Tutorial zur Frequenzmodulation von Energiespeicherbatterien
ildung 4: Beispiel zu a) Phasen- und b) Frequenzmodulation Wenn das Signal s(t) ¨ubertragen werden soll, so kann man dies auch in der Form m(t) = cos[ψ(s(t))] = cos[ψ(t)] tun. Speziell ist
Was passiert mit der Frequenzhaltung in Verbundsystemen?
Die zunehmende Anzahl an über Umrichter angebundenen Erzeugungsanlagen und die gleichzeitige Abnahme der Zahl konventioneller Synchronmaschinen führt zukünftig zu einer Abnahme der vorhandenen Schwungmasse im Netz. Damit wird die Frequenzhaltung in Verbundsystemen schwieriger.
Was ist ein Frequenzmultiplex?
Diese Technik wird als ”Frequenzmultiplexen” bezeichnet [multiplex, lat. = vielfach]. Das geschieht bisher beim Rundfunk und im Fernsehen. Man stellt jedem Nutzer das gesamte Band (f′ 1, f′ 2) zur Verf ̈ugung, aber nur f ̈ur einen Bruchteil der Zeit. Wenn fB ≫ ∆f, so l ̈asst sich erreichen, dass der Nutzer nichts davon bemerkt.
Warum sind Batteriespeicher so wichtig?
Der Erbringung von Regelenergie wird also zukünftig eine noch größere Bedeutung zugesprochen werden. Batteriespeicher eignen sich aufgrund ihres schnellen Regelverhaltens sehr gut, um die Frequenzstabilität zu verbessern und zukünftig als Ersatz für die reduzierte Anzahl an Synchronmaschinen zu dienen.
Was ist der Unterschied zwischen einem amplitudenmodulierten und einem hochfrequenten Signal?
mD(t) = −(f0 + k s(t)) sin[ψ(t)]. Es hat sich also ein hochfrequentes Signal sin[ψ(t)] ergeben, dessen Amplitude moduliert ist. Der Unterschied von mD(t) gegen ̈uber einem amplitudenmodulierten Tr ̈ager besteht lediglich darin, dass sin[ψ(t)] nicht gleichm ̈aßig mit der Frequenz f0 sondern mit einer variablen Momentanfrequenz oszilliert.
Was sind marktinduzierte Frequenzsprünge?
Diese marktinduzierten Frequenzsprünge ergeben sich dadurch, dass die marktbedingte Reduktion der Leistungseinspeisung eines Kraftwerks A nicht mit einer zeitgleich exakten Ablöse durch die Erhöhung der Leistungseinspeisung eines anderen Kraftwerks B vollzogen werden kann.
Was ist eine Winkelmodulation?
Die Winkelmodulation ist ein extrem nichtlinearer Vorgang. Deshalb kann die Modulation mit einem beliebigen Signal nicht durch Superposition von sinusf ̈ormigen Modulationen beschrieben werden. Dennoch ist es instruktiv, die Frequenzmodulation f ̈ur den Fall s(t) = a cos(2π f1t) zu diskutieren.