Deutschland-Energiespeicherkraftwerksprojekt in Betrieb genommen
Der 10. Dezember 2022 stellt einen weiteren Meilenstein für das Schnellläuferprogramm (SLP) dar: Nach nur rund 2 Jahren wurde das – nach Finnentrop und Kleve-Kempen – dritte SLP-Projekt erfolgreich in Betrieb genommen.Die Region im Südosten von Rheinland-Pfalz profitiert von einer modernen digitalen Technik, die das Schienennetz zuverlässiger und robuster macht.
Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?
In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.
Was sind die notwendigen Gaskraftwerke?
"Für längere Phasen", meint auch Bernhard Wille-Haußmann, "also sogenannten Dunkelflauten, sind Gaskraftwerke notwendig, die perspektivisch mit Wasserstoff betrieben werden". Batteriespeicher können aber die notwendigen Rampen abschwächen, so dass die Gaskraftwerke nicht ganz so schnell sein müssen.
Wie geht es weiter mit einem ehemaligen Kernkraftwerk?
Es klingt wie eine gute Idee: Ein ehemaliges Kernkraftwerk soll zum Batteriespeicher umfunktioniert werden - so lauten die Pläne von AKW-Betreiber PreussenElektra für den Standort Brokdorf. Wenn die Sonne im Winter weniger scheint und die Windräder mal unter Windstille leiden, dann soll von hier aus die fehlende Energie ins Netz gehen.
Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?
Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.
Wie hoch ist der Speicherbedarf in Deutschland?
Die vormals genannte Analyse des Fraunhofer ISE schätzt etwa, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 einen gesamten Speicherbedarf von 104 GWh, bis 2045 von 180 GWh abdecken muss. Immerhin spielen in die Speicherkapazitäten auch Heimspeichersysteme mit hinein, die laut der Marktanalyse von 2018 immerhin rund 415 MW Leistung und 930 MWh Kapazität böten.
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.