Energiespeicherprojekt Industriepark in Betrieb genommen

Die Anlage wird mit erneuerbarem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben und soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 in Betrieb genommen werden. Der Wasserstoff wird teilweise im Industriepark "H2-Aspen" und an einer Wasserstofftankstelle von JetH2 in Schwäbisch Gmünd verwendet.

Warum ist der Industriepark in Frankfurt so wichtig?

Ein Industriepark in Frankfurt wird zum Pionier der Energie- und Verkehrswende. Hier entsteht klimaneutrales Lithium für E-Auto-Batterien und Solarstrom-Speicher. Ein neues Highlight für den Industriepark im Frankfurter Stadtteil Höchst: Er soll ein wichtiger Standort für die Energie- und Verkehrswende werden.

Wie kann man die Attraktivität des Industrieparks sichern?

Cornelia Lentge, Geschäftsleiterin der InfraServ-Wiesbaden-Gruppe: „Mit der umfangreichen Modernisierung unserer Kraftwerksanlage können wir die Attraktivität unseres Industrieparks langfristig sichern.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Welche Faktoren beeinflussen die Investition in ein großspeicherprojekt?

Damit die Investition in ein Großspeicherprojekt möglichst profitabel ist, spielt nicht nur die Qualität der Speicherlösung eine Rolle. Auch dem Sicherheitskonzept der Zellen und dem Brandschutz des Systems sollte bei der Planung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Was ist ein Speicher und Wie funktioniert er?

Das bedeutet, die Anlage nimmt überschüssige Energie aus dem Stromnetz auf und speist sie bei Bedarf wieder ein, um die Netzfrequenz auf dem erforderlichen Niveau zu halten. Zudem wird der Speicher am Großhandelsmarkt eingesetzt. Das heißt, er speichert Strommengen ein, wenn die Strompreise niedrig sind, und im umgekehrten Fall aus.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Lhyfe startet Bau der größten kommerziellen

Die Anlage wird mit erneuerbarem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben und soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 in Betrieb genommen werden. Der Wasserstoff wird teilweise im Industriepark "H2-Aspen" und an einer Wasserstofftankstelle von JetH2 in Schwäbisch Gmünd verwendet.

E-Mail-Kontakt →

Europas erstes Wasserstoffkraftwerk in Betrieb genommen

Europas erstes Wasserstoffkraftwerk in Betrieb genommen. Laage / Lesedauer: 3 min. Dafür sind drei Ausbaustufen für den grünen Industriepark geplant. Denn die Zwei-Megawatt-Anlage von Apex

E-Mail-Kontakt →

Revolution in der Batterieproduktion: Öko-Lithium aus Frankfurt

Ein Industriepark in Frankfurt wird zum Pionier der Energie- und Verkehrswende. Hier entsteht klimaneutrales Lithium für E-Auto-Batterien und Solarstrom

E-Mail-Kontakt →

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig eröffnet Europas ersten

Die Genehmigung nach § 4 BImSchG erlaubt die Errichtung und den Betrieb eines Wasserstoffkraftwerks mit einer Elektrolysekapazität von 2 MW, die Speicherung von Wasserstoff in einem eigenen zertifizierten Wasserstoffspeichersystem, die Verstromung über eine Brennstoffzelle mit 100 kW elektrischer Leistung bzw. einem 115-kW-H 2-Blockheizkraftwerk. In

E-Mail-Kontakt →

Baubeginn für Elektrolyseur in Schwäbisch Gmünd

In Schwäbisch Gmünd wurde der Baubeginn für einen Elektrolyseur mit dem offiziellen Spatenstich am 12. Oktober 2023 eingeleitet. Das Unternehmen Lhyfe plant, im Technologiepark H2-Aspen der Stadt die größte kommerzielle Wasserstoffanlage Baden-Württembergs zu errichten. Ende 2024 soll diese fertiggestellt sein und von da an täglich rund

E-Mail-Kontakt →

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Energiespeicherprojekt O&M 1. Betrieb Überwachung. Das Betriebspersonal überwacht den Betriebszustand des Energiespeichersystems und stellt sicher, dass die Fernsignalisierung und -messung normal verläuft. Überwachen Sie AC- und DC-seitige Spannung, Strom, Wirkleistung, Blindleistung und Alarme.

E-Mail-Kontakt →

10-MW-Wasserstoffproduktionsanlage in Schwäbisch

Die Anlage soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 in Betrieb genommen und dann mit erneuerbarem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben werden. Der Wasserstoff werde teilweise im

E-Mail-Kontakt →

Im Industriepark Höchst sind Innovation und

Ein weiteres Großprojekt ist der Bau des neuen, hochmodernen Gefahrstofflagers, das bis Ende des Jahres in Betrieb genommen wird. „Die leistungsfähige Infrastruktur ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für den

E-Mail-Kontakt →

Infraserv Wiesbaden startet Vollbetrieb des Kraftwerks

Infraserv Wiesbaden (ISW) hat, nach knapp zwei Jahren Bauzeit, das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark in den

E-Mail-Kontakt →

Industriepark Heinsberg bietet gute Voraussetzungen für

Industriepark Heinsberg bietet gute Voraussetzungen für Betriebe, die viel Energie und Wasser benötigen das Unternehmen hat im Jahr 2009 die vierte Carbonfaserproduktionslinie in Heinsberg in Betrieb genommen – und investiert seitdem in die Entwicklung und Fertigung von Halbzeugen aus Carbonfasern. So entstanden in den letzten Jahren

E-Mail-Kontakt →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Ein neuartiger Batteriespeicher nimmt heute in Wendelstein im Landkreis Roth offiziell den Betrieb auf.

E-Mail-Kontakt →

CO2BioClean eröffnet innovative Pilotanlage im

Das Start-Up CO2BioClean hat am Montag gemeinsam mit Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori eine Pilotanlage im Industriepark Höchst in Frankfurt feierlich in Betrieb genommen. CO2BioClean hat eine Technologie

E-Mail-Kontakt →

Industriepark Höchst setzt im Heizkraftwerk nun auch Heizöl ein

Im Industriepark Höchst bereitet man sich auf eine mögliche Erdgas-Mangellage vor und hat sein Heizkraftwerk auf die Nutzung von Heizöl umgestellt. Der Chemiekonzern Lyondellbasell hat eine neue Produktionsanlage für Katalysatoren am Standort Frankfurt in Betrieb genommen. Die Investition steht in Zusammenhang mit einer erwarteten

E-Mail-Kontakt →

Infraserv Höchst investiert umfassend in nachhaltige

Mitte 2022 soll das Lager in Betrieb genommen werden. Der Industriepark Höchst ist ein attraktiver Standort für innovative Unternehmen, die Zukunftstechnologien weiterentwickeln. Dazu gehört die Firma Ineratec, die 2022 eine industrielle

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Dieser soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden und später noch weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, zwei bis drei Millionen Haushalte kontinuierlich mit erneuerbarer

E-Mail-Kontakt →

Riesiger Stromspeicher in kalifornischer Wüste in

Riesiger Stromspeicher in kalifornischer Wüste in Betrieb genommen 20.10.2022 Crimson Storage soll genug Strom speichern und verteilen, um mehr als 47.000 Haushalte pro Jahr mit Strom zu versorgen.

E-Mail-Kontakt →

Startschuss für die erste Wasserstofftankstelle für Passagierzüge

So wurde bereits 2006 am Industriepark die erste Wasserstoff-Tankstelle für Pkw in Betrieb genommen. „Wir sind sehr stolz darauf, dass Infraserv Höchst und der Industriepark Höchst bei der Weiterentwicklung dieser Zukunftstechnologie einen Beitrag leisten können", sagte Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst.

E-Mail-Kontakt →

Evonik nimmt neues Technikum im Industriepark Wolfgang in Betrieb

Hanau. Evonik hat am 22. September die Erweiterung eines Technikums im Industriepark Wolfgang für moderne, modular aufgebaute Anlagen in Betrieb genommen. Es dient als Bindeglied zwischen Forschung und Produktion: Dort werden neu entwickelte Verfahren für die Herstellung von Futtermittelaminosäuren optimiert und neue Produkte getestet.

E-Mail-Kontakt →

Weltweit größte Biokohleanlage in Betrieb genommen

Weltweit größte Biokohleanlage in Betrieb genommen . Für einen wirksamen Klimaschutz müssen in den kommenden Jahrzehnten große CO2-Mengen aus der Atmosphäre entnommen werden. (HTC) im industriellen Stil im Industriepark Relzow bei Anklam in Mecklenburg-Vorpommern reaktiviert. AVA wird in den kommenden Jahren weitere große

E-Mail-Kontakt →

InfraServ Wiesbaden | InfraServ Wiesbaden startet Vollbetrieb

InfraServ Wiesbaden (ISW) hat heute, nach knapp zwei Jahren Bauzeit, das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark in den

E-Mail-Kontakt →

Industriepark Schwarze Pumpe

Der Industriepark Schwarze Pumpe kann auf eine fast siebzigjährige Geschichte zurückblicken. Von einem monostrukturellen Standort der Kohleveredlung in den 1950er Jahren hat er sich zu einem modernen Industriestandort mit einem

E-Mail-Kontakt →

H₂-Pilotanlage in Lingen | Wasserstoff-Projekt von RWE

Im Sommer 2024 hat RWE auf dem Gelände des Gaskraftwerks Emsland eine 14-Megawatt-Elektrolyse in Betrieb genommen. Die Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von grünem Strom verfügt über eine Kapazität von 14 Megawatt. Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann sie stündlich bis zu 270 Kilogramm grünen

E-Mail-Kontakt →

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

In Deutschland hat RWE Ende 2022 die Investitionsentscheidung für ein 220 MW-Batteriespeicherprojekt (235 MWh) mit virtueller Steuerung in Neurath und Hamm

E-Mail-Kontakt →

CEE Group und GOLDBECK SOLAR nehmen Solarpark Döllen in Betrieb

Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, und der Ersteller von PV-Großanlagen GOLDBECK SOLAR haben mit dem Solarpark Döllen eine der aktuell größten Freiflächenanlagen in Deutschland in Betrieb genommen. Der Solarpark Döllen hat eine installierte Leistung von 154,77 Megawatt Peak.

E-Mail-Kontakt →

Umweltdienstleister Veolia investiert hat als neuer Betreiber von

Beide neuen Anlagen wurden bereits im Dezember 2017 in Betrieb genommen. Feinsteuerung der Ressourceneffizienz. Bizzpark Oberbruch Heinsberg Brennstoffzellen CM 09/2018 Dampfkesselanlage EnEffCo Industriepark Düren-Niederau Karbonfasern Kraft-Wärme-Kopplung Ökotec Stefan Langer Umweltdienstleister Veolia Wasseraufbereitung.

E-Mail-Kontakt →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher

E-Mail-Kontakt →

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

TESVOLT nimmt aktuell weitere Speicherkraftwerke mit einer Kapazität von mehr als 40 MWh in Deutschland und Schweden in Betrieb. Handel mit Stromreserven boomt

E-Mail-Kontakt →

Errichtung und Betrieb von Industrieparks in der Ukraine

1. Beteiligung an der Errichtung von Industrieparks 2. Initiierung der Gründung eines Industrieparks 3. Gründung und Eintragung von Industrieparks 1. Beteiligung an der Errichtung von Industrieparks Ausländische Investoren dürfen sich an der Errichtung von Industrieparks beteiligen und in solchen Parks tätig werden, indem sie: die Errichtung eines

E-Mail-Kontakt →

Geschichte

Die neue Pharmawasser-Erzeugungsanlage im Industriepark Höchst wird in Betrieb genommen. Damit ist die seit rund zehn Jahren laufende Modernisierung der Pharmawasser-Versorgung im Industriepark abgeschlossen. Knapp 20 Millionen Euro wurden in dieses Projekt investiert.

E-Mail-Kontakt →

Sparton Resources Inc. gibt Eröffnungszeremonie für VRB

Das Kraftwerk für das Projekt befindet sich im Automobil-Industriepark der Xiangyang High-Tech-Entwicklungszone und wird eine Fläche von etwa 8 Hektar einnehmen. Es wird erwartet, dass das Kraftwerk noch vor Ende 2022 offiziell in Betrieb genommen wird.

E-Mail-Kontakt →

Vorstellung des neuen GuD-Kraftwerks im Industriepark Wiesbaden

Dr. Oliver Franz, Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Wiesbaden sagte: „Der Industriepark ist die größte lokale Agglomeration industrieller Betriebe in Wiesbaden. Er prägt die Wahrnehmung der Stadt als Industriestandort. Umso wichtiger ist es, dass dieser Industriepark für eine moderne, innovative und nachhaltige Industrie steht.

E-Mail-Kontakt →

Deutschlandweit erste Megabatterie in Lingen in Betrieb genommen

Deutschlandweit erste Megabatterie in Lingen in Betrieb genommen Batteriespeicher in Lingen ein Meilenstein zur Energiewende. Gemeinsam mit Vertretern aus der Politik und dem

E-Mail-Kontakt →

Anlage wurde in Betrieb genommen

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Anlage wurde in Betrieb genommen" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

E-Mail-Kontakt →

Grundsteinlegung für GuD-Kraftwerk im Industriepark Kalle-Albert

Mit dieser Anlage stellt InfraServ Wiesbaden bislang rund ein Drittel des im Industriepark benötigten Stroms her, der Rest wird von außen zugekauft. Das neue GuD-Kraftwerk ist für eine autarke Strom-Vollversorgung ausgelegt. Zwei neue Gasturbinen werden im Zuge der Baumaßnahme in Betrieb genommen.

E-Mail-Kontakt →

Industriepark Wiesbaden nimmt Kraftwerk in Vollbetrieb

Infraserv Wiesbaden hat im Industriepark Kalle-Albert das modernisierte Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk in Vollbetrieb genommen. Die Modernisierung hat die Kraftwerksleistung verdoppelt und soll den Standort in Wiesbaden nahezu energieautark machen.

E-Mail-Kontakt →

Penso Power plant die Umsetzung eines groß angelegten

Das Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicherprojekt HamsHall in North Warwickshire, Großbritannien, hat eine Kapazität von 1.750 MWh und eine Laufzeit von mehr als fünf Stunden. Das 350-MW-Batteriespeichersystem HamsHall wird in Verbindung mit dem 100-MW-Solarpark Minety von PensoPower eingesetzt, der 2021 in Betrieb genommen wird.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherdichte des elektromagnetischen FeldesNächster Artikel:Deutschland Mobiler Energiespeicher-Industriepark

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur