Bau eines Zink-Brom-Energiespeicherkraftwerks
Zink bzw. das System Zn 2+ (aq) /Zn (s) hat ein Standard-Redoxpotenzial von -0,76 V. Da die Zink-Halbzelle die Donator-Halbzelle ist, muss die Brom-Halbzelle ein positiveres Redoxpotenzial besitzen als die Zink-Halbzelle, da die Elektronen immer zu dem Redoxsystem mit dem positiveren Redoxpotenzial fließen.
Was ist eine Zink-Batterie?
Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann.
Was ist eine Zink-Wasserstoff-Batterie?
Pressemitteilung | 10. Oktober 2023 | wrt Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt.
Was ist das Zink-Wasserstoff-Speichersystem?
Das Zink-Wasserstoff Speichersystem kann zu einem Zehntel der Kosten von Lithium-Batterien produziert werden und speist bedarfsgerecht Wasserstoff in den Energiekreislauf. Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Speicherung grüner Energie geht.
Warum ist die Zink-Ionen-Technologie so wichtig?
Hierbei wird die marktreife Entwicklung der Zink-Ionen-Technologie durch die stetig steigende Nachfrage an Energiespeichern, die zunehmende Rohstoffknappheit bei etablierten Systemen sowie dem Wunsch nach mehr Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zusätzlich beschleunigt.