Vollständiger Text der Maßnahmen zur Schwerkraftspeicherung von Kohlebergwerken
Ungewöhnliche Allianz: Industrie und Naturschützer werben gemeinsam für den Einsatz der umstrittenen CCS-Technologie zur Verpressung von Kohlendioxid im Boden. Ihr Einlenken verbinden die
Wie geht es weiter mit den Kohlekraftwerken?
Auch 2023, 2026 und 2029 soll der Ausstiegsplan mit Blick auf Versorgungssicherheit, Strompreise, Jobs und Klimaziele auf den Prüfstand. Ende 2017 waren Kohlekraftwerke mit einer Netto-Leistung von 42,6 Gigawatt (GW) am Markt, dazu kommt eine Reserve. Nach und nach gehen sie ohnehin vom Netz.
Was ändert sich bei der Kohleindustrie?
Für Beschäftigte in der Kohleindustrie ab 58 Jahre, die die Zeit bis zum Renteneintritt überbrücken müssen, soll es ein Anpassungsgeld geben sowie einen Ausgleich von Renten-Einbußen. Die Kosten betragen geschätzt bis zu fünf Milliarden Euro, die Arbeitgeber und Staat gemeinsam tragen könnten.
Wie viele Kohlekraftwerke werden bis 2030 abgeschaltet?
Demnach müssten bis 2030 weltweit fast 3000 Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, damit eine Chance besteht, den Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Laut dem Bericht erzeugen die globalen Kohlekraftwerke derzeit rund 2000 Gigawatt.
Wie viele Gigawatt erzeugen die globalen Kohlekraftwerke?
Laut dem Bericht erzeugen die globalen Kohlekraftwerke derzeit rund 2000 Gigawatt. Dieser Betrag müsste um die Hälfte reduziert werden. Das bedinge die Schließung von fast einem Kraftwerk pro Tag von jetzt bis zum Ende des Jahrzehnts.