Bericht zur Analyse der Betriebs- und Wartungsaussichten von Energiespeichergeräten
Im Folgenden werden veröffentlichte Informationen über die Kosten von Betrieb und War-tung für Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien zusammengeführt dargestellt. Darauf
Was ist die Grundlage für die Erhebung und Bewertung des Energieverbrauchs?
Grundlage für die Erhebung und Bewertung des Energieverbrauchs ist nach DIN EN 16247-1 Ziffer 5.5 eine umfassende, systematische Bestandsaufnahme und Analyse der Energieströme des Unternehmens zusammen mit einer übersichtlichen Dokumentation der Ergebnisse.
Was versteht man unter einer energieeffizienzanalyse?
Die sich an die Begehung und die Datenerfassung anschließende Detailanalyse der Daten und Informationen untersucht die Aufteilung der Energieströme auf die verschiedenen Verbraucher und die damit verbundene Identifizierung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Was ist ein Energieaudit Leitfaden?
Der Leitfaden soll die Durchführung von Energieaudits und die damit verbundene Erstellung von normkonformen Energieauditberichten veranschaulichen und die Qualität der Energieaudits vereinheitlichen. Der Bericht des Energieauditors muss transparent, schlüssig und nachvollziehbar sein.
Wer ist für die Begleitung des Energieaudits verantwortlich?
Dazu gehört, dass das Unternehmen eine für die Begleitung des Energieaudits verantwortliche Person benennt. Ziffer 5.2 der DIN EN 16247-1 besagt, dass im Rahmen einer Auftakt-Besprechung zwischen dem Energieauditor und der Organisation der Anwendungsbereich und die Ziele des Energieaudits abzustimmen sind.
Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?
Um einen Beitrag zur Erreichung des europäischen Energieeinsparziels zu leisten, wurde die Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU erlassen, die am 04. Dezember 2012 in Kraft getreten ist. Die Energieeffizienzrichtlinie sieht zahlreiche Maßnahmen vor, die von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden müssen.
Wie werden Einsparungen bei leitungsgebundenen Energieträgern ermittelt?
Bei leitungsgebundenen Energieträgern werden die Einsparungen bei den Verbrauchs- und Leistungswerten gegenüber der Energieverbrauchsbaseline für Verbrauch und Leistung ermittelt. Anschließend erfolgt die Bewertung dieser Einsparung mit den Energiekosten zum Zeitpunkt des Energieaudits mit oder ohne Steigerung.