Bericht zur Risikoanalyse der Temperatur von Energiespeicherbatterien
"Aufdeckung" und "Reaktion" und beinhaltet insofern präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Compliance-Verstößen, Prozesse zur internen Untersuchung und Aufdeckung, sowie die Durchführung von Risikoanalysen. Der Fachbereich Legal unterstützt bei der Etablierung von Prozessen und präventiven Maßnahmen in Regelwerken und Vertragswerken.
Welche Temperatur braucht eine Batterie?
Die Batterien von Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechniken benötigen für einen optimalen Betrieb einen bestimmten Temperaturbereich, der technologieabhängig zwischen 20 °C und 35 °C liegt und dessen Grenzen insbesondere in den Sommer- oder Wintermonaten schnell überschritten werden können.
Was sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken für Lithium-Ionen-Batterien?
Gefahrenzustände wie thermisches Durchgehen (Thermal Runaway, TR) und Exposition von offenem Feuer sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken für die Lithium-Ionen-Batterien, die zu einer Gefährdung von Insassen führen können [1].
Was sind die höheren Anforderungen an Lithium-Ionen-Batteriepacks?
Regulierungen und Sicherheitsbedenken stellen immer höhere Anforderungen an Design, Auslegung und auch Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriepacks, die in automobilen Anwendungen verwendet werden. ISO-Standards [1] geben eine breite Anforderungspalette an die Entwicklung von elektrifizierten Antriebssträngen vor.
Was passiert bei einer kritischen Temperatur?
Ab einer kritischen Temperatur beginnen exotherme, chemische Reaktionen, die in der Folge zum Austreten von verdampften Batterieelektrolyt, kurz Elektrolytgas oder Gas genannt, und zum Brand des Batteriepacks führen können. Die speziellen Herausforderungen an Design und Auslegung der Batteriepacks liegen daher in mehreren Aspekten.
Welche Vorteile bietet ein verbessertes Batteriesystem?
Durch ein verbessertes Design des Batteriesystems werden höhere Reichweiten, eine längere Lebensdauer sowie eine stabile und hohe abrufbare Leistung erzielt. Berechnung und Simulation der Wärmeabgabe von Batteriezellen bzw. Batteriesystemen
Wie kann man den Überdruck im Batteriepack reduzieren?
Durch das geschmolzene Loch kann Elektrolytgas in die Luftspalten des Batteriepacks gelangen und damit die Temperatur und den Druck im Pack allmählich steigern. Erst durch das Öffnen der Berstscheiben lässt sich dieser Überdruck reduzieren und damit ein gerichtetes Ausströmen des Gases erreichen.