Umweltfreundlicher Betrieb von Energiespeicherfahrzeugen
Elektrofahrzeuge als »Kraftwerke auf Rädern«: Elektrofahrzeuge können als quasistationäre Energiespeicher im Eigenheim oder im öffentlichen Stromnetz genutzt werden. Das Fraunhofer IFAM besitzt eine langjährige Erfahrung im
Wie geht es weiter mit der Energiespeicherung?
Der Energiespeicherung wird angesichts der schwankenden Ergiebigkeit von erneuerbaren Energiequellen eine tragende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels zukommen. Die nächste große Herausforderung besteht deshalb darin, nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen für die Energiespeicherung zu entwickeln.
Was sind die EU-Vorschriften über erneuerbare Energien?
Die EU-Vorschriften über erneuerbare Energien und die Gestaltung des Strommarkts sind technologieneutral und erstrecken sich auf sämtliche (d.h. vorhandene, neu entstehende und noch zu entwickelnde) Speicherformen.
Welche Prioritäten verbindet die Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU?
Die erfolgreiche Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU verbindet zwei wichtige Prioritäten der EU, den europäischen Grünen Deal (zur Unterstützung der Energiewende) und den digitalen Wandel. Ziel ist es, dank der fortschreitenden Digitalisierung die qualitativ bestmöglichen Speicherkonzepte und Nutzeranwendungen zu entwickeln.
Wie hoch ist die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen?
Eine aktualisierte Version der Studie kam tatsächlich auf realistischere und damit niedrigere Werte für die Emissionen, die bei der Batterieherstellung entstehen (61 bis 106 kg CO₂/kWh). Die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen fällt deutlicher positiver aus, als es bei Verbrennern der Fall ist.
Wann ist ein E-Auto umweltfreundlicher?
Laut der Studie des Vereins der deutschen Ingenieure sind das 90.000 km. Andere Studien, die zum Beispiel kleinere Autos vergleichen oder einen umweltfreundlicheren Strom-Mix zugrunde legen, kommen auf knapp ein Viertel davon. Schon ab 20.000 km ist das E-Auto nach dieser Rechnung umweltfreundlicher.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die Energiewende schreitet voran. Wir von EnBW unterstützen und fördern dies mit Maßnahmen wie der Bereitstellung von Ladestrom aus erneuerbaren Energien, dem stetigen Ausbau des Ladenetzes, Angebote für das Laden zu Hause und vielem mehr. Der CO₂-Abdruck von Elektroautos verbessert sich von Jahr zu Jahr.