Wie sind die Aussichten für die Industrie zur Herstellung von Energiespeicherbatterien

Laut Studie werden die neuartigen Batterien immer effizienter und könnten die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien irgendwann sogar übertreffen - und das mit unkritischen Ressourcen.

Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?

Mit Blick auf das Jahr 2024 steht der Batterieindustrie eine transformative Reise bevor, die von Nachhaltigkeit, Anpassungen der Lieferketten, technologischem Fortschritt und einem unerschütterlichen Engagement für Sicherheit geprägt ist.

Wie kann man Batterien nachhaltig herstellen?

Für die Realisierung einer nachhaltigeren Batterieproduktion spielen viele Aspekte eine Rolle, von der Förderung der Rohstoffe bis zur Kreislaufführung. Der Fokus dieses Projekts liegt auf einer Reduktion der Treibhausgasemissionen, die bei der Batterieherstellung anfallen.

Welche Prioritäten verbindet die Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU?

Die erfolgreiche Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU verbindet zwei wichtige Prioritäten der EU, den europäischen Grünen Deal (zur Unterstützung der Energiewende) und den digitalen Wandel. Ziel ist es, dank der fortschreitenden Digitalisierung die qualitativ bestmöglichen Speicherkonzepte und Nutzeranwendungen zu entwickeln.

Wie geht es weiter mit der Herstellung von Batterien?

Bisher dominiert Asien den Markt für Standardbatterien, mit über 90% der Produktion in China, Korea und Japan. Aber Europa will schnell aufholen. Angetrieben von ihrer Automobilindustrie möchte die EU die Herstellung von Batteriezellen auf dem Kontinent etablieren und die technologische Abhängigkeit von Dritten abschütteln.

Welche Batterien können erneuerbare Energie speichern?

Stationäre Systeme, die erneuerbare Energie speichern können, werden in den kommenden Jahrzehnten ebenfalls massiv ausgebaut. Lithium-Ionen- und Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid-Batterien werden bereits zur Speicherung von Solar- und Windenergie in Haushalten eingesetzt.

Wie geht es weiter mit der Europäischen Batterieindustrie?

Werden alle in Betrieb genommen, könnte der Kontinent bis 2025 einen Anteil von 20% am globalen Batteriemarkt gewinnen – mit einem jährlichen Wert von 270 Milliarden Franken (250 Milliarden Euro). Eine der ersten vollständig europäischen Gigafabriken ist Northvolt Ett, die in Nordschweden gebaut wird.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Laut Studie werden die neuartigen Batterien immer effizienter und könnten die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien irgendwann sogar übertreffen - und das mit unkritischen Ressourcen.

E-Mail-Kontakt →

Kunststoffrecycling in Deutschland und der EU: Probleme und

Am 30. November 2022 stellt die EU-Kommission neue Strategien für die Kreislaufwirtschaft vor [1]. Vor allem geht es um Design, Kennzeichnung und Recycling von Kunststoffprodukten: Die Kommission will erstmalig einen politischen Rahmen für „Bioplastik" schaffen und schlägt Vorgaben für Verpackungen vor, die zu weniger Müll und besserem Recycling führen sollen.

E-Mail-Kontakt →

Rohstoffbedarf: Diese Materialien werden immer

Lange wurde Lithium für die Herstellung von Schmiermitteln und Glas genutzt. Seit einiger Zeit hat es jedoch eine weitere Bedeutung, nämlich in der Herstellung von Batterien. Sie sind mit der Verwendung dieses Materials

E-Mail-Kontakt →

Dekarbonisierung der Zementindustrie

ist die direkte Nutzung von Strom zumindest für Teilprozesse, wie die Kalzinierung im Vorwär-mer bzw. Kalzinator, eine ernsthafte Zukunftsoption, deren Entwicklung weiterer Forschungsbe-mühungen bedarf. 3.1.5 Einsatz energieeffizienterer Anlagenkomponenten Durch den Einsatz energieeffizienterer Anlagenkomponenten, wie Pumpen, Ventilatoren oder

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicher für die Energiewende

Flexibler Faserlaser für die flinke Materialbearbeitung; Feststoffbatterie soll Sprung in die industrielle Anwendung gelingen; Umweltfreundliche Herstellung von

E-Mail-Kontakt →

Microsoft Word

Engineering – Aussichten auf Herstellung von menschlichem Gewebe Die Europäische Kommission hat heute einen Bericht über die Aussichten für Handels- und Forschungsaktivitäten im Bereich des biotechnologischen Gewebe- und Organersatzes (Regeneration von menschlichem Gewebe durch Tissue-Engineering) veröffentlicht.

E-Mail-Kontakt →

Der globale Run auf die LIB-Massenproduktion: Wie sich die

Die Industrie will dieses Ziel durch die Nutzung sowohl cobalt- als auch nickelfreier Materialien, die Standardisierung von Zellen und die Direktintegration ins

E-Mail-Kontakt →

Trends der Batterieindustrie 2024: Nachhaltigkeit, Resilienz und

Mit Blick auf das Jahr 2024 steht der Batterieindustrie eine transformative Reise bevor, die von Nachhaltigkeit, Anpassungen der Lieferketten, technologischem Fortschritt und einem unerschütterlichen Engagement für Sicherheit geprägt ist.

E-Mail-Kontakt →

Batterierohstoffe für die Elektromobilität

bzw. abgeben. Deswegen stehen LIB im Fokus für die E-Mobilität. Weitere Vorteile der LIB sind ein hoher Wirkungsgrad beim Laden und Entladen sowie eine geringe Selbstentladung. Die für die E-Mobilität wichtigen wiederaufladbaren Akku-mulatoren kommen in verschiedenen Ausfertigun-gen vor. Da sich noch kein dominierender LIB-Typ

E-Mail-Kontakt →

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Für die Realisierung einer nachhaltigeren Batterieproduktion spielen viele Aspekte eine Rolle, von der Förderung der Rohstoffe bis zur Kreislaufführung. Der Fokus dieses Projekts liegt auf einer

E-Mail-Kontakt →

Wandel und Herausforderung – die pharmazeutische Industrie

1.2.1 Der Markt für pharmazeutische Produkte. Die pharmazeutische Industrie hat sich im heutigen Wirtschaftsgeschehen ohne Frage zu einem bedeutenden Industriezweig entwickelt. Die von ihr angebotenen Arzneimittel sind einerseits Gegenstand des täglichen Wirtschaftsverkehrs und unterliegen damit den gleichen Regularien und Vorschriften wie alle

E-Mail-Kontakt →

Mikroorganismen in der Lebensmittelproduktion

Damit Lebensmittel so schmecken, wie wir es kennen, sind oft kleine Helfer im Einsatz: Mikroorganismen. Diese werden heute standardmäßig für die Lebensmittelproduktion eingesetzt. Ohne die nützlichen Kleinstlebewesen wäre beispielsweise die Herstellung von Joghurt, Brot oder Käse gar nicht möglich.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Energie der Zukunft für die Industrie?

Industrielle Nutzung von Wasserstoff. Die Industrie nutzt auch heute schon Wasserstoff – zum Beispiel als Grundstoff zur Herstellung von Chemikalien wie Ammoniak und Methanol. Von den rund 55 TWh Wasserstoff, die derzeit in Deutschland verbraucht werden, benötigt die Chemieindustrie allein 37 TWh (1,1 Millionen Tonnen) pro Jahr.

E-Mail-Kontakt →

Herstellung von Wasserstoff | EnBW

Die Herstellung von Wasserstoff kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Die gängigsten Methoden sind die Dampfreformierung, die Methanpyrolyse sowie die Elektrolyse. Die einzelnen Produktionswege unterscheiden sich nicht nur durch den Einsatz verschiedener Rohstoffe und Verfahrensweisen, sondern auch durch die Menge der im Prozess

E-Mail-Kontakt →

Neuer strategischer Impuls erforderlich

Die Entwicklung und Herstellung von Batterien ist zu einer strategischen Notwendigkeit für die EU geworden. Batterien ermöglichen die Energiewende und sind eine Schlüsseltechnologie für die

E-Mail-Kontakt →

Batteriesysteme

Die kostengünstige und nachhaltige Produktion von Energiespeichern ist somit ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Energiewende. Künftige Generationen von Energiespeichern wie

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

E-Mail-Kontakt →

Nanopartikel: Anwendung & Herstellung

Für die Herstellung von Nanopartikeln stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Diese lassen sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen: Top-down und Bottom-up Methoden. Von der Medizin bis zur Industrie bieten sie innovative Lösungen für herkömmliche Probleme und ermöglichen neue Technologien. Was sind Nanopartikel und wie

E-Mail-Kontakt →

Flexible Herstellung: Wie wird Wasserstoff erzeugt? | BDEW

In Deutschland sind bereits mehr als 30 Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff installiert. Bei diesen Anlagen handelt es sich zum Großteil um Demonstrations- und Forschungsprojekte. Wir haben für Sie eine Übersicht über Einsatzgebiete und einige Best-Practice-Beispiele zusammengestellt. Aber was genau passiert bei diesem

E-Mail-Kontakt →

Die großen Herausforderungen für die stahl

Die Folgen für die metallverarbeitende Industrie sind hochproblematisch: Es gibt immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter. Dadurch steht dem gesamten Bedarf an Arbeitskräften in allen möglichen Branchen eine geringere Work Force zur Verfügung. Unternehmen müssen im Kampf um Arbeitskräfte in immer stärkere Konkurrenz zueinander treten.

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer Umfeldbericht Innovationssystem Batterie 2022

Neben der Skalierung von Fabriken für etablierte Batteriematerialien und einer treibhausgas- und kosteneffizienten Produktion steht auch die Weiterentwicklung dieser Materialien im

E-Mail-Kontakt →

So entsteht ein neues Medikament

Pro Medikament mit neuem Wirkstoff, das es zur Zulassung schafft, muss ein Unternehmen durchschnittliche Kosten von 2,3 Milliarden US-Dollar veranschlagen; hierbei sind die fehlgeschlagenen Projekte (die ja auch bezahlt werden müssen) ebenso eingerechnet wie die Kapitalisierungskosten (d.h. die entgangenen Erträge durch jahrelanges Binden von Kapital).

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff in der Industrie

Chemische Industrie: Wasserstoff ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung von Ammoniak, Methanol und anderen chemischen Produkten. Grüner Wasserstoff verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und reduziert die Kohlenstoffemissionen in der chemischen Produktion erheblich.

E-Mail-Kontakt →

Technologien zur Herstellung von Batterien

In der Herstellung sind die Materialunterschiede weniger relevant: Die Produktionslinien der Gigafactories können relativ schnell beispielsweise von Li-ion auf Na-ion umgerüstet werden. Denn der Aufbau ist grundsätzlich gleich: Die Batterien bestehen aus den vier Kernelementen Kathode, Anode, Separator und Elektrolyt.

E-Mail-Kontakt →

Wie Deutschland zur Wasserstoffrepublik werden kann

die chemische Industrie (die teilweise ebenfalls von der neuen EU-Richtlinie für erneuerbare Energien betroffen ist), aber auch die Stahlbranche: Dort könnte der Einsatz von Wasserstoff in sog. Direktre-duktionsanlagen hohe CO2-Kosten für den herkömmlichen kohlebasierten Prozess im Hochofen vermeiden. Zudem ließen sich

E-Mail-Kontakt →

Wie die Chancen fürs Wasserstoffauto stehen

Wasserstoffautos mit Brennstoffzelle gelten als saubere Alternative zum Verbrenner – wie Elektroautos. Alle Infos rund um den H2-Antrieb!

E-Mail-Kontakt →

In Europa soll die Batterie der Zukunft entstehen

Da die Bedeutung von Batterien mit der Zunahme von Speichersystemen für erneuerbare Energien und Elektrofahrzeugen zunehmen wird, wollen Schweizer Unternehmen

E-Mail-Kontakt →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Die Zukunft soll immer grüner werden - auch mit Hilfe von Wasserstoff. Dieser Überblick zeigt die weltweit größten Wasserstoffprojekte.

E-Mail-Kontakt →

Wie Aussichten der deutschen Autobranche im neuen

Die deutsche Autoindustrie steht vor dem größten Wandel ihrer Geschichte. Zulieferer wie Bosch und ZF Friedrichshafen haben schon Jobau angekündigt. Experten zufolge könnte die

E-Mail-Kontakt →

Verpackungsmarkt

Papierverpackungsprodukte wie Papiertüten, Beutel und Kartons sind die am schnellsten wachsenden nachhaltigen Verpackungsmaterialien. Canpack hat eine neue Produktionsanlage zur Herstellung von Aluminium-Getränkedosen in Poços de Caldas, Minas Gerais, Brasilien, eingeführt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des

E-Mail-Kontakt →

Welche Fertigungsverfahren gibt es in der Industrie?

Gießen wird in vielen verschiedenen Bereichen der Industrie eingesetzt, unter anderem in der Herstellung von Gussteilen für die Automobilindustrie. Hier werden Gussteile wie Motorengehäuse

E-Mail-Kontakt →

Zukunft E-Mobilität in Deutschland: Trends, Preise

5 · Damit steht die Autoindustrie zunehmend unter Druck. Denn überschreitet ein Hersteller seinen spezifischen CO₂-Flottenwert, drohen ihm Strafzahlungen an die EU.Unterm Strich bleiben zwei Möglichkeiten: Entweder

E-Mail-Kontakt →

Halbleiterindustrie

Es wird erwartet, dass die Halbleiterindustrie im Jahr 2024 ein Volumen von 0,72 Billionen US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,86 % auf 1,21 Billionen US-Dollar im Jahr 2029 wachsen wird. Intel Corporation, Samsung Electronics Co. Ltd, Qualcomm Incorporated, Micron Technology Inc. und SK Hynix Inc. sind dabei die wichtigsten

E-Mail-Kontakt →

SMS group baut erste Pilotanlage zur Herstellung von

Am 17. September 2020 gab es für die SMS group die Baufreigabe für eine neue Pilotanlage in Wien-Simmering, Österreich, an der die Verwertung von Reststoffen zur Erzeugung von umweltfreundlichen und CO 2-neutralen Kraftstoffen demonstriert wird r Projektpartner BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies wird am Standort der

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Illustriertes Video zum Funktionsprinzip mobiler EnergiespeicherNächster Artikel:Aussichten für Energiespeicherung und Wasserstoffenergietechnologie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur