Was ist das Projekt zur Schwerkraftspeicherung von Stauseen
Organisches Material und Methanproduktion. Eine Talsperre zu bauen, ist ein massiver Eingriff in die Umwelt. "Das Ökosystem Fluss ist nach dem Bau einer Talsperre kein Ökosystem Fluss mehr, sondern ein Ökosystem See", sagt
Welche Vorteile bietet ein Stausee?
Je größer ein Stausee ist und je höher das Gefälle zwischen See und Wasserkraftwerk, desto mehr Energie kann gewonnen werden. Ein weiterer Vorteil ist die ständig zur Verfügung stehende Wasserenergie, die je nach Bedarf genutzt werden kann. Denn die Staumauer staut abfließendes Wasser zu einem See auf.
Wie funktioniert das Kraftwerk?
Das Kraftwerk nutzt zwei Stauseen, einen oberen Speichersee und ein unteres Wasserbecken. Das im See Vieux Emosson gespeicherte Wasser wird abwärts geleitet, um in Spitzenzeiten Strom zu erzeugen. Aus dem rund 300 Meter tiefer gelegenen Emosson-See wird das Wasser wieder nach oben gepumpt und während Zeiten von Überproduktion gespeichert.
Was ist das leistungsstärkste Kraftwerk in der Schweiz?
Nant de Drance / Sébastien Moret Mit einer Leistung von 900 Megawatt gehört Nant de Drance zusammen mit Linthal im Kanton Glarus (1'000 MW) zu den leistungsstärksten Kraftwerken Europas. Das Kraftwerk ist für die Stromversorgung und die Netzstabilität unverzichtbar, "aber für die Schweiz ist es viel zu gross", so der Ingenieur.
Warum ist die Wasserkraft so wichtig?
Damit speichern sie Strom relativ effizient über eine kurze Zeitdauer (Tage) und sind eine sinnvolle Ergänzung zu dezentralen Speichern (Batterien) in einem erneuerbaren Energiesystem. Die Wasserkraft ist ein grosser Trumpf für die Energiewende in der Schweiz.
Wie viele Speicherkraftwerke gibt es in der Schweiz?
Die 83 grossen Schweizer Speicherkraftwerke produzieren insgesamt rund 22 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom. Das ist über die Hälfte der schweizerischen Wasserkraft. Dank Speicherkraftwerken hat die Schweiz beste Voraussetzungen für den Ausbau von Solar- und Windenergie.
Wie wichtig ist die Wasserkraft in der Schweiz?
Die Wasserkraft ist ein grosser Trumpf für die Energiewende in der Schweiz. Die Anlage von Stauseen zum Zweck der Stromerzeugung ist äusserst klimafreundlich, hat aber vielfältige Folgen für Mensch und Umwelt. Es muss daher ständig ein Ausgleich zwischen der Wassernutzung und Wasser- und Landschaftsschutz gesucht werden.