Ertragsanalysebericht zur Frequenzmodulation von Energiespeicherkraftwerken
1. Verbesserung der Auslastung neuer Energieerzeugungskanäle und erhöhung der Zugangskapazität zur Stromerzeugung. 2. Reduzieren den Verzicht auf Wind- und Solarenergie und lösen effektiv das Problem zwischen Erzeugung und Speicherung der Energien. 3. Verbesserung der Netzqualität von Energiespeicherkraftwerken. 4.
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende – strategischer Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen – bringt einen fundamentalen Umbau der Übertragungs- und Verteilnetze mit sich. Das elektrische Energiesystem befindet sich im Übergang eines schwungmassendominierten Systems in ein stromrichterdominiertes System.
Welche Auswirkungen hat die Transformation des elektrischen Energiesystems?
Dieser Bericht beschreibt die Auswirkungen der Transformation des elektrischen Energiesystems auf die Spannungsstabilität und die Frequenzstabilität, es werden die unterschiedlichen Kompensationsanlagen im Hinblick auf die unterschiedlichen Kompensationsanforderungen verglichen. Rotierende Phasenschieberanlagen (RPSA), welche seit Anfang des 20.
Was ist die Frequenzstabilität?
Prinzipiell ist für die Frequenzstabilität die im Netz befindliche Momentanreserve (Trägheit) und die Höhe der verfügbaren Primärregelleistung verantwortlich. Die Momentanreserve unterliegt, bedingt durch den Erzeugungsmix, täglichen (siehe Beispiel in . 4) bzw. saisonalen (. 5) Schwankungen.
Wie ändert sich die Schwungmasse im elektrischen Energiesystem?
Dadurch findet ein Wandel der Stromerzeugung von einem Schwungmassensystem in ein Stromrichtersystem statt. Sprich: Die Schwungmasse im elektrischen Energiesystem verringert sich in dem Ausmaß, mit dem der Anteil der Wind- und Solarenergieerzeugung, welche über Wechselrichter angekoppelt sind, steigt.
Was ist eine Hochspannungs-Gleichstromübertragung?
HGÜs (Hochspannungs-Gleichstromübertragungen), die zur Übertragung großer Leistungen über weite Entfernungen eingesetzt werden, und der Anschluss von Batteriespeichersystemen an das Drehstrom-Übertragungsnetz erfolgen ebenfalls über Wechselrichter.
Was sind variable erneuerbare Energien?
Wind) abhängt. Man bezeichnet diese Energieformen daher als Variable Erneuerbare Energien (VRE, variable renewable energy). Um die Paris-Ziele von maximal 1,5 °C Erderwärmung zu erreichen, müsste der Anteil der Variablen Erneuerbaren Energien an der gesamten Erzeugungskapazität bis zum Jahr 2050 auf 81 % ansteigen [2].