Bericht zur Kernwettbewerbslandschaftsanalyse von Energiespeicherbatterien
Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen Bericht Nr. 4743 – Aktualisierung und Weiterführung einer Untersuchung von 1997 Bearbeiter: Dipl.-Phys. Dr. Erich Krämer Herbert Leiker Dipl.-Ing. Ulrich Wilms Anschrift der Auoren: TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH Region Nordwest – Umwelt Service
Wie unterstützen Batteriespeicher die Energiewende?
Technisch sind Batteriespeicher bereit, die Energiewende weiter zu unterstützen und voranzutreiben. Regulatorisch sollten nun die Rahmenbedingungen erleichtert werden, um Investitionssicherheit zu schafen und so private und gewerbliche Investitionen in Batteriespeicher in weiter wachsender Stückzahl zu ermöglichen.
Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?
In Deutschland sind bis Inbetriebnahme zum Ende des Jahres 2023 insgesamt etwa 1,1 Mio. Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 11,6 GWh installiert. Batteriespeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Ziel der Nutzung ist es die Selbstverbrauchsquote zu steigern und größere Netzautarkie zu erlangen.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher?
Hohe Strompreise machen den Einsatz von Batteriespeichern beim Besitz einer PV-Anlage attraktiver, da so höhere Selbstverbrauchsquoten erzielt werden können. Über alle betrachteten Jahre hinweg haben die meisten neu in Betrieb genommenen Batteriespeicher eine Kapazität von bis zu 20 kWh.
Was sind die Ziele der erneuerbaren Energien?
Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die CO2-Gesetz-gebung sind dabei wesentliche Treiber1, um die Vision einer emissions armen bzw. -freien und damit nachhaltigen Mobilität zu erreichen. Zwar betreffen die Dekarbonisierungsziele alle Sek-toren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude/Haushalte und Verkehr.
Wie hoch ist die Kapazität eines Batteriespeichers?
Einen stark wachsenden Anteil am Kapazitätszubau verzeichnen vor allem Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 10 kWh und 20 kWh. Im Jahr 2021 erreichten sie einen Anteil von rund 32,8%.
Was ist eine PBC-Batterie?
Das Ziel der Technologie ist die Weiterentwicklung bestehender Blei-Säure-Batterien, um Systeme mit niedrigeren Kosten, einer höheren Leistung und Sicherheit sowie größeren Flexibilität bei der Nutzung, z. B. durch PSOC-Zyklisierung, zu erhalten. PbC- Batterien werden bereits von wenigen Herstellern kommerziell angeboten.