn die Staumauer staut abfließendes Wasser zu einem See auf.

Wie funktioniert das Kraftwerk?

Das Kraftwerk nutzt zwei Stauseen, einen oberen Speichersee und ein unteres Wasserbecken. Das im See Vieux Emosson gespeicherte Wasser wird abwärts geleitet, um in Spitzenzeiten Strom zu erzeugen. Aus dem rund 300 Meter tiefer gelegenen Emosson-See wird das Wasser wieder nach oben gepumpt und während Zeiten von Überproduktion gespeichert.

Was ist das leistungsstärkste Kraftwerk in der Schweiz?

Nant de Drance / Sébastien Moret Mit einer Leistung von 900 Megawatt gehört Nant de Drance zusammen mit Linthal im Kanton Glarus (1'000 MW) zu den leistungsstärksten Kraftwerken Europas. Das Kraftwerk ist für die Stromversorgung und die Netzstabilität unverzichtbar, "aber für die Schweiz ist es viel zu gross", so der Ingenieur.

Warum ist die Wasserkraft so wichtig?

Damit speichern sie Strom relativ effizient über eine kurze Zeitdauer (Tage) und sind eine sinnvolle Ergänzung zu dezentralen Speichern (Batterien) in einem erneuerbaren Energiesystem. Die Wasserkraft ist ein grosser Trumpf für die Energiewende in der Schweiz.

Wie viele Speicherkraftwerke gibt es in der Schweiz?

Die 83 grossen Schweizer Speicherkraftwerke produzieren insgesamt rund 22 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom. Das ist über die Hälfte der schweizerischen Wasserkraft. Dank Speicherkraftwerken hat die Schweiz beste Voraussetzungen für den Ausbau von Solar- und Windenergie.

Wie wichtig ist die Wasserkraft in der Schweiz?

Die Wasserkraft ist ein grosser Trumpf für die Energiewende in der Schweiz. Die Anlage von Stauseen zum Zweck der Stromerzeugung ist äusserst klimafreundlich, hat aber vielfältige Folgen für Mensch und Umwelt. Es muss daher ständig ein Ausgleich zwischen der Wassernutzung und Wasser- und Landschaftsschutz gesucht werden.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Flüsse und Seen: Talsperren

Organisches Material und Methanproduktion. Eine Talsperre zu bauen, ist ein massiver Eingriff in die Umwelt. "Das Ökosystem Fluss ist nach dem Bau einer Talsperre kein Ökosystem Fluss mehr, sondern ein Ökosystem See", sagt

E-Mail-Kontakt →

Hochhäuser mit Aufzügen können Batterien werden

Eine praktische Umsetzung ist laut den Forscher durchaus realistisch. Es existieren bereits über 18 Millionen geeignete Aufzüge, von denen ein Großteil längere Leerlaufzeiten hat. Wenn diese Aufzüge keine Menschen transportieren, könnten sie demnach als Batterie zur Schwerkraftspeicherung von Strom verwendet werden. Hinzukommt, dass viele

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprojekt: Die Verlandung von Stauseen im Visier

Klaus Jorde leitet beim BFE das Forschungsprogramm Wasserkraft und hat als Berater Erfahrung mit Wasserkraftprojekten weltweit. Ein Problem, dem er immer wieder begegnet, ist die zunehmende Verlandung von Stauseen: «Der Eintrag von Steinen, Kies und Feinsedimenten verringert über die Jahre das Stauvolumen der Seen und damit das Potenzial

E-Mail-Kontakt →

Was ist Projektmanagement? Definition, Themen und Aufgaben

Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein einmaliger Geschäftsprozess, der von der Geschäftsführung anhand eines Business Cases genehmigt wird, von einer temporären Organisationseinheit gemanagt wird, ein spezifiziertes Werk erstellt und dieses zu einem definierten Termin und zu vorgegebenen Kosten zur Abnahme an einen Kunden liefert..

E-Mail-Kontakt →

Einkauf ist Beziehungsmanagement

Fendt ist die führende Hightech-Marke im AGCO-Konzern für Landwirtinnen und Landwirte mit höchsten Ansprüchen an die Qualität von Maschinen und Services. Traktoren und Erntemaschinen von Fendt werden

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprojekt: Die Verlandung von Stauseen im Visier

Der Bau von Umleitstollen ist ein Mittel, mit dem sich die Verlandung von Stauseen eindämmen lässt. Es gibt weitere Instrumente gegen Verlandung, die heute erprobt

E-Mail-Kontakt →

Staudämme: Energiegewinnung

Manche Speicherkraftwerke können überschüssig erzeugte Energie nutzen und das Wasser durch Pumpen sogar wieder hoch in den Stausee pumpen. Das sind sogenannte

E-Mail-Kontakt →

Wie das Projekt Gornerli wertvolles Gletscher-Schmelzwasser

Das mit Abstand Bedeutendste unter ihnen ist der Mehrzweckspeicher «Gornerli» bei Zermatt. Neben dem Beitrag zur Stromversorgungssicherheit kann der Mehrzweckspeicher das abfliessende Wasser des Gornergletschers in mehrfacher Hinsicht sinnvoll nutzen. Ein Gespräch mit Professor Emmanuel Reynard von der Universität Lausanne.

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraft: Das Sterben der Stauseen

Ein Schnitt durch das fluviale Transportband. Das hat dramatische Auswirkungen auf die Küsten der Welt, und zwar überall. Egal ob Mexiko, Brasilien, die USA, Griechenland oder Japan: Stauseen bringen die Balance aus Sedimentzufuhr und Küstenerosion ins Ungleichgewicht, Flora und Fauna durcheinander und manchen Siedlungen gar

E-Mail-Kontakt →

Größter Stausee der USA wird zu einer gigantischen Batterie

Der Damm staut den Colorado River auf, der zum Lake Mead wird, einem 64 ha großen See, der mit 170 km Länge und 180 m Tiefe der größte Stausee der USA ist. Das neue

E-Mail-Kontakt →

Speicherkraft für die Energiewende

Dank Speicherkraftwerken hat die Schweiz beste Voraussetzungen für den Ausbau von Solar- und Windenergie. Je nach Bedarf kann mit Speicherseen Strom zur Deckung der elektrischen

E-Mail-Kontakt →

Das Südostanatolienprojekt

GAP-Projektes, soll den Tigris in der Nähe zur iraki-schen Grenze stauen. Das auf über 1 Mrd. US-Dollar veranschlagte Großprojekt mit einer geplanten Über-flutungsfläche von 313 Quadratkilometern würde die Umsiedlung von über 75.000 Menschen erforderlich machen. 15 Kleinstädte und 52 Dörfern, darunter die

E-Mail-Kontakt →

Lean Management: Der Weg zur Siegermentalität

Zwar ist die Reise bei Binder noch längst nicht zu Ende, aber das Unternehmen ist auf einem guten Weg. Die Digitalisierung hilft Binder bei der Umsetzung in der relativ jungen Belegschaft. So kam zum Beispiel der Wunsch, das Shopfloor Management zu digitalisieren, aus den Abteilungen. „Unsere Abteilungsleiter treiben das Thema Lean aktiv voran.

E-Mail-Kontakt →

Wie lief das am Runden Tisch genau ab?

Stauseen in bisher unberührten Gebieten – das hat der von Bundesrätin Sommaruga eingesetzte Runde Tisch beschlossen. Recherchen des Beobachters zeigen: Es war Das Projekt im Wallis ist entscheidend für den Erfolg der Strategie. Die übrigen 14 Staudämme auf der Liste sollen nur zwischen 46 (Griesssee) und 215 (Trift) Gigawattstunden

E-Mail-Kontakt →

Solar-Potenzial von Stauseen ist nur eingeschränkt nutzbar

Das ist gemäss einem Bericht des Bundesrates ein Bruchteil des technischen Potenzials. Grund dafür sind unter anderem Schutzauflagen und hohe Kosten. Quelle: Axpo. Solaranlage auf der Muttsee-Staumauer. Das technische Potenzial zur Erzeugung von Solarstrom aller Stauseen, Staumauern und Dämme in der Schweiz liegt laut dem Bericht bei

E-Mail-Kontakt →

Ausbaupotenzial der bestehenden Speicherseen in der Schweiz

können unter anderem bestehende Stauseen von Speicherwasserkraftwerken aus - gebaut werden. Um das energiewirtschaftliche Potenzial solcher Ausbauten abzu-schätzen, wurden

E-Mail-Kontakt →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraftwerk: Überblick zu Wasserkraftwerken | EEA

Wasserkraft spielt als Energiequelle eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Schon seit tausenden von Jahren nutzen Menschen verschiedenste Technologien zur Nutzung dieser Kraft – angefangen mit

E-Mail-Kontakt →

Studie: Zukunft Industrie

Zu ihren Referenzen zählen u. a. globale Supply-Chain-Projekte, die ganzheitliche Gestaltung und Implementierung von Bestandssenkungsprogrammen für 1st-Tier-Automotive-Zulieferer, die standortübergreifende Einführung von Shopfloor Management in direkten und indirekten Bereichen, die Optimierung von Produktionssystemen sowie die Implementierung von

E-Mail-Kontakt →

Mehr Strom aus Wasserkraft

Und wichtig: «Rund ein Drittel des heutigen Stromverbrauchs könnten eingespart werden, das ist ein Vielfaches von dem, was wir mit neuen Stauseen gewinnen.» Wir sind darauf angewiesen

E-Mail-Kontakt →

Was Wasserkraft weltweit anrichtet

Staudämme liefern so viel erneuerbaren Strom wie nie. Doch eine SZ-Recherche zeigt, wie hoch der Preis dafür ist – und dass die Energieausbeute nicht so sicher

E-Mail-Kontakt →

Sind Wasserkraftwerke nachhaltig? Langfristige

Die Bilanz von Wasserkraft ist nicht schwarz-weiß; sie variiert stark je nach Projekt, Standort und den angewandten Technologien und Praktiken. Es ist klar, dass Wasserkraft einen entscheidenden Beitrag zur

E-Mail-Kontakt →

Die umfassendste Analyse der Schwerkraftspeicherung in der

Die Schwerkraftspeicherung ist eine Art der mechanischen Energiespeicherung. Ihr Energiespeichermedium besteht hauptsächlich aus Wasser und festen Materialien. Das Energiespeichermedium wird aufgrund des Höhenunterschieds angehoben und abgesenkt, um den Lade- und Entladevorgang des Energiespeichersystems zu realisieren.

E-Mail-Kontakt →

Acht Anwendungsszenarien für die Speicherung von

Die Schwerkraftspeicherung ist eine Art von Energiespeicherung für lange Zeit. Das künftige Entwicklungspotenzial dieser Technologie zur Speicherung von Energie mit längerer Lebensdauer und in größerem Maßstab ist unermesslich. vom Bureau of Land Management in Nevada den Zuschlag für ein $55-Millionen-Projekt zur Nutzung von

E-Mail-Kontakt →

Arbeiten bei Staufen

Jeden Tag und in jedem Projekt. Sich mit dem Vorstand an der Kaffeemaschine unterhalten, mit den Kolleg*innen joggen gehen, mit allen per Du. Wir bei Staufen gehen familiär miteinander um. Je nachdem, welche Art von Familienleben man kennt, vielleicht sogar noch etwas wertschätzender, großzügiger und verbundener.

E-Mail-Kontakt →

Staudämme: Ein Kapazitätsverlust von einem Viertel bis 2050

Durch den Eintrag von Sedimenten drohen große Staudämme einer UN-Studie zufolge bis 2050 im Mittel weltweit rund ein Viertel ihrer ursprünglichen Speicherkapazität zu

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprojekte Modernisierung von Lauf

Mit einem Gesamtwirkungsgrad von rund 80 % ist die Stromspeicherung in Stauseen den bekannten Power-to-X-Technologien weit überlegen; sie ist langfristig auch

E-Mail-Kontakt →

Lech Renaturierung: Die Wiederbelebung eines

Alles über das Projekt in Planung erfahren Sie hier. Das ambitionierte Projekt zur Lech Renaturierung. Vor den Toren von Augsburg findet ein Projekt zur Lech Renaturierung statt. Kurz vor der Staustufe Merching

E-Mail-Kontakt →

Kaprun Stauseen

Die Stromproduktion auf einer Höhe von 2.040 spielt für die Region eine wichtige Rolle. Während den Sommermonaten ist es auch möglich die Stauseen zu besuchen und über den Staudamm zu lernen. Kapruner Stauseen Kassa: Kesselfallstraße 98 5710 Kaprun Telefon: +43 (0) 50 313 23201 tourismus@verbund Zur Website

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Deutschlands unbeliebte EnergiespeicherlösungNächster Artikel:SoC-Algorithmus basierend auf Energiespeichergerät

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur